Wie schliesse ich die Lautsprecher an ?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#16 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

@ Bernte,

mittlerweile habe ich erfahren, das die Türlautsprecher sowie die Hochtöner ( Armaturenbrett ganz aussen, sowie der Centerlautsprecher ( Doppelspule) miteinander verschaltet sind. Wo diese Brücke sitzt, habe ich noch nicht in Erfahrung bringen können, aber das ist ja eigentlich auch egal.
Ich glaube auch nicht, das werksseitig eine Frequenzweiche montiert ist. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#17 

Beitrag von bikeraper »

Wissen die bei DC überhaupt noch _irgendetwas_? Meinen freundlichen heute besucht, weil er ja rausfinden wollte, wo der AUX-Eingang angeschlossen wird.
Auskunft der Hotline: Es gibt keine Schaltpläne mehr im DC-System, die muss man per SD aus dem Gerät ziehen, das sei jetzt alles im KFZ hinterlegt, da sich dort so oft, so viel ändere.
Er konnte zumindest die LSP-Belegung ausdrucken, auch wenn ich meine, das die im Gerät hinterlegt nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt, aber das prüfe ich heute noch einmal. Die beiden Stecker mit den vielen kleinen Kontakten werden nicht erläutert, bzw. er hat da nix gefunden und will heute Abend noch einmal die Hotline kontaktieren. Mal sehen, ob wir Montag mehr wissen. Morgen muss ich nach Schkopau da habe ich keine Zeit zum spielen.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#18 

Beitrag von Kai2 »

Moin,

wenn es drei Breitbänder sein sollen (den Center mit den zwei Schwingspulen trenne ich jetzt mal gedanklich in rechts und links) die ohne FW zusammengeschlossen sind geht das eigendlich kaum. Grundsätzlich kann man die entweder in Reihe oder Paralell schalten. In Reihe addieren sich die ohmschen wiederstände der einzelnen LSP, bei der Paralellschaltung addiert man beide Wiederstände und teilt dann durch zwei, also bei 8+8Ohm kommt 4Ohm parallel raus. Rein theoretisch könnten die beiden linken bzw rechten spulen der Abrett LSP 4Ohm sein und in reihe geschaltet, ergibt also 8Ohm die dann mit dem ggf. 8Ohm Türlautsprecher paralell geschaltet sind, ergibt zusammen 4Ohm, das wäre das was ich dem normalen Autoradio zumuten würde. Es gibt zwar auch 2Ohm feste aber....naja. Drei mal 8Ohm Paralell ergibt 2,66666Ohm. Wenn im Center ein Doppelschwingsspulen Breitbänder, also ein Töner drin sitzt , der das gesamte Frequentspekrtum abstrahlt und eine Spule am linken und die andere am rechten Kanal sitzt, ist das totaler Müll, weil der einzelne Töner dieses "Stereo" gar nicht abstrahlen kann (kann er schon klingt aber Sch...). Würde ich in jedem Fall killen! Es gibt noch eine ander Schaltungsvariante, das so genannte Differenzsignal. Dann wäre aber kein Doppelschwingsspulentöner nötig, weil man dort +Links und +rechts an die beiden LSP anschlüsse gibt. Ich glaube aber nicht das man bei DC das kennt und ich persönlich halte auch nicht sehr viel vom Differenzsignal. Schon gar nicht bei Breitbändern...es funktioniert ein wenig mit Hochtönern. Wenn du ein Blaupunktradio hast, hat das doch sicher 4 LSP ausgänge. Im Schlimmsten Fall würde ich die Neu verkabeln und gleich neue Töner in A-Brett und Türpappe verbauen und den Center Totlegen, bringt echt keinen Mehrgewinn. Einfachvariante wäre die Zusammengeschlossenen Töner in A-Brett und Tür (wenn das KalottenHT und Konustiefmitteltöner sind hat zumindest der HT eine (meist ins Kabel eingegossene FW) und die an den Front LSP des BP-Radios anschliessen und auch den Center Killen.

Grüße Kai
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1813
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#19 

Beitrag von bikeraper »

Wenn ich ein Blaupunktradio hätt wär ich Sorgenlos, da ein Bekannter in dem Werk arbeitet wo die Commands herkommen. Leider ist das ein Becker.
LSP-Anschlüsse hat das Becker Lt. Star Command:
Seitenwand hi. li
Hochton Tür v.re.
Hochton Tür v.li.
Seitenwand hi li.

Angeschlossen sind zur Zeit 4 Kabel. Ich schau heute abend mal genau auf welchen Pins die liegen. Ich bekomm aber meine JBL Monitore auf jeden Fall ran. Das ist kein grobes Problem.
Wie schon geschrieben, dass Problem sind die beiden Stecker mit kleinen Pins. Ein Stecker hat nur ne rosa Leitung drin, der Andere ca. 4 Leitungen.Von diesen beiden Steckern hat mein Freundlicher bisher nix finden können. In diesen Steckern sollte irgendwo der AUX-Eingang versteckt sein.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Lautsprecher

#20 

Beitrag von Bernte »

@Kai2

Ich kann Dir nur voll zustimmen - reine Audiotechnisch ist das irgendwie
Schwachsinn. Wenn ich mal vorne lausche, also der Center gibt ja
noch relativ vernünftige Töne ab, aber die Sateliten rechts und links ??????
Das Problem ist auch, wenn ich das Radio aus dem Schacht ziehe komme
ich ja nur an die zusammengefassten Leitungen ran - also die 4 für die
Lautsprecher an Stecker B !! Ich kann das vermutlich gar nicht trennen
oder irgendwas dazwischen schalten ohne das ganze Armaturenbrett ausein-
anderzunehmen !!

MfG
Antworten