Rost am Sprinter?

Forum für Umfragen im Bereich Fahrzeug
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Rost am Sprinter?

#16 

Beitrag von Alex »

Nachtrag:

An den Hecktüren rostet es auch wie die Seuche, an allen vier Scharnieren. Da kriecht der Rost richtig aus den Fugen zwischen Scharnier und Türe raus.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Schwalbe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Apr 2003 00:00

Galerie

Re: Rost am Sprinter?

#17 

Beitrag von Schwalbe »

Beginn 2003 vor dem Kauf den Händler auf das Rostproblem hingewiesen wurde uns gesagt, daß das mit der Umstellung auf Lösungsmittelfreie Lacke zu Tun gehabt haben soll.

Nun - also ganz bestimmt mit den 2003ern - solle man das Problem im Griff haben.

NA, hoffen wir das Beste.

Zwischendurch sollte man vielleicht 2x im Jahr mit Hartwachs das Auto einreiben. Es macht viel Arbeit - aber wenn man sieht, wie das Wasser abperlt, denke ich schon, daß das enorm helfen wird.

Viele Grüße
213 cdi. Kurz, flach, grün.
Und nochwas: ROT/GRÜN? - Endlich abwählen, diesen Mist!
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 338
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Rost am Sprinter?

#18 

Beitrag von Wolfgang »

Habe auf Kulanz den vorderen Querträger und im Motorraum Roststellen an den Kotflügeln gemacht bekommen. Verhandle gerade wegen weiteren Roststellen unten im Mortorrraum - ärgerlich.

Modell 3/2001 316cdi
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Rost am Sprinter?

#19 

Beitrag von Hans »

Hallo zusammen,

habe mich bei einem Werksangehörigen Fachmann kundig gemacht!

Je heller der gewählte Lack, desto dünner wird dieser wegen der Deckung auf der Grundierung aufgetragen!

Ab Bj. 2003 wurden wohl die Lösungsfreien Lacke wohl wieder "chemisch" verbessert!

Die beste Empfehlung vom Fachmann sind die angebotenen Metallic-Lacke, da das ganze Fz zusätzlich eine farblose Lackschicht erhält!

Der Aufpreis macht sich im Lauf der Jahre auf jedenfall wieder bezahlt!

Grüsse :cool:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Gelöschter User

Re: Rost am Sprinter?

#20 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Von der Vorstellung: deutsche Marken (VW DB = hoher Schutz vor Rost kann man sich offensichtlich deutlich verabschieden ...
... da überzeugt mich auch das "Problem" der Umstellung der Lacke nicht ... wenn bei einem solchen Megaunternehmen eine Umstellung nicht mit Qualitätsreserven erfolgt, ist der Kunde aufgrund offensichtlich dillentantistischer Manager unfreiwillige Testperson ... und finanziert auch noch den Test ...sagenhaft undskandalös !!!

Und wenn aufgrund solcher Schlamperein im Managment dann der Umsatz logischerweise nicht mehr stimmt, werden die hohen Lohnkosten der unteren Chargen beklagt und Lohnkürzungen gefordert !!! Die Manager verdoppeln derweilihreGehälter mit jedem 1000sten entlassenen Arbeiter ...

so long Tabou
Gelöschter User

Re: Rost am Sprinter?

#21 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

rahmen nach 4 jahren auf kulanz ausgebessert.
letzes jahr die türen, fängt schon wieder an.

beim rost scheint sogar fiat besser zu sein.

hatte meiner werkstatt vorgeschlagen, beim caravan-salon in düsseldorf am dc stand flugblätter von meinem rost-sprinter zu verteilen, aber es hat nicht gezogen: keine neuen türen.

ps bj 97

peter
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Rost am Sprinter?

#22 

Beitrag von Max_LT2 »

hallo peter,

stell doch mal ein paar bilder von deinen türen ins forum, muss ja echt massiver rost sein wenn du schon mit neuen rechnest.

bin derzeit auch am rostflecken ausbessern (meiner ist bj1998), die grössten stellen sind an der nummernschildbeleuchtung hinten, ist wirklich mercedes/vw pfusch, ansonsten habe ich viele kleine lachschäden die nur eine kleine wölbung zeigen aber der rost kriecht rundherum ca.5mm weiter unter den noch glatten lack.
vielleicht mache ich morgen auch mal bilder von der hecktüre.

rostige grüsse
max_lt2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Dream_and_drive
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Okt 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Rost am Sprinter?

#23 

Beitrag von Dream_and_drive »

Hallo zusammen,
wie schaut´s eigentlich mit dem Rost im Bereich des unteren Kastens aus? Bei den neuen James Cook-Modellen ist mir jetzt aufgefallen, das diese im Bereich bis zur ersten "Längssicke" (von unten natürlich) mit einer grauen, leicht rauhen Klebefolie versehen sind. Da mir dieser Bereich recht steinschlag- und somit rostgefährdet erscheint, kann ich mir nicht vorstellen, das diese Folie nur der Optik halber dort klebt. Wenn´s wirklich hilft - gibt es die eventuell auch über DC zu beziehen? ;)
Dream and drive (nacheinander, versteht sich ...)
Karsten
Frank_M
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Rost am Sprinter?

