Hallo an alle, ich habe eine (hoffentlich nicht allzu dämliche) Frage:
Bei meinem Sprinter 312 D, Bj. 95 tritt nach längeren Autobahnfahrten Kühlwasser über den Schlauch am Ausgleichsbehälter aus, so dass ich danach immer ein wenig nachfüllen muss.
Mir ist ein Rätsel, was das sein kann.
Ist es möglich, dass der Kühler evtl. verdreckt ist und gereinigt werden muss( wenn ja, weiß vielleicht Jemand wie das geht?), oder ist es vielleicht besser, gleich einen neuen einzubauen (ein Bekannter hat noch einen gebrauchten passenden Kühler, aber wir haben keine Ahnung, wie das in einzelnen Schritten gemacht werden kann).
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank und viele Grüße.
Kühlwasser tritt nach Autobahnfahrten aus
servus
ich glaube das das echer an der wasserpumpe oder am thermostat liegt, als an dienem kühler. das wasser wird weniger zyrkuliert und dadurch erhoht sich der druck worauf das wasser aus dem behälter druckt.
also macht dein thermostat warscheinlich nicht auf.
hst schon die temperaturanzeige auf der autobahn fahrt bechtet was macht sie ??
ich glaube das das echer an der wasserpumpe oder am thermostat liegt, als an dienem kühler. das wasser wird weniger zyrkuliert und dadurch erhoht sich der druck worauf das wasser aus dem behälter druckt.
also macht dein thermostat warscheinlich nicht auf.
hst schon die temperaturanzeige auf der autobahn fahrt bechtet was macht sie ??
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
Hallo Ranger, vielen Dank für Deinen Beitrag.
Die Temperatur bei der Autobahnfahrt ist meiner Meinung nach normal (ich würde sagen zwischen 85 und 90 Grad).
Wenn es das Thermostat wäre, ist das dann eine große Sache?
Ich vermute mal, selber machen ist da wohl nicht möglich (bin absoluter Laie). Vielen Dank und viele Grüße an alle
Die Temperatur bei der Autobahnfahrt ist meiner Meinung nach normal (ich würde sagen zwischen 85 und 90 Grad).
Wenn es das Thermostat wäre, ist das dann eine große Sache?
Ich vermute mal, selber machen ist da wohl nicht möglich (bin absoluter Laie). Vielen Dank und viele Grüße an alle
Wenn nach längerer Fahrt Wasser aus dem Überlauf drückt, kann das folgende Ursachen haben:
1. Das Überdruckventil im Deckel ist kaputt => Deckel austauschen
2. Der Motor ist zu heiss => Kühlsystem überprüfen (Lüfterkupplung, Thermostat, Kühler)
3. Zylinderkopf oder -dichtung zwischen Brennraum und Kühlwasserkreislauf kaputt => neuen Motor kaufen
Wenn Du sagst, dass die Temperatur immer im normalen Bereich liegt, scheidet Ursache Nr. 2 (und auch das Thermostat und der Kühler) aus und wir hoffen, dass es Ursache Nr. 1 ist ...
1. Das Überdruckventil im Deckel ist kaputt => Deckel austauschen
2. Der Motor ist zu heiss => Kühlsystem überprüfen (Lüfterkupplung, Thermostat, Kühler)
3. Zylinderkopf oder -dichtung zwischen Brennraum und Kühlwasserkreislauf kaputt => neuen Motor kaufen

Wenn Du sagst, dass die Temperatur immer im normalen Bereich liegt, scheidet Ursache Nr. 2 (und auch das Thermostat und der Kühler) aus und wir hoffen, dass es Ursache Nr. 1 ist ...

Der einzig wahre Speedy ;)
Re: Kühlwasser tritt nach Autobahnfahrten aus
maxhund hat geschrieben:Hallo an alle, ich habe eine (hoffentlich nicht allzu dämliche) Frage:
Bei meinem Sprinter 312 D, Bj. 95 tritt nach längeren Autobahnfahrten Kühlwasser über den Schlauch am Ausgleichsbehälter aus, so dass ich danach immer ein wenig nachfüllen muss.
Mir ist ein Rätsel, was das sein kann.
Ist es möglich, dass der Kühler evtl. verdreckt ist und gereinigt werden muss( wenn ja, weiß vielleicht Jemand wie das geht?), oder ist es vielleicht besser, gleich einen neuen einzubauen (ein Bekannter hat noch einen gebrauchten passenden Kühler, aber wir haben keine Ahnung, wie das in einzelnen Schritten gemacht werden kann).
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Vielen Dank und viele Grüße.
Hallo Maxhund.
Die selben Probleme habe ich gerade hinter mir. war leider die Zylinderkopfdichtung. Dein Kühler ist in Ordnung. Habe auch alles versucht, neuer Kühlerdeckel usw....Bei ca.130.000 Km hat sich die Dichtung dann qualmend und ohne Vorwarnung abgemeldet.

Viel Glück,
Gruß, Teddy
Sprinter 212D, Bj.1999, kurz, flach, rot
Re: Kühlwasser tritt nach Autobahnfahrten aus
zu den Ursachen hast du ja schon einige Hinweise bekommen.maxhund hat geschrieben:( wenn ja, weiß vielleicht Jemand wie das geht?), oder ist es vielleicht besser, gleich einen neuen einzubauen (ein Bekannter hat noch einen gebrauchten passenden Kühler, aber wir haben keine Ahnung, wie das in einzelnen Schritten gemacht werden kann).
falls du doch den Kühler ausbauen musst:
http://www.moock-online.de/6.html
hab ich da zwar für den CDI beschrieben, ist aber vielleicht trotzdem hilfreich.