Glühkerzen selbst wechseln?
Glühkerzen selbst wechseln?
möchte von euch mal wissen, ob und wie ihr es selbst macht.
Da die Glühkerzen wirklich gerne abreißen hat ja selbst Mercedes ein Spezialwerkzeug entwickelt, um abgerissene Glühkerzen ausbohren zu können, ohne den Zylinderkopf runter nehmen zu müssen.
Und wenn ihr es selbst macht: Motor noch warm oder kalt
und die neuen Kerzen, welche sind gut, also reißen nicht so schnell ab, wie die originalen
und behandelt ihr das Gewinde vorher, etwa mit Kupferpaste?
habe das früher immer selbst gemacht, ist ja keine Hexerei, aber bei den labilen Kerzen vom CDI habe ich aus Angst bisher Mercedes rangelassen und die habe auch eine abgerissen und wollten mich dafür bluten lassen.
Und Tips wären noch gut, wie man vorher testet, welche Glühkerze den faul ist, da war was mit dem stecker an....? kann den thread nichtmehr finden.
lasst bitte mal hören, welche erfahrungen ihr da so gemacht habt.
Da die Glühkerzen wirklich gerne abreißen hat ja selbst Mercedes ein Spezialwerkzeug entwickelt, um abgerissene Glühkerzen ausbohren zu können, ohne den Zylinderkopf runter nehmen zu müssen.
Und wenn ihr es selbst macht: Motor noch warm oder kalt
und die neuen Kerzen, welche sind gut, also reißen nicht so schnell ab, wie die originalen
und behandelt ihr das Gewinde vorher, etwa mit Kupferpaste?
habe das früher immer selbst gemacht, ist ja keine Hexerei, aber bei den labilen Kerzen vom CDI habe ich aus Angst bisher Mercedes rangelassen und die habe auch eine abgerissen und wollten mich dafür bluten lassen.
Und Tips wären noch gut, wie man vorher testet, welche Glühkerze den faul ist, da war was mit dem stecker an....? kann den thread nichtmehr finden.
lasst bitte mal hören, welche erfahrungen ihr da so gemacht habt.
Re: Glühkerzen selbst wechseln?
Hallo JürgenM
Ich weis nicht, aber ich halte das ganze mit den abgerissenen Glühkerzen nur für Panikmache.
Ich hatte schon beim alten 207 Problehme mit verbratenen Glühkerzen. Meistens vor dem Winter ging die eine oder andere kaputt.
Das setze sich so auch beim Sprinter fort. Um die defekte Kerzen zu finden, habe ich immer alle zusammen ausgebaut durchgemessen und die defekten ersetzt. Somit habe ich mindestens ein mal im Jahr (ca 30000 Km) alles Glühkerzen einmal draußen. Mir ist bis heute noch keine abgerissen oder eine war so fest, dass ich Bedenken hatte die könnte abreisen.
Vor Jahren, habe ich bei einem Motoreninstandsetzer Zylinderköpfe hauptsächlich für Mercedesmotoren überholt. Auch hier (ca. 2 Jahre) kann ich mich an keinen Kopf erinnern, wo eine Glühkerze abgerissen war.
Vielleicht ist das heute anders. Moderne Werkstoffe wie Aluköpfe, in die Stahlglühkerzen geschraubt werden reagieren sicherlich aufeinander.
Das kann ich jedoch aufgrund meiner eigenen Erfahrung nicht bestätigen.
Es könnte natürlich auch mit recht hoher Laufleistung in recht kurzer Zeit zu tun haben.
Solche Motoren , die im Jahr was wies ich ca. 100 000 Km laufen und dann nach drei Jahren mit 300 000 Km auf der Uhr zum Glühkerzen wechseln in die Werkstatt kommen.
Hier denke ich , ist es schon wahrscheinlicher das sich die Glühkerze so fest in das Material des Kopfs gebrannt hat, dass diese abbrechen.
Motoren mit normaler Beanspruchung glaube ich, sind aber in der Regel von solchen Defekten nicht betroffen.
Ob es an den Glühkerzen selber liegt, mag ich so auch nicht bestätigen.
Ich habe Glühkerzen direkt von Mercedes bezogen, aber in den letzten Jahre von Händlern bei Ebay. Diese waren einfach um 2/3 billiger als bei Mercedes und haben genau so lang gehalten.
Ich bin mal gespannt, wie lang die Kerzen in meinem neuen Sprinter halten.
Im Übrigen, gibt es ein Paar Tipps um das brechen zu verhindern. Ich wechsle immer bei Betriebswarmen Motor. Wenn’s dann mal schwerer geht, mit Korrosionslöser einsprühen
Und die Kerze leicht wieder zurück drehen. Ist der Motor schon zu sehr abgekühlt mit Heißluftföhn nur die Kerze wieder erwärmen. Das mehrmals immer wieder einen bisschen mehr lösen, mit Rostlösen einsprühen wieder zurück drehen und zwischendurch erwärmen, dass bringt in der Regel den gewünschten Erfolg.
Das erfordert ein wenig Feingefühlt und Geduld.
Ich möchte natürlich hier niemanden etwas unterstellen,
aber das es in der Werkstatt nicht immer so geht, liegt auf der Hand. Eine abgerissenen Glühkerze bringt erheblich mehr Umsatz als nur die Kerzen zu wechseln.
Gruß
Mäffi
Ich weis nicht, aber ich halte das ganze mit den abgerissenen Glühkerzen nur für Panikmache.
Ich hatte schon beim alten 207 Problehme mit verbratenen Glühkerzen. Meistens vor dem Winter ging die eine oder andere kaputt.
Das setze sich so auch beim Sprinter fort. Um die defekte Kerzen zu finden, habe ich immer alle zusammen ausgebaut durchgemessen und die defekten ersetzt. Somit habe ich mindestens ein mal im Jahr (ca 30000 Km) alles Glühkerzen einmal draußen. Mir ist bis heute noch keine abgerissen oder eine war so fest, dass ich Bedenken hatte die könnte abreisen.
Vor Jahren, habe ich bei einem Motoreninstandsetzer Zylinderköpfe hauptsächlich für Mercedesmotoren überholt. Auch hier (ca. 2 Jahre) kann ich mich an keinen Kopf erinnern, wo eine Glühkerze abgerissen war.
Vielleicht ist das heute anders. Moderne Werkstoffe wie Aluköpfe, in die Stahlglühkerzen geschraubt werden reagieren sicherlich aufeinander.
Das kann ich jedoch aufgrund meiner eigenen Erfahrung nicht bestätigen.
Es könnte natürlich auch mit recht hoher Laufleistung in recht kurzer Zeit zu tun haben.
Solche Motoren , die im Jahr was wies ich ca. 100 000 Km laufen und dann nach drei Jahren mit 300 000 Km auf der Uhr zum Glühkerzen wechseln in die Werkstatt kommen.
Hier denke ich , ist es schon wahrscheinlicher das sich die Glühkerze so fest in das Material des Kopfs gebrannt hat, dass diese abbrechen.
Motoren mit normaler Beanspruchung glaube ich, sind aber in der Regel von solchen Defekten nicht betroffen.
Ob es an den Glühkerzen selber liegt, mag ich so auch nicht bestätigen.
Ich habe Glühkerzen direkt von Mercedes bezogen, aber in den letzten Jahre von Händlern bei Ebay. Diese waren einfach um 2/3 billiger als bei Mercedes und haben genau so lang gehalten.
Ich bin mal gespannt, wie lang die Kerzen in meinem neuen Sprinter halten.
Im Übrigen, gibt es ein Paar Tipps um das brechen zu verhindern. Ich wechsle immer bei Betriebswarmen Motor. Wenn’s dann mal schwerer geht, mit Korrosionslöser einsprühen
Und die Kerze leicht wieder zurück drehen. Ist der Motor schon zu sehr abgekühlt mit Heißluftföhn nur die Kerze wieder erwärmen. Das mehrmals immer wieder einen bisschen mehr lösen, mit Rostlösen einsprühen wieder zurück drehen und zwischendurch erwärmen, dass bringt in der Regel den gewünschten Erfolg.
Das erfordert ein wenig Feingefühlt und Geduld.
Ich möchte natürlich hier niemanden etwas unterstellen,
aber das es in der Werkstatt nicht immer so geht, liegt auf der Hand. Eine abgerissenen Glühkerze bringt erheblich mehr Umsatz als nur die Kerzen zu wechseln.
Gruß
Mäffi
MB 216 Cdi Bj. 2013
Re: Glühkerzen selbst wechseln?
Hy.Glühkerzen beim CDI sind sehr empfindlich.Ich Fahr die Autos immer richtig Heiß und trotzdem kann es passieren das eine Kerze abreißt ( Totaler Frust und leider für den Kunden nicht Billig
:Wut: ) Der Tip die Kerzen vorsichtig hin und her zudrehen hilft manchmal aber leider nicht immer.Bei DC gibt es spezielles Montagefett welches auch für die Injektoren benutzt wird.Beim festdrehen auf das richtige Drehmoment achten!Es ist bestimmt kein mutwille dabei fals einem Monteuer DC oder freie eine Glühkerze abreißt.Es gibt wirklich einen Werkzeugsatz um Glühkerzen auszubohren , hatte letztens erst die Ehre ,hat mich eineinhalb Tage gekostet :Wut:
Gruß Opa R,es gibt Tage da Gewinnt man aber meistens verliert man,leider. :Geige:



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 1098
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo!
Ich habe mal eine Kerze ausgewechselt. War bei mir kinderleicht.
Diagnose: http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=3286
Gruß
Dennis
Ich habe mal eine Kerze ausgewechselt. War bei mir kinderleicht.
Diagnose: http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=3286
Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat 3BG 2,0l Benziner 2004 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
jetzt Passat 3BG 2,0l Benziner 2004 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
hallo dennis,
du hast ja auch noch einen guten älteren.
beim cdi zieht das aber nicht mehr, aller paar 10 tkm mal lösen sicher sinnvoll um vorzubeugen.macht beim 5 zylinder aber nicht wirklich spass.
ich hatte ja nun das "glück",daß der zylinderkopf runter musste und ein neuer drauf. kerzen 1,2,3 waren total fest.so war es ein abwasch.war aber eine teure wäsche,leider.
du hast ja auch noch einen guten älteren.

beim cdi zieht das aber nicht mehr, aller paar 10 tkm mal lösen sicher sinnvoll um vorzubeugen.macht beim 5 zylinder aber nicht wirklich spass.
ich hatte ja nun das "glück",daß der zylinderkopf runter musste und ein neuer drauf. kerzen 1,2,3 waren total fest.so war es ein abwasch.war aber eine teure wäsche,leider.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Hallo Jürgen,JürgenM hat geschrieben:sonst keine Erfahrungen?![]()
wie schauts denn mit der vorab-Diagnose aus, da war doch was mit dem stecker...?
oder lasst ihr das alle von DC machen?
schon mal was von Durchgangmessung mit einem Ohm -Meter gehört? Ist an jedem Messgerät vorhanden. Um das die Kerze glühen kann, muss ja irgend was drin sein, damit sie heiß wird.( Wie bei einer Birne. Ist der Wolframfaden defekt, leuchtet die Birne nicht mehr) Ist das kaputt, hat man mit dem Ohm - .Meter keinen Durchgang mehr, will heißen das Gerät( O-Meter ) zeigt nichts an.
Zur Meßmethode.
Stecker von der Glühkerze nehmen. Messgerät auf den Ohm Bereich stellen.
Einen Pohl (Messstrippe) + oder – rot oder schwarz ist egal wie rum an den Zylinderkopf in der Nähe der zu messenden Kerze halten, den anderen Pohl ( Messstrippe) an die Stelle wo vorher das Kabel dran war halten.
Hat man keinen Ausschlag am Gerät, ist die Kerze defekt da kein Durchgang mehr da ist.
Ich hoffe, das ich mit der Erklärung richtig liege. Hat jedenfalls bei mir immer so geklappt.
Gruß
Mäffi
MB 216 Cdi Bj. 2013
Hallo Mäffi,
Du hattest Deinen Beitrag irgendwie zwischenzeitlich wieder gelöscht, daher habe ich meinen aufgrund des fehlenden Zusammenhangs auch wieder rausgenommen -gleiches Recht für alle
Ich habe schon Kerzen gehabt, die über die gesamte Fläche geglüht haben, nicht nur vorn an der Spitze. Das kann reichen, um den Motor (rede nur vom Duc, bei Sprinter / LT war noch nie! eine kaputt) nicht mehr anspringen zu lassen.
Du hattest Deinen Beitrag irgendwie zwischenzeitlich wieder gelöscht, daher habe ich meinen aufgrund des fehlenden Zusammenhangs auch wieder rausgenommen -gleiches Recht für alle

Ich habe schon Kerzen gehabt, die über die gesamte Fläche geglüht haben, nicht nur vorn an der Spitze. Das kann reichen, um den Motor (rede nur vom Duc, bei Sprinter / LT war noch nie! eine kaputt) nicht mehr anspringen zu lassen.
Der einzig wahre Speedy ;)
hallo @all
problem mit den glühkerzen kenne ich auch, erst mal den stecker vom glührelais abnehmen und pins überprüfen. der stecker hat 6 pins von denen aber nur 5 belegt sind. haben alle saft,sind deine kerzen ok. dafür dein relais im eimer oder ein stecker auf der kerze sitzt nicht richtig drauf.
wenn allerdings eine oder mehrere kerzen hin sind, viel spass beim wechseln. lass das mal lieber bei dc machen. wenn du es selber machen willst, dann mein tip: mit bio-diesel die kerzenschafte einölen und mind. 1 tag warten. sollten sie trotzdem abreißen, meld dich nochmal.
es gibt da noch'n Trick. aber da muss ich nochmal nachfragen. weiss nur soviel, dass man dann einfach ein stück fahren sollte, die kerze kommt dann von allein raus durch den druck vom kolben.aber ich will das nochmal nachfragen.
und noch ein hinweis: das relais ist auch sehr anfällig. sollte sich herausstellen, dass dein relais hin ist, dann wechsle es nur wenn die batterie abgeklemmt ist und alle kerzen ok sind. sollte immer noch eine kerze defekt sein, brennt dein neues relais wieder durch, durch überstrom.
so, nu probier mal erstmal aus.
lass es besser bei dc machen. und wenn die das nicht hinbekommen, wechsle die werkstatt!
problem mit den glühkerzen kenne ich auch, erst mal den stecker vom glührelais abnehmen und pins überprüfen. der stecker hat 6 pins von denen aber nur 5 belegt sind. haben alle saft,sind deine kerzen ok. dafür dein relais im eimer oder ein stecker auf der kerze sitzt nicht richtig drauf.
wenn allerdings eine oder mehrere kerzen hin sind, viel spass beim wechseln. lass das mal lieber bei dc machen. wenn du es selber machen willst, dann mein tip: mit bio-diesel die kerzenschafte einölen und mind. 1 tag warten. sollten sie trotzdem abreißen, meld dich nochmal.
es gibt da noch'n Trick. aber da muss ich nochmal nachfragen. weiss nur soviel, dass man dann einfach ein stück fahren sollte, die kerze kommt dann von allein raus durch den druck vom kolben.aber ich will das nochmal nachfragen.
und noch ein hinweis: das relais ist auch sehr anfällig. sollte sich herausstellen, dass dein relais hin ist, dann wechsle es nur wenn die batterie abgeklemmt ist und alle kerzen ok sind. sollte immer noch eine kerze defekt sein, brennt dein neues relais wieder durch, durch überstrom.
so, nu probier mal erstmal aus.
lass es besser bei dc machen. und wenn die das nicht hinbekommen, wechsle die werkstatt!
hab noch vergessen,
hier hats ein fachfach erklärt, wie es geht:http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=3286
hier hats ein fachfach erklärt, wie es geht:http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=3286