#24 

Beitrag von Frank_M »

Hallo Rostumwandler

Bei meinem 316ner Maxi Farbe: Arktikweiss Bj. 11/2000
sind mir noch keine Rostspuren aufgefallen. Sieht immer noch aus wie neu das Teil. Der kriegt aber auch alle 1/4 Jahr ne lecker Lack-Politur verpasst. Vieleicht liegts ja daran. Unten herum siehts auch noch gut aus.
Wenn ich da an meinen 95" Ford Transit denke...

Bis denn dann

Gruß Frank_M
Gelöschter User

Re: Rost am Sprinter?

#25 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Moin,
Kleiner Tip am Rande,Rost entfernen und das gute Stück mit Tectyl einspühen!!Das Zeug ist Seewasserfest.

Wolfgang
Leistung satt durch Dieselkat :P
Frank_M
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Rost am Sprinter?

#26 

Beitrag von Frank_M »

Tach auch

Hab dann heute auch mal unter meinen Trittstufen nachgesehen
und siehe da, auch mein Sprinter zeigt da erste Rostspuren.
Der rostet da ja nur, weil durch das ewige ein und aussteigen die Kunststoff-Trittstufe immmer da auf`m Lack rummscheuert. Habe mir zur Abhilfe Anti-Dröhn-Streifen genommen und unter die Trittstufe geklebt. Und würde sagen; Problem gelöst, denn wo nix scheuert, da kann auch nix mehr rosten. Ausserdem lässt es sich jetzt viel angenehmer Einsteigen/Aussteigen. Kein Klappern, kratzen oder dröhnen mehr nur noch der satt dumpfe Fußabdruck is zu hören.
Ach wat is dat jetzt schön. Hätte ich viel früher machen sollen, das mit dem Anti-Dröhn.

Fazit: zur Nachahmung empfohlen, würd ich sagen

Gruß
Frank_M
ltracingcrew
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Re: Rost am Sprinter?

#27 

Beitrag von ltracingcrew »

Hallo Gemeinde,
zu Frank_M´s Beitrag gibt es eine schöne Beschreibung eines LT-Bestizers mit vielen Bildern unter http://www.karmann-mobil-club.de/Tipps/tipps.htm
Dieser Fahrer hat statt Anti-Dröhn einfach nen alten Fahrradschlauch genommen!!
Soweit zur Lösung der Einstiegs-Rost-Problematik

Mein Problem liegt darin, daß sich unter der Plastik-Einstiegsstufe immer Wasser (in Massen) bis an die Oberkannte der AußenTürdichtung ansammelt und nirgends ablaufen kann.
Als ich vorgestern Morgen nach einer durchregneten Nacht die Fahrertüre öffnete (der LT stand leicht schräg zur Fahrerseite geneigt) schoss mir ein richtiger Schwall Wasser entgegen!
:mad: :mad: :mad:

Die Frage nun, ist es entweder möglich den Zulauf(wo läuft das Wasser her rein?) zu blockieren??
oder in den Blechbosen unter der Plastik-Einstiegsstufe ein Abflussloch zu boren und dieses natürlich dann auch mit Rostschutz zu versiegeln. (Gibt es Kabel oder ähnliches, dass nicht angebohrt werden sollte darunter??)

Schaut alle mal mit ner Taschenlampe unter die Einstiege. Evtl. hat manch anderer auch schon ne rollende Fischzucht :D :D :D an Bord!!
Bei mir tritt das Problem aber nur auf der Fahrerseite auf!!

Gute Fahrt
Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
alpensprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 240
Registriert: 01 Jan 2003 00:00

Galerie

Re: Rost am Sprinter?

#28 

Beitrag von alpensprinter »

Hallo Chris,

ich glaube du hast da zwei Probleme, erstens soll da gar nicht so viel Wasser hinkommen (Gummidichtungen der Tür checken, bzw kann es auch im Bereich der Frontscheibe eintringen).

Zweitens ist ein Ablauf normal vorhanden. schau mal ob der nicht verlegt bzw. mit Isoliermaterial verklebt ist.

Das Ablaufloch ist bei mir im hinteren Teil der Trittstufe. Es geht sogar ein kleiner Kanal dort hin.
Gelöschter User

Re: Rost am Sprinter?

#29 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo ihr geplagten "Sprinter" + "Lt-Fahrer"

Bei meinem LT Bj. 2000 waren die ersten Roststellen nach 5 Mon. unterhalb der Führungsschiene der Scheibetür zu erkennen. Die Stellen wurden vom Vertragshändler beseitigt.
nach weiteren 7 Mon. zeigte sich massivster Rost an sämtlichen Karosserieteilen ( ca.25-30 Stellen ). Nach langwierigen Schriftwechsel, mit VW wurden dann auch diese Stellen im letzten Jahr beseitigt (70 % von VW überbernommen). Aber wer jetzt glaubt die Sache ist erledigt , der irrt. Nun wollte ich eigentlich zu MB (Sprinter) wechseln , (VW-sagt, MB würde ihnen schlechte Bleche liefern) aber das Problem gibt es ja auch beim Sprinter.
-übrigens meiner ist auch weiß (dunkle rosten scheinbar echt später)
Gelöschter User

Re: Rost am Sprinter?

#30 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Christian,

klingt wie ein Scherz, ist allerdings keiner.
In weißen Lacken sind die wenigsten Farbpigmente pro
Volumen.

Fahre derzeit bei PKW und LT in "grau" und "rot".

Winke, winke
Moar
Antworten