Rost am Sprinter?
Re: Rost am Sprinter?
Leider rostet mein Sprinter auch ziemlich arg. Betroffen sind die hinteren Türen, 1 Radlauf, und der bereich unter den hinteren Türen. Auch im noch unverkleideten Laderaum im Bereich der Streben fängt es an zu gammeln.
Ist zwar schon ein 95er, aber trotzdem peinlich für ein Auto mit Stern.
Ist zwar schon ein 95er, aber trotzdem peinlich für ein Auto mit Stern.
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Rost am Sprinter?
Die Umfrage müsste erweitert werden, der Rostbefall ist auch von der Wagenfarbe abhängig. weiße Autos rosten schneller als dunkelfarbige. Warum? Bei weißen Autos sparen die Hersteller Farbe, da weiß auf der weißen Grundierung schneller deckt als z.B. blau.
Re: Rost am Sprinter?
Also meine Erkenntnisse zur Farbe weiß sind die, dass hier
weniger Farbpigmente in der Lacksoße schwimmen.
Winke, winke
Moar
weniger Farbpigmente in der Lacksoße schwimmen.
Winke, winke
Moar
Re: Rost am Sprinter?
hab nen 97er 212 - in rot
hier fängt der Rost nicht erst an, sondern macht sich recht breit...: Kantenrost nennt mans glaub ich?!
rund um den Türgriff etc
Aber auch find ich komisch, dass der Lack ähnlich absplittert wie bei Steinschlag - nur dass an den Stellen nich überall nen Stein gewesen sein kann...!
Benz kann da "leider" nix mehr machen, Auto zu alt...
hier fängt der Rost nicht erst an, sondern macht sich recht breit...: Kantenrost nennt mans glaub ich?!
rund um den Türgriff etc
Aber auch find ich komisch, dass der Lack ähnlich absplittert wie bei Steinschlag - nur dass an den Stellen nich überall nen Stein gewesen sein kann...!
Benz kann da "leider" nix mehr machen, Auto zu alt...
Re: Rost am Sprinter?
hallo zusammen,
also mein 98er 210er ist recht gut in schuss. habe ihn erst seit diesem jahr,der vorbesitzer hatte ihn nachts immer in einer halle stehen,das erklärt den guten zustand.
allerdings scheint mir die lackschicht recht dünn,könnte noch probleme geben, ich habe keine halle, der winter ist nah...... :rolleyes:
also mein 98er 210er ist recht gut in schuss. habe ihn erst seit diesem jahr,der vorbesitzer hatte ihn nachts immer in einer halle stehen,das erklärt den guten zustand.
allerdings scheint mir die lackschicht recht dünn,könnte noch probleme geben, ich habe keine halle, der winter ist nah...... :rolleyes:
Re: Rost am Sprinter?
Hallo zusammen,
Selig sind die Unwissenden.
Ich habe noch keinen Sprinter ohne Rost gesehen. Ich war aber auch noch nicht im Daimler Chrysler Werk.
Wer hat noch nicht unter seinen Trittstufen nachgesehen ?
Gruß Alex
Selig sind die Unwissenden.
Ich habe noch keinen Sprinter ohne Rost gesehen. Ich war aber auch noch nicht im Daimler Chrysler Werk.
Wer hat noch nicht unter seinen Trittstufen nachgesehen ?
Gruß Alex

312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: Rost am Sprinter?
ICH hab noch nicht unter meine Trittstufen geschaut! Wie krieg ich die den ab? Die sind irgendwie bombenfest!
...sven:n
...sven:n
www.snadro.com
Re: Rost am Sprinter?
Hallo,
die Blindstopfen vorsichtig mit einem Schraubenzieher rausholen und darunter sind die Schrauben zum lösen.
Bei mir sind an diesen Stellen keine Roststellen. Dafür habe ich auf Kulanz die bekannten Roststellen an den Kotflügeln unter der Motorhaube und den Querstreben hinter dem Kühler lackiert bekommen. Ein bekanntest Problem beim 316er Modell 3/
2000
die Blindstopfen vorsichtig mit einem Schraubenzieher rausholen und darunter sind die Schrauben zum lösen.
Bei mir sind an diesen Stellen keine Roststellen. Dafür habe ich auf Kulanz die bekannten Roststellen an den Kotflügeln unter der Motorhaube und den Querstreben hinter dem Kühler lackiert bekommen. Ein bekanntest Problem beim 316er Modell 3/
2000
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: Rost am Sprinter?
Hallo Sandro,
bei der Schiebetür sind in der Trittstufe Blindstopfen und darunter die Befestigungschrauben, bei den Trittstufen in den vorderen Türen sin von unten 3 Schrauben in die Stufe eingeschraubt.
Gruss Max_LT2
P.S. Bei mir ist ebenfalls Rost unter den vorderen Trittstufen
bei der Schiebetür sind in der Trittstufe Blindstopfen und darunter die Befestigungschrauben, bei den Trittstufen in den vorderen Türen sin von unten 3 Schrauben in die Stufe eingeschraubt.
Gruss Max_LT2
P.S. Bei mir ist ebenfalls Rost unter den vorderen Trittstufen
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: Rost am Sprinter?
Ich habe mich mal in der Oldtimerscene virtuell umgesehen. Die kämpfen dort ja auch permanent mit Rost. Hier scheint "Pemafilm" d a s Mittel überhaupt zu sein. Ich habe an die Firma mal eine Anfrage gestellt, was so eine Konservierung eines Sprinter Fahrgestells kostet. Wenn ich näheres weiss melde ich mich.
Link: http://www.autodienst-scheuss.de/index_hohlraum.html
dm
Link: http://www.autodienst-scheuss.de/index_hohlraum.html
dm
Re: Rost am Sprinter?
Danke Jungs, werd mich die Tage mal an die Trittstufen machen!gruss,..sven:n
www.snadro.com
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Rost am Sprinter?
Wegen meiner Geräuschdämmung habe ich mich am Wochenende unter meinen Sprinter gelegt. Ich bin froh, dass mein Sprinter nur ein Sommerfahrzeug ist, die Rostvorsorge bei DC ist eine Katastrophe. Der Holzboden wurde z.B. nur mit Alunieten befestigt und die Löcher wurden überhaupt nicht konserviert. Auch sonst zeigen sich am Rahmen, speziell vorne hinter der Lärmschutzverkleidung schon leichter Flugrost. Mein 12 Jahre alter Audi Quattro der 12 salzige Winter in Tirol hinter sich hat, sieht besser aus als mein Sprinter der jetzt seinen dritten Geburtstag feiert.
Wer seinen Sprinter im Winter fahren muss, empfehle ich eine komplette Konservierung mit Seilfett.
Wer seinen Sprinter im Winter fahren muss, empfehle ich eine komplette Konservierung mit Seilfett.
Re: Rost am Sprinter?
hab gestern die fenster in den hecktüren ausgebaut, weil es da immer braun unter den gummis herausrinnt. die blechstege waren an der fensterunterkante massiv verrostet (bj. mai 1997). das ist wirklich nicht die qualität, die man bei DC erwartet.
abgeschliffen - neu lackiert - dinitrol draufgeschmiert - schauen, wie lange ruhe ist.
natürlich ist auch eine der beiden fensterscheiben dabei draufgegangen - eh wurscht, weil bei der heckscheibenheizung sowieso schon die meisten drähte nicht mehr geheizt haben.
wie sieht's denn bei euch an der stelle aus?
nächstes kapitel:
wie schon von alex erwähnt: die trittstufen. haufenweise feuchter dreck drunter. vorne links und rechts schon ziemlich angerostet, wasser dringt unter die aufgeklebten dämmplatten.
bei der schiebetür nur etwas flugrost, dafür war eine der 5 schrauben nur noch auszubohren.
die entwässerungsöffnungen sind nicht an der tiefsten stelle, ich hab zusätzlich welche gebohrt (wasser einfüllen und ein loch dort rein, wo es am tiefsten steht). lose dämmplatten heruntergerissen, dinitrol rein und das ganze weiter unter beobachtung halten.
abgeschliffen - neu lackiert - dinitrol draufgeschmiert - schauen, wie lange ruhe ist.
natürlich ist auch eine der beiden fensterscheiben dabei draufgegangen - eh wurscht, weil bei der heckscheibenheizung sowieso schon die meisten drähte nicht mehr geheizt haben.
wie sieht's denn bei euch an der stelle aus?
nächstes kapitel:
wie schon von alex erwähnt: die trittstufen. haufenweise feuchter dreck drunter. vorne links und rechts schon ziemlich angerostet, wasser dringt unter die aufgeklebten dämmplatten.
bei der schiebetür nur etwas flugrost, dafür war eine der 5 schrauben nur noch auszubohren.
die entwässerungsöffnungen sind nicht an der tiefsten stelle, ich hab zusätzlich welche gebohrt (wasser einfüllen und ein loch dort rein, wo es am tiefsten steht). lose dämmplatten heruntergerissen, dinitrol rein und das ganze weiter unter beobachtung halten.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Rost am Sprinter?
Hallo Axel,
habe vorne im Fahrerhaus den gleichen Mist. Unterm Gummi, kurz vor der Kurve, genau über den Türgriffen gibt's so ne Stelle. Auf beiden Seiten genau gleich, auf der Fahrer- und Beifahrertüre. Das sieht mir doch ganz nach Pfusch beim Einbau ab Werk aus. Sonst müsste es doch auf der ganzen Linie rosten.
Zum Glück habe ich ansonsten keine Originalfenster drin.
Gruß Alex
312D Bj '99 122.000km
habe vorne im Fahrerhaus den gleichen Mist. Unterm Gummi, kurz vor der Kurve, genau über den Türgriffen gibt's so ne Stelle. Auf beiden Seiten genau gleich, auf der Fahrer- und Beifahrertüre. Das sieht mir doch ganz nach Pfusch beim Einbau ab Werk aus. Sonst müsste es doch auf der ganzen Linie rosten.
Zum Glück habe ich ansonsten keine Originalfenster drin.
Gruß Alex
312D Bj '99 122.000km