Bremskraftregler
Bremskraftregler
Hallo Forum,
nach 3 Jahren gibts den ersten Schaden an meinem LT zu vermelden:
Der Bremskraftregler ist fest - ein typischer Standschaden (zwischen November und Februar ist Winterpause).
Beim letzten TÜV-Termin - war der erste - hat der Prüfer gleich in der Gegend rumgestochert. Sein Kommentar: Wohnmobile haben bei der Beladung nur eine geringe Variation. Mangels unterschiedlicher Belastung geht der Bremskraftregler dann fest.
Habe noch das Hämmerchen gezückt, aber das Ding ließ sich nicht beeindrucken. Jetzt lass ich den erstmal. Er ist ja in einer relativ typischen Beladungsstufe fest - das muss passen. Zum TÜV im nächsten Jahr wird er dann getauscht.
Das Einstellen des neuen Reglers erfolgt laut VW-Unterlagen mit Druckmessung, was für uns Bastler wohl schlecht zu machen ist. Werde dann halt die genauen mechanischen Einstellmaße des alten Teils auf den Neuen übernehmen.
Schon jemand an dieser Ecke geschraubt?
Winke, winke
Moar
nach 3 Jahren gibts den ersten Schaden an meinem LT zu vermelden:
Der Bremskraftregler ist fest - ein typischer Standschaden (zwischen November und Februar ist Winterpause).
Beim letzten TÜV-Termin - war der erste - hat der Prüfer gleich in der Gegend rumgestochert. Sein Kommentar: Wohnmobile haben bei der Beladung nur eine geringe Variation. Mangels unterschiedlicher Belastung geht der Bremskraftregler dann fest.
Habe noch das Hämmerchen gezückt, aber das Ding ließ sich nicht beeindrucken. Jetzt lass ich den erstmal. Er ist ja in einer relativ typischen Beladungsstufe fest - das muss passen. Zum TÜV im nächsten Jahr wird er dann getauscht.
Das Einstellen des neuen Reglers erfolgt laut VW-Unterlagen mit Druckmessung, was für uns Bastler wohl schlecht zu machen ist. Werde dann halt die genauen mechanischen Einstellmaße des alten Teils auf den Neuen übernehmen.
Schon jemand an dieser Ecke geschraubt?
Winke, winke
Moar
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Hallo Moar,
meiner ist immer voll beladen. Das Gestänge zur Achse ist im Gelände immer "umgeschlagen. Ich habe jetzt zum Ersatzradhalter ein Gestänge eingebaut, dadurch wird der Regler immer voll offen gehalten. Ich war gerade beim TÜV, der meinte auch, der Regler sei fest. Ich habe dann auf den Beladungszustand hingewiesen und damit war er dann zufrieden.
Das geht aber nur, wenn die Achse hinten immer eine gewisse Mindestlast hat, unbeladen darf man so natürlich nicht verfahren. Wobei ich mich frage, ob das ABS eine Überreaktion der hinteren Bremse nicht verhindern müßte.
Gruß
Kurt
meiner ist immer voll beladen. Das Gestänge zur Achse ist im Gelände immer "umgeschlagen. Ich habe jetzt zum Ersatzradhalter ein Gestänge eingebaut, dadurch wird der Regler immer voll offen gehalten. Ich war gerade beim TÜV, der meinte auch, der Regler sei fest. Ich habe dann auf den Beladungszustand hingewiesen und damit war er dann zufrieden.
Das geht aber nur, wenn die Achse hinten immer eine gewisse Mindestlast hat, unbeladen darf man so natürlich nicht verfahren. Wobei ich mich frage, ob das ABS eine Überreaktion der hinteren Bremse nicht verhindern müßte.
Gruß
Kurt
steckt bei mir auch jedes zweite jahr. häng die nach hinten zeigende stange mit der feder aus. zwick eine gripzange auf den blechhebel vom regler, und dann einspritzen, klopfen, werkeln, einspritzen, klopfen ...., bis er sich wieder rührt.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Oh wie schön
Na dann habe ich ab sofort ein neues Hobby - Regler gangbar machen.
Danke für die Hinweise
winke, winke
Moar

Danke für die Hinweise
winke, winke
Moar

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 129
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Ausbauen!
Ein Tip für Wohnmobilfahrer: Prüft mal die Hinterachslast (irgendeine Waage) und schaut bei der Vorderen Türe unten, da ist auf dem Blech eine Einstellanleitung für die Bremse. Diese weist eine Hinterachslast aus und die jeweiligen einstelldaten. Es ist so, dass bei vielen Wohnmobilen die Hinterachslast bereits im Leerzustand über der unteren dort angegebenen Grenze ist. Dann macht der Regler keinen Sinn, denn er ist eh immer voll offen und wird auch kaum bewegt. Ich habe beim 307D (hat genau den gleichen Regler) einfach den Regler überbrückt, sprich die Leitungen abgeschnitten und mit einem Nippel verbunden. Jetzt bremst er wieder bestens. Das ist auch für den TÜV normalerweise OK, wenn die Achslast Nachgewiesen ist. Habe das auch beim TÜV gesagt, war OK. Dann ist das Problem ein für allemal behoben.
Ich habe diese Probleme nicht! Denn im zusammenhang mit der Zusatzluftfederung wurde der Regler sowieso festgesetzt! Da er nicht mehr wirklich regeln kann wird der Bügel um 180° gedreht und fixiert! Also immer ganz auf - mit TÜV Segen! Guckst du hier:http://www.a-linnepe.de/2004/pdf/zusatz ... 08_316.pdf
Seite 10 !
Hängt natürlich ganz klar mit der permanent erhöhten Hinterachslast zusammen wie schon oben beschrieben.
Seite 10 !
Hängt natürlich ganz klar mit der permanent erhöhten Hinterachslast zusammen wie schon oben beschrieben.
Stargo
Das Leben hat Meer zu bieten!
Das Leben hat Meer zu bieten!
Interessant
@weltreisewolfgang
@stargo
Das mit der Hinterachslast und dem tot legen des Reglers hört sich interessant an. Danke für den Tipp. Werde der Sache nachgehen.
Jetzt gehts aber erst mal über die Alpen.
Winke, winke
Moar
@stargo
Das mit der Hinterachslast und dem tot legen des Reglers hört sich interessant an. Danke für den Tipp. Werde der Sache nachgehen.
Jetzt gehts aber erst mal über die Alpen.
Winke, winke
Moar