313 CDI Allrad

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
sissi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#16 

Beitrag von sissi »

 Themenstarter

Hallo

Das mit "Kompromiß" lese ich gar nicht gerne....
Das Bild mit dem LKW noch weniger - wäre nicht schlecht, aber unfinanzierbar.

Selbst die ligurische Kammstraße sind wir zufällig 2 mal im Urlaub gefahren: einmal mit einem G 463 und einmal mit einem Ducato-Kastenwagen, ohne Allrad.
Unsere Erfahrung: im Prinzip braucht man keinen Allrad!
Weitere Erfahrung: Wir standen mit dem Ducato, wo andere (T1) noch lange fuhren. Vergleichen wir den Ducato mit dem Sprinter, so haben beide ein Problem: die vordere Achsfreiheit beim Durchfedern. Mit diesen Fahrzeugen kann man nur langsam und gemächlich Situationen meistern.
Die alten T1-er fuhren da mit Schwung durch, dank der Starren Achsen und weit mehr Bodenfreiheit bei den exponierten Teilen wie Ölwanne, usw.
Überläd man den Ducato - ist es vorbei. Kein fahren mehr. Er wankt wie eine Ente. Beim alten T1 war dies anders. So lange man noch etwas Federweg hatte, wurde es nur gemütlicher, wegen der fehlenden Kraft.

Unser Suchen ist, dass wir ein Fahrzeug brauchen, welches extrem verlässlich ist und zudem eine Ladefläche für 800kg (nur hinten möglich!) braucht, die, nach Stationen, langsam verringert wird. Egal wie wir fahren: einmal sind wir Frontlastig - einmal Hecklastig. Und wenn es da einmal regnet am bergischen Naturweg, ist es vorbei mit dem Vortrieb ohne Allrad.
Eine solche Situation hatten wir gemeistert, durch das verwenden von Schneeketten. Resultat: man kann auch im sommer gut Ketten gebrauchen - nur: Die Kupplung, das Getriebe, die Antriebswellen wurden danach (auf Garantie) getauscht...

Vielleicht gibt es ja die Idee für den Sprinter, welche es bei den großen LKW (MAN) gibt: Hydrostatischer VA Antrieb. Eine Marktlücke für diese Fahrzeuge! Könnte man den Hydrostat als Retarder verwenden.

Noch ein Thema, welches eigentlich mit Allrad wenig zu tun hat, ist die Verwindung, wenn wir einen verwindungssteifen Kasten auf ein Fahrgestell aufsetzen. Dies wollen wir mit einer verwindungsfreundlichen Bodenplatte lösen. Gespannt ob dies funktioiert.

lg
sissi
Ich hoffe ich verschrecke euch nicht mit unseren Ideen.
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#17 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo

Wir haben auch einen 316 CDI/Oberaigner sind damit dreimal in Russland gewesen und hatten keinerlei Probleme. Das Fahrzeug hat in der Zwischenzeit 50.000 Kilometer auf der Maschine.

Bei 16er Reifen muss beim Sprinter einiges umgebaut werden, ob sich das lohnt ist die Frage.
Ich habe zur Zeit einen finnischen Winterreifen (grobstolliger) montiert, der sehr gut ist. Bei den C-Reifen hat man nicht so viel Auswahl. Man sollte auch wegen dem Gewicht des Fahrzeuges keine anderen Reifen (als C Reifen) montieren.

Für einen Tourenfahrer reicht der Oberaigner/Allrad (mit Untersetzung und hinten Sperre) allemal aus.
Ich habe den Allrad heuer auf Schnee ausprobiert, wo andere stehen, fahren ich ohne Schwierigkeiten weiter.

Bei den PS kann man nach oben hin nicht genug haben.

Die Hinterachse muss beim Allrad/Sprinter verstärkt werden. Wir haben hinten stärkere Stoßdämpfer und einen dickeren Stabilisator montiert. Außerdem habe ich hinten drei Blattfedern. Die vordere Feder wurde vom 3,5 auf 4,7 t ausgewechselt. Damit kann man etwa 800 kg zuladen und hat noch immer eine Reserve.

Ein Geländewagen wird der Sprinter nie werden. Da können die einzelnen Ausbauer erzählen was sie wollen. Mercedes hat einmal einen Versuch im Gelände gemacht. Innerhalb einer Stunde sind die Punktschweißungen des Aufbaues gerissen.
Aber für das Gelände ist der Wagen auch nicht gebaut worden.
Da muss man andere Fahrzeuge nehmen, die haben aber wieder keine Zuladung.

Zum Lkw: Wir haben einen MAN gehabt, ich würde mir aber keinen mehr kaufen. Ab gesehen von den Steuern/Verbrauch/Servicekosten kann man mit so einem Fahrzeug nicht überall bzw. nur begrenzt fahren. Wenn man auf Touren geht, muss man ja nicht pausenlos im Gelände herumfahren. Das kann ich zu Hause in der Schottergrube auch tun.

Zum Thema Wasser: Es gibt wenige Fahrzeuge die durch einen Fluß fahren können. In Island sind auch schon MAN abgesoffen. Man muss sich wundern, welche Narren da oft herumkurven. Aber es ist mir schon klar, so ein Foto mit dem im Wasser stehenden Fahrzeug sieht zu Hause sehr gut aus. Da ist man dann der große Held.

Wenn man bedenkt, dass man für einen ausgebauten Allrad Sprinter € 100.000.-- aufwärts hinblättert, ist mir das Fahrzeug einfach zu Schade, als dass ich "extrem" im Gelände herumkurven würde.

Nicht böse sein, aber ich habe nur so einige Gedanken zum Tourenfahren geäußert.

Viel Grüße und noch viele schöne Touren wünscht euch
Gerhard
Ranger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: München

Galerie

Re: 313 CDI Allrad

#18 

Beitrag von Ranger »

hallo miteinander
ich sehe es auch so kommt drauf an was will ich mit dem sprinter machen!!! ich reise auch gerne in die ´nord/ostländer zb. polen,chehen,slowakei,bosnien und soweiter...
ist mir lieber als wüste, hate bis jetzt nie probleme mit festfahren oder sowas trotz schlam schnee oder pistenenliche strecken.
was die karosse betrift habe mal die beifahrertür nicht aufbekommmen da das fahrzeug sehr schräg stand.
ich habe meinen obereigner auf 16 " umgebaut ist nicht komplieziert habe auch freigaben für db felgen wenn jemand interesse hat. hinten ein stabi von 420 ist aber echer negativ beim verschrenken der hinteren achse, gibt kaum nach. also diff sperre rein und weitergechts
aber unschlagbar auf der strasse wenn er folgeladen ist.
habe immer noch nicht kapiert wie man fotos hohladen tut sonst würde ich ein paar fotos einsetzen.
also entscheidet ? was soll er können? und wo fahre ich am meisten : strasse oder brettere ich über die pisten ????


ach ja entschuldigt meine fehler oder tip fehler einfinger suchsystem ist nicht einfach
;) :D
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
Blacky
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Okt 2004 00:00

Galerie

Re: 313 CDI Allrad

#19 

Beitrag von Blacky »

Hallo Gerhard und Ranger

Ihr sprecht mir aus dem Herzen. Wenn ich nicht ein so dichtes Fell hätte, hätte ich mich vermutlich mit meinem 316 CDI 4x4 (Oberaigner), nach all dem was da von expeditioserprobten Fahrern beschrieben wurde, schon längst in mein Schneckenhaus zurückgezogen.
Vermutlich haben jedoch einige immer noch nicht begriffen für was der Allrad beim Sprinter überhaupt ist. Bei den verschiedenen Beiträgen könnte man meinen, dass ein Allradfahrzeug auch immer gerade ein Expeditionsfahrzeug sein muss und dabei vom Werk weg bis zum Lebensende durchwegs auf schlechtester Strasse unterwegs ist. Tatsache ist jedoch, dass praktisch jedes Allradfahrzeug und seien es noch so stattliche Dinger wie MAN, Unimog usw, nur ein klitzekleiner Teil offroad oder sagen wir mal auf sehr schlechten Strassen bewegt werden. (Da wird's ja wieder von Protesten hageln!)
Einmal mehr gilt die Devise "denken beim lenken". Leider wird dies jedoch oftmals vergessen, je grösser protziger und hightechiger die Fahrzeuge werden. Ein Indiz, dass der Allrad-Sprinter vielleicht nicht gerade das allerletzte Ding ist, ist wohl die Tatsache, dass sich etliche Globedriver schon seit Jahren damit in der Welt vergnügen.
Ich wünsche Euch allen einen stressfreien Tag ohne Eisglätte und Radarfallen.

Blacky
landmetall
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#20 

Beitrag von landmetall »

Moin,

ich persönlich arbeite nebenbei auch mit dem Fzg, es ist nix nerviger stecken zubleiben und nicht vom Acker zukommen.
Man kann sich manche Strecken nun mal nicht aussuchen,darum Allrad, hohe Reifen und nicht irgendwelche 55/65er Querschnitte und halbwegs gute Verschränkung (fetten Stabis an Vorder und Hinterachse sind das genaue Gegenteil), die Diffsperre hilft auch nur weiter wenn die Räder die Traktion auf den Boden bekommen, also Untersetzung und gutes Profil.
Und mit Wasserdurchfahrten, solange kein Wasser an die Elektrik und in den Luftansaugung kommt geht vieles, daß hängt einzig und allein vom Fahrer ab,was er sich und seinem Fzg zumutet.
Gerhard, Ranger, Blacky was für Reifen fahrt Ihr denn und wie sieht es mit Eurer Bauchfreiheit aus?

Sissi, anscheinend wisst Ihr doch schon, was Ihr wollt.

Schönen Gruß

Wolf
sissi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 01 Feb 2006 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#21 

Beitrag von sissi »

 Themenstarter

Hallo

Ich kann nur sagen: Danke für die Antworten. Ja, landmetall, eigentlich wissen wir schon was wir wollen. Doch es ist auch viel Geld, was der teure Sprinter noch haben will für einen Allrad. Da sollte es schon passen.
Und ein Verkäufer kann (höchstens) verkaufen. Er wird immer seine Ware loben. Die aber damit arbeiten - ich wiederhole: arbeiten! - die sagen in der Regel die Wahrheit (Sperre rein und weiter gehts....) So muß es sein.
Ich möchte aber auch die großen LKW oder Mogs nicht verachten. Wäre schon reizvoll, noch dazu wenn man aus der Schwertransporterherstellungsszene kommt. Doch habe ich bis heute noch keinen Sponsor gefunden. Die meisten Sponsor-anwärter kennen mich und wissen, was wir an den großen Dinger schon "verbrochen (kommt von brechen..)" haben. Aber wir haben auch daraus gelernt.

Und es wird bei uns kein Expeditionsfahrzeug, wenn auch der Kasten nicht ausreicht, wegen der Temperaturen im Winter (im Moment immer noch -14Grad im schattigen Parkplatz). Mal sehen, wie lange der Koffer hält... Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken, den Koffer auf Wechselbasis zu stellen. Es wäre doch eine Lösung für das Steuer-Thema?

Wurde auch schon geschrieben: Thema Reifen. 16 Zöller sind besser. Dabei solte man auf die Flanke achten. Daher braucht unser Allrad-Sprinter nicht schneller als 125km/h fahren. Steife Flanken sind ein guter Schutz aber ungeeignet für die schnelle Autobahn. Und noch etwas (wurde auch schon geschrieben): In den Ostländern gibt es "bessere Reifen". Zum Teil sind es Runderneuerte, mit hoher Laufleistung und äußerst geländefähig, z. B. für die spitzen Felssteine.

Mögen mir Mantra-Fahrer nicht böse sein. Der Mantra sieht gut aus. Und auch die verwinkelsten Ortschaften im tiefen Russland haben schon Internet, wo man den eigenständigen und teueren Mantra bewundern kann. Da ist mir ein unauffälliger Sprinter schon lieber.

Und für die Techniker: Wir rüsten den Sprinter mit einem Fehlercode-gerät aus. D. h. sollte ein technischer Fehler (Motormanagement) auftreten, haben wir die Diagose am Display. So brauchen wir keine "analytische" Werkstatt und können die neue Technologie (CDI) bedenkenlos nutzen.

So, waren alle tolle Beiträge! Wirklich sehr interessant. Nun muß ich wieder an die Arbeit und werde mich für länger verabschieden.

lg
sissi
Ranger
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: München

Galerie

Re: 313 CDI Allrad

#22 

Beitrag von Ranger »

Hallo landmetall
ich fahre 225/75/16" MS von Cooper traglast 115
bodenfreicheit ist durch die 16" ein wenig gestiegen aber nicht enorm etwa 3,5 cm mehr.
wollte aber nicht die radläfe ausschneiden und größere reifen brauchen auch dann noch die einzelabnahme beim TÜV. bei mir hat die freigabe der felgen gereicht. :P
dann noch ein unterfahrschutz aus alu vor der öl - wanne und zwei kanister halter hinten, das wars mehr brauche ich nicht, soll unauffälig bleiben wegen wildcamping und so.
kann mann mit enen normalen transporter verwechseln.
habe auch keine scheiben oder iso fenster von ausen ganz unaufällig. :eek:
Ruhig angehen erst mal sehn Streß ist schlecht jetzt mal in echt, die Welt wird sich doch trotzdem drehen Ruhig angehen !!!
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#23 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo Leute !

Zu der Frage, welche Reifen ich montiert habe, möchte ich euch mitteilen, dass ich zur Zeit finnische Winterreifen der Marke "Nokian" auf den Felgen habe. Diese Reifen sind die grobstolligsten C-Reifen die es gibt und es sind meines Wissens die einzigen C-Winterreifen die für eine Geschwindigkeit bis 180 km/h zugelassen sind. Also da ist schon eine gewisse Reserve vorhanden.

Noch einmal zu den 16er Reifen. Habt ihr euch schon einmal überlegt, was ein 16er Reifen gegenüber den Originalreifen bringt ? Wie ich heute vom Reifenhändler erfahren habe, sind es genau 2 Zentimeter (Höhe). Ob sich da ein Umbau lohnt, ist damit in Frage gestellt. Ich gebe zu, so ein "Gerät" schaut gut aus und so ein großer breiter Reifen fährt sich sehr gut auf der Autobahn, man "schwimmt" nähmlich über die Spurrillen. Ich weiß das noch vom MAN, der bei Spurrillen auf der Fahrbahn bis zu einem halben Meter seitwärts "ausgebrochen" ist.

Zur Achsverschränckung: Ganz gleich wer den Sprinter ausbaut und ich nenne da jetzt keine Namen, beläßt die originale Hinterchse am Fahrzeug. Diese Achse kann sich nur sehr wenig verschränken, dass heißt das zweite Rad ist gleich einmal vom Boden weg. Zwei Firmen legen zwischen Rahmen und Federkern eine Platte unter, womit sich die Bodenfreiheit wieder um einige Zentimeter erhöht, der Rest bleibt aber original. Darum habe ich geschrieben, die Ausbauer können sagen was sie wollen, der Sprinter wird nie ein Geländewagen oder ein ernstzunehmendes Expeditionsfahrzeug. Es ist ein Fahrzeug mit dem ich auch auf anspruchsvolleren Touren sicher von A bis Z komme, mehr nicht. Wie ebenfalls schon geschrieben auf drei Rußlandtouren hat sich das Fahrzeug bestens bewährt.

Zu den Stabilisatoren: Wenn man den Sprinter zum Womo ausgebaut hat, dazu noch ein Hochdach montiert ist, 200 Liter Frischwasser im Tank sind, womöglich noch einen zweiten Tank unter der Bodenplatte hat und das Fahrzeug fertigt eingeräumt ist, wiegt es so um die 3,8 t. Mit so einem Sprinter ohne Stabilisatoren bzw. mit einem Ferderblatt an der hinteren Achse zu fahren, halte ich für blanken Unsinn. So ein Womo und das habe ich persönlich ausprobiert, ist "unfahrbar" bzw. neigt zum Ausbrechen bzw. umkippen in den Kurven. Ab gesehen davon fährt man mit so einem Sprinter nicht mehr ins "extreme" Gelände.

Ich spreche aus eigener Erfahrung welches Gewicht man auf Fernreisen "locker" zusammenbringt. Wenn einer das Gegenteil behauptet, dann ist er noch keine Fernreisen gefahren oder kennt sich nicht aus.

Zum Fahren im Wasser: Man kann mit dem Sprinter nur soweit ins Wasser fahren, bis dieses das Differenzial erreicht. Das sind bei 4WD Sprinter so an die 40 cm. Will man noch weiter hineinfahren, muss man die Entlüftungsrohre des Differenzials höher legen, sonst rinnt dort das Wasser hinein, was dem Differenzial nicht gut bekommen wird.
Wenn das Womo ausgebaut ist, gibt es außerdem am Boden zahlreiche Öffnungen die ebenfalls undicht sein können. (Ablaßventile des Boilers/Wassertank/Schmutzwassertank/Auspuff der Dieselheizungen/vorne/hinten usw.). . Nicht auszudenken wenn da Wasser in die Bodenplatte eindringt, die Folgen wären sehr kostenintensiv.
Also solche Wasserdurchfahrten würde ich mir persönlich sehr gut überlegen.

Ich wollte mich in dem Forum nicht besonders wichtig machen, aber ich habe hier den Eindruck gewonnen, dass manche Leute gar nicht ernsthaft auf Tour fahren wollen. Manche wollen nur im Gelände/Natur herumfahren, aber das kann ich zu Hause in der Schottergrube auch tun.

Nichts für ungut,

Viel Grüße Gerhard
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#24 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Hallo:
Sissi: Warum keinen alten T1: Ich bin damit wie gesagt sehr weit gefahren und habe 2 Jahre drinnen gewohnt. Schlecht sind der Fahrkomfort, das grauslige schwimmen ab 80 oder 100, die geringe Power, er ist sau laut, trotz Schalldämmung und vor allem - er ist alt, denn neue gibts davon nimmer. Die Ausstattung ist auch nicht zeitgemäss, z.B. fehlt ABS, Airbag usw. zumeist. Unsere Kiste ist inzwischen schon sehr gebrechlich, alles mögliche geht kaputt, trotz guter Wartung, vor allem der Motor ist nach 250.000km mieserabel (Weltreisestrecken, keine D-Autoban....)
HPVD: Auch wenns so scheint, als ob ich Geld hätte-das ist nicht wirklich der Fall, ich arbeite nur Teilzeit... Aber ich habe da die Lösung gewählt, dass ich alles selber mache, das kann nicht jeder und nicht jeder hat die Geduld dazu. Ich bin immerhin schon 2500 Stunden = 5 Jahre dran.
Auf unserer Weltreise ist eines der gräßten Problem die fehlende Untersetzung gewesen, wir sind in Cooktown den Grassy Hil raufgefahren, Zick-Zack (man kommt mit Lenken nicht nach...), dann hab ich die Kiste abgewürgt im 1. Gang. Dann hab ich den Trick versucht: Motor vollgas bis zum abregeln, dann Kupplung spicken lassen, bis der Bus nen Hupfer nimmt, so kommt man 2-3m weiter. Ein paarmal bis die Nase sagt, Kupplung braucht Pause. Das ging mit dem VW-Bus, aber unser 307er ist im ersten Gang bei volldrehender Maschine und losgelassner Kupplung (die noch sehr gut war!) zurückgerollt - ou Backe! Das war nur ein kleines Beispiel warum man ne Untersetzung haben soll. Wir mussten aufgeben.
Automatic ist ein Stück Alternative, da man auch bei sehr langsamer Geschwindigkeit noch Moment hat, wegen dem Wandler. Vor allem bei Hängerbetrieb gut. Untersetzung und lange Achse ist auch gut, aber nicht zu lange, sonst säuft der 5. Gang ab!!!
Larix: Karosserie und Verwindung: Ist in der Tat ein Problem, wobei das beim Kastenwagen nicht so schlimm ist: Unser alter 307er hatte fast doppelt so harte Federn und überall Stabis und massiv Übergewicht - am Anfang muß man die Türen immer wieder nachstellen, das legt sich dann. Jetzt sind die Türen gesetzt, die Kiste ist aber immer noch gut, der Aubau beim Sprinter ist sehr ähnlich und sicher kaum schwächer. Ganz kritisch ists beim FG ode DOKA. Man soll unbedingt die Aufbaurichtlinien befolgen und einen massiven Hilfsrahmen mit dem gefoderten Wx machen (je nach Tonnage). Unbedingt auch den Hilfsrahmen unter die Sitzkästen vorne ziehen!!! Sonst geht der Rahmen zwischen Kabine und Aufbau kaputt!!
Sissi: Niemals einen Koffer "Schwimmend" auf dem Fahrgestell befestigen, das Fahrgestell braucht den Hilfsrahmen, sonst ist es zu schwach!!!!!!!!! Macht nicht das Auto mit so ner Konstruktion kaputt, das ist kein U-Mog-Rahmen, der ist nöhmlich aus Federstahl mit einer viel höheren Streckgrenze und nicht punktgeschweißt! Unter den Aufbau gehört ein Rahmen eben bis in die Sitzkästen, fest verschraubt, besser mehrmals als die vorgesehenen Stellen, die Schraubbrücken gibts bei MB um 3 Euro das Stück, schweißt noch 4-6 Stück dazu.
Zu Bremach MAN und so: Habe ich auch alles geprüft. Als Österreicher bin ich darauf angewiesen, unter 3.5to zu bleiben. Es gibt viel zu viele Restriktionen bei höherem Gewicht. Der Bremach ist eine Alternative auch unter 3.5to, aber er ist sehr klein und weltweit gesehen ein Exote. Es ist für ein Expeditions- oder Weltreisemobil schon extrem schwierig unter 3.5to zu bleiben, ich habe einen Sonderaufbau gemacht, mit Materialien aus dem Flugzeugbau, extrem fest und ultraleicht, das ist aber möglicherweis der einzigste Sprinter weltweit, der so gebaut ist, war auch eine Heiden-Arbeit.
Thema Furten: Ich habe alle Entlüftungen (Diff, VG, diverse Ventile etc. in den Fahrgastraum gelegt (mit Luftschlauch) und beabsichtige, beim Furtfahren einen kleinen Überdruck draufzugeben, da ich sowieso eine Druckluftanlage habe. Man muß dann noch einiges umbauen, z.B. habe ich andere Ansaugung, einen Lüfter-Kühlerdurchscheuerschutzring, abschaltbare Zusatzlüfter, etc. Ob man sowas in ner Werkstatt kriegt weiss ich nicht, Achleitner machts auf Sonderwunsch. Mit meinem alten 307er bin ich bis ca. 80cm kurz gefahren, das ging gerade noch.
Landmetall: Das Idealfahruzeug gibt es nicht, jeder will auch was anderes - mein Lastenheft war: Tauglich für alle Straßen auser wo nur Ural und Kamaz durchkommen, großer Komfort bei Europaurlaub, 130kmh komod und legal fahren können, (also unter 3.5to), keine Go-Box für Österreich etc., 4 Personen vorne sitzen (ja das kann mein Sprinter, ist vielleicht der einzigste), dann 4 Betten, die man nicht machen muss, (wenn mal der Wein sehr gut war....) Klo und Du extra, nur 6m lang, 3m hoch und nicht viel breiter als ein Toyo (habe dann doch 215cm gemacht). Eine Marke, die es auf der ganzen Welt gibt (alle Kontinente, mit dem 307er waren wir immerhin auf 4 Kontinenten!!), also nur MB oder VW. Dann war noch viel kleingedruckes im Lastenheft wie Ultragute Klimaanlage, kein Gas, Druckluft, Winde etc. etc.
Ich habe das nicht gefunden mit meinem Budget, drum habe ich es mir selber gebaut. Genau heute am Fr, den 13. bin ich nach 5 Jahren Bauzeit das erste Mal aus der Garage gefahren!! Er Läuft. Ich bin Glücklich.
Was zu den Raudies: Ich bin ein vorsoichtiger Fahrer, 400.000km praktisch unfallfrei. Ich bin eben der Vorsichtige Typ, obwohl ich die ganze Welt sehen will, ich mach auch das Auto nicht absichtlich kaputt und schnorre dann über den Mist, den ich glaube zu haben. Weil ich alles selber reparieren muss, fahre ich entsprechend, man glaubt es kaum wie lange dann ein Auto hält. Die Qualität des Autos bestimmt die Fahrkunst, weniger der Hersteller, auch wenn sich jetzt manche betroffen fühlen.
Sissi: Wo gibt es ein Fehlercodegerät???
Wenn mir irgendjemand sagt wie ich da ein Foto reinkriege, stelle ich eines rein von meinem Wunderding - ja das Ding gibts wirklich! -, bin leider kein so guter PC Freak.
Weltreisewolfgang
mantra-mu1
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Galerie

Re: 313 CDI Allrad

#25 

Beitrag von mantra-mu1 »

Hallo Sissi,
...nun muss ich noch etwas Bemerken:
Sicherlich hast Du recht, das ein Mantra ein Spielzeug ist.
Aber Spielen macht doch auch Spaß! Für uns war es der Ideale Kompromiss für Alltag, Reisen und Gelände. Unser Mantra ist bis jetzt noch nicht auseinandergefallen und macht bisher auch noch keine Anstalten dazu obwohl wir 2005
2x in Tunesien waren und Ihn NICHT geschont haben. Aber das macht man ja auch nicht Täglich. Der Sprinter hat Bestimmt auch so seine Fehler aber damit kann man leben.
Ich fahre jedenfalls wieder in die Wüste und mache mir keine Sorgen, dass er mir Probleme macht. Für mich als "Rollstuhlfahrer" ist er Ideal. Ansonsten wäre ich bei meinem Toyota Land Cruiser (zu klein) geblieben oder hätte mir gleich einen LKW (Nicht alltagstauglich)gekauft. Mein Matra hat alles was man so braucht oder auch nicht braucht. Aber wir sind sehr zufrieden. Besonders muss man Bemerken, dass der "Scheeplughersteller" Achleitner einen super Service hat, dass von Iglhaut und so mancher DC-Werkstatt nicht immer zu hören ist.
Wie gesagt, jeder hat seine eigenen Spinnereien und Vorlieben. Das ist jedenfalls meine Meinung und ich lasse mich davon bestimmt nicht abbringen. Denn für uns ist es die Ideale Lösung und für andere sind eben andere Dinge Sinnvoller - jedem das Seine! Ich will niemandem etwas aufdrängen.
Ein schönes Wochenende, Manfred :) :cool:
Larix
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Jan 2006 00:00

Re: 313 CDI Allrad

#26 

Beitrag von Larix »

Hallo Weltreisewolfgang
Deinen Ausführungen kann ich eigentlich nur zustimmen. Wäre sehr daran intressiert, die Fotos Deines Fahrzeugs hier im Forum zu sehen - die Beschreibung klingt interessant.
Gruß
Heinz
Gast

Re: 313 CDI Allrad

#27 

Beitrag von Gast »

Wo gibt es ein Fehlercodeanzeigegerät für den 316 Motor? Gibt es dazu weitere Informationen, ist es wie beim Scam?

Gruß
Rainer
Gast

Re: 313 CDI Allrad

#28 

Beitrag von Gast »

Wo gibt es ein Fehlercodeanzeigegerät für den 316 Motor? Gibt es dazu weitere Informationen, ist es wie beim Scam?

Gruß
Rainer
dietmar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

Galerie

Re: 313 CDI Allrad

#29 

Beitrag von dietmar »

hallo 4x4....

immer wieder schau ich rein ins forum...und jedesmal gibts diese grundsatzfrage.....4x4....wer...wie....wie weit...wie tief.....jaja...der sprinter muss ich wieder mal sagen ist ein transportgerät und sonst nix......dieses nervöse gehabe des 316 cdi wenn man gas gibt taugt dann wenns mal zäh wird überhaupt nichts.....aber was solls....komm grad zurück aus spanien....war auch in marokko..( aaaaber hab mir einen landcruiser geliehen....)...mein 4x4 ist ein oberaigner, hatte sprintshiftgetriebe welches ich gottseidank gewechselt habe.das fahrverhalten hat sich um 1000 % verbessert.ich hatte wirklich ein grosses problem schadenfrei den berg hochzukommen, und jetzt....kurz die kupplung gelupft...kraftschluss unterbrechen...und schon kann man sich wo auch immer leichter drüberschwindeln.leider hab ich keine untersetzung, aber was solls...hab keine lust noch mehr reinzustecken und hab beschlossen mich nach etwas anderem umzusehen.noch was zur info......habauf der heimfahrt genau 15,43 liter auf 100 gebraucht.tempomat auf 110, und nur autobahn....na ja...4x4 zuschaltbar,und 1,90 hoher wohnkasten....hat der ducato nicht mal mitm alkoven und vollgas mit 2ktms hinten drauf gebraucht....na ja...sorry bin vom thema abgekommen, aber wollte nur eine kleine entscheidungshilfe für den 4x4 geben.

da ich esel dieses forum erst entdeckt habe als ich das ding schon hatte,und ich draufkam dass es zwar fein im schnee und auf der nassen wiese ist...aaaaaber der rest doch nicht so das gelbe vom ei ist denk ich mir es könnte ja sein dass andere dadurch sich einige enttäuschungen ersparen.....der sprinter ist kein geländewagen.punkt. saluti

übrigens hätte ich da noch das sprintshiftgetriebe...und überhaupt...den ganzen sprinter der wohl den besitzer wechseln wird....
Antworten