Hey Jungs,
irgendwie ist mir nicht ganz klar, was da zugeklebt werden soll.
Wenn ich die Aussagen jedoch richtig deute, geht es um die schätzungsweise 3 cm breiten, und wenige mm tiefe Fugen an den Seitenwänden, wo bei der Bus-Version die Fenster eingesetzt werden.
Würde ich mir mit Klebemasse vor einer Lackierung nicht zumachen.
In Fachkreisen (Karosserie- und Fahrzeugbau) heist cleanen auf jeden Fall:
- größere Vertiefungen durch Einschweissen eines Bleches schließen
- kleinere Vertiefungen und Poren mit Verzinnen/Verschwemmen schließen
- Oberfläche mit Karosseriehobel / Karosseriefeile lackierfertig bearbeiten!
Durch die ähnliche Wärmeausdehnung Metall-Metall und auch durch die hervorragende metallische Verbindung (ähnlich Löten) sind Risse, abpröckeln oder ähnliche Probleme prakitsch ausgeschlossen.
Da macht die neue Lackierung lange Freude!
mfg
cleanen / verzinnen
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 373
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Massachusetts,USA
- Galerie
@WoMo_416
danke fuer die Aufklaerung gezueglich des Begriffes cleanen. Prinzipiell werden also Oeffnungen geschlossen.
Habe als ich mal kurz beim Lackierer vorbeigeschaut hatte auch vorgeschlagen, die Fensteraussparungen, um welche es mir hier geht(ca.30mmX8mm), zuzuschweissen. Dort meinte man aber, dass es Probleme mit der Waermeausdehnung geben koennte und das Blech wellig wird. Sie haben gemeint GFK. Ich habe aber die Befuerchtung, das auf diese Art und Weise die "Fuellung" garantiert rausplatzt oder auf jeden Fall reisst.
Hat das schon jemand erfolgreich an seinem Sprinter gemacht?
Wie ist es gecleant worden und gibt es Risse oder andere Probleme?
Es sind ja noch die Sicken im unteren Bereich die bei der Ausdehnung helfen, wenn er mal wieder in der Sonne brutzelt. Aber ich bin kein Metaller. Darum verzeiht mir meine Fragerei.
danke fuer die Aufklaerung gezueglich des Begriffes cleanen. Prinzipiell werden also Oeffnungen geschlossen.
Habe als ich mal kurz beim Lackierer vorbeigeschaut hatte auch vorgeschlagen, die Fensteraussparungen, um welche es mir hier geht(ca.30mmX8mm), zuzuschweissen. Dort meinte man aber, dass es Probleme mit der Waermeausdehnung geben koennte und das Blech wellig wird. Sie haben gemeint GFK. Ich habe aber die Befuerchtung, das auf diese Art und Weise die "Fuellung" garantiert rausplatzt oder auf jeden Fall reisst.
Hat das schon jemand erfolgreich an seinem Sprinter gemacht?

Wie ist es gecleant worden und gibt es Risse oder andere Probleme?


Es sind ja noch die Sicken im unteren Bereich die bei der Ausdehnung helfen, wenn er mal wieder in der Sonne brutzelt. Aber ich bin kein Metaller. Darum verzeiht mir meine Fragerei.
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 373
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Massachusetts,USA
- Galerie
Hier sind noch ein paar meiner Gedankengaenge, damit es nicht langweilig wird.
Wenn die Vertiefungen mit Zinn gefuellt werden wuerden, ist dieser Bereich dann deutlich dicker als der Rest des Bleches. Wuerde das nicht zu unterschiedlichen Spannungen fuehren bei starken Temperaturschwankungen? Oder verhaelt sich Zinn aehnlich dem Blech, da es weicheres Material ist?
Wenn man es zuschweisst, sofern machbar, hinterlaesst das dann nicht Unebenheiten?
Bitte helft mir hier mal aus, oder kennt jemanden, der sich auf diesem Gebiet spezialisiert hat/ auskennt.
Jeder brauchbare Tip wird dankend entgegengenommen.
Gruesse aus Uebersee
SprinterUSA
Wenn die Vertiefungen mit Zinn gefuellt werden wuerden, ist dieser Bereich dann deutlich dicker als der Rest des Bleches. Wuerde das nicht zu unterschiedlichen Spannungen fuehren bei starken Temperaturschwankungen? Oder verhaelt sich Zinn aehnlich dem Blech, da es weicheres Material ist?
Wenn man es zuschweisst, sofern machbar, hinterlaesst das dann nicht Unebenheiten?
Bitte helft mir hier mal aus, oder kennt jemanden, der sich auf diesem Gebiet spezialisiert hat/ auskennt.
Jeder brauchbare Tip wird dankend entgegengenommen.
Gruesse aus Uebersee
SprinterUSA
2003-318CDI-langer Radstand-Hochdach-Automatik