Hallo,
ich bin neu hier und freue mich, dass ich dieses Forum gefunden habe. Ich grüße alle Teilnehmer herzlich.
Seit zwei Jahren habe ich einen Sprinter 213 Bus, kurzer Radstand, mit dem ich gerne Oldtimer-Motorräder transportiere. Besonders im Sommer ist es aber sehr nervig, da aus den Tanks nun mal Benzinausdünstungen kommen.
Das kann man zwar reduzieren, wenn man das Gebläse auf volle Leistung stellt, aber ganz weg geht es nicht.
Meine Überlegung ist nun, dass die Luft durch den Fahrtwind aus der Kabine gezogen werden müsste. Entweder durch hintere Seitenscheiben, die man öffnen kann oder durch so einen Ventilator, wie man sie manchmal auf dem Dach sieht. Ich habe keine Ahnung, wie die korrekte Bezeichnung für einen solchen Ventilator ist und wie der funktioniert (Fahrtwind? Strom?).
Meine Fragen :Help::
Gibt es hintere Seitenscheiben, die man öffnen kann?
Was kostet so was?
Wie heißt so ein Dachventilator richtig, damit ich danach mal im Internet suchen kann bzw. hat jemand eine Bezugsadrese?
Hat jemand Erfahrungen mit dem gleichen Problem und hat eine andere Lösung gefunden?
Für Hilfe bedanke ich mich schon mal!
Grüße
Falcone
Be- bzw. Entlüftung
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Be- bzw. Entlüftung
Hllo Falcone, herzlich willkommen !
Ich bin zwar auch ein Neuling hier, habe aber das gleiche Problem wie du.
ich bin Motorrad-Händler, meine Fahrzeuge stinken manchmal auch.
Ich habe wegen des Aufwndes eine billige Lösung gewählt, die aber für mich ausreichend ist. Ich habe die Trennwand zum Laderaum abgedichtet. Die Luftschlitze habe ich mit selbstklebe-Folie verschlossen, am Rand habe ich mit Dichtmasse gearbeitet. Bei kurzen Strecken hat sich die Geruchsbelästigung dadurch extrem reduziert.
Die Entlüftung des Fahrerhauses hat aber darunter gelitten.
Mein Gebläse bringt erst volle Leistung, wenn das Fenster einen Spalt offen steht.
Arne
Ich bin zwar auch ein Neuling hier, habe aber das gleiche Problem wie du.
ich bin Motorrad-Händler, meine Fahrzeuge stinken manchmal auch.
Ich habe wegen des Aufwndes eine billige Lösung gewählt, die aber für mich ausreichend ist. Ich habe die Trennwand zum Laderaum abgedichtet. Die Luftschlitze habe ich mit selbstklebe-Folie verschlossen, am Rand habe ich mit Dichtmasse gearbeitet. Bei kurzen Strecken hat sich die Geruchsbelästigung dadurch extrem reduziert.
Die Entlüftung des Fahrerhauses hat aber darunter gelitten.
Mein Gebläse bringt erst volle Leistung, wenn das Fenster einen Spalt offen steht.
Arne
209 aus Überzeugung
Re: Be- bzw. Entlüftung
In einem vorigen Kastenwagen hatte ich einen Dachlüfter in dessen Klappe ein 12V Ventilator eingebaut war.
Hatte mehrere Stufen und belüftete den Laderaum hervorragend.
Ließ sich umschalten von Druck- auf Sauglüftung.
Gibt´s im Campingzubehör.
Gruß Jörg
Hatte mehrere Stufen und belüftete den Laderaum hervorragend.
Ließ sich umschalten von Druck- auf Sauglüftung.
Gibt´s im Campingzubehör.
Gruß Jörg
Mein fester Wille, Vitamine ohne Pille! 316CDI 7/18
-
- Stammgast
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Be- bzw. Entlüftung
Wäre ein Schiebe/Hebedach zum nachträglichen Einbau nicht eine Lösung? Das Sprinterdach hat doch vorgestanzte Sicken. Und wenn man ein Elektisches einbaut kann das von vorne aus bedient werden.
Gruß Frank
Re: Be- bzw. Entlüftung
Hallo ich habe einen Solarlüfter auf dem Dach der die schlechte Luft rauszieht. Gibts bei Reimo und Co.