2. Batterie

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
franky
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

2. Batterie

#1 

Beitrag von franky »

 Themenstarter

Hello again!
Noch'n Batterieproblem:
Die 2. Batterie (konventionelle Batterie unter dem Fahrersitz) wird über ein Trennrelais während der Fahrt aufgeladen. Wird sie mal über mehrere Tage nur belastet und leer gesaugt, da das Auto nicht bewegt wird, entsteht bei Start des Motors ein hoher Ladestrom. Muss dieser durch eine Sicherung gesichert werden ? Habe dies getan (mit einer 30A Sicherung). Diese brennt in regelmässigen Abständen durch. Sollte man einen Ladestrombegrenzer einbauen ?
Gruss
Frank
mfg frank
LT_Harry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 583
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie

#2 

Beitrag von LT_Harry »

Halo Franky
Punkt 1.
Eine Batterie, sollte man nie leer saugen (tiefentladen)
Punkt 2.
Du hast es richtig erkannt, am Anfang fließt "hoher" Strom
(deine Batterie ist ja leeeeer)somit reichen deine 30 A nicht, sonst würden sie ja nicht fliegen (vorrausgesetzt alles andere ist OK)
Jetzt kannst dir aussuchen was du machen willst (kannst),
entweder Batterie nicht mehr tiefentladen
(könnte aber trotzdem eng werden mit 30 A )
-oder die Sicherung größer wählen (Dein Trennrelaise hat wahrscheinlich 70A)
vorrausgesetzt dein Kabelquerschnitt ist stark genug.
- oder machs wie LT Harry ,
und lasse die Sicherung einfach weg.
Gruß @Harry
PS: Alle Tips natürlich ohne Gewähr und auf eigene Gefahr beim nachmachen
Ich bin verantwortlich für das, was ich sage (schreibe) aber nicht für das, was du denkst.
franky
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: 2. Batterie

#3 

Beitrag von franky »

 Themenstarter

Klar, tiefentladen habe ich sie natürlich nicht. Und das mit dem hohen Ladestrom iss eh klar.
Gut, ich werde die Sicherung weglassen. Der Kabelquerschnitt sollte allemal reichen. Richtig fette Teile, kurze Strecke.
Weis jemand, wie lange der Strom etwa in dieser Höhe (>20A) fliesst ?
Vielen Dank für die Antwort.
Gruss
Frank
mfg frank
Speedo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 01 Jul 2005 00:00

Re: 2. Batterie

#4 

Beitrag von Speedo »

Hallo,

Leitungen bis 70 Quadratmillimeter und Batterieternnrelais bis 150 Ampere oder wahlweise Batterietrennschalter habe ich.

Die Leitungen kann ich nach Deinen Wünschen mit Kabelschuhe und Batterieklemmen konfektionieren.

Gruß Speedo
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie

#5 

Beitrag von KettnerTh »

Hallo,

habe beide Batterien mit einem 35 qmm Kabel - als ständiges Starthilfekabel - verbunden. Dieses ist im Normalfall durch einen Natoknochen getrennt.

Trennrelais wird mit zweimal 50A gesichert.
Habe zusatzlich eine Solarzelle auf dem Dach, diese sollte eine Tiefendladung der Batterie verhindern.

Außerdem gibt eine Wandler/Ladegerät-Kobination, die bis zu 1300 Watt liefert.

Grüße aus Berlin
Thomas

Das Thema wurde ausführlich u.a. von Harry und mir diskutiert. Benutze die Suchfunktin!
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie

#6 

Beitrag von Speedy »

Hallo Franky,

normalerweise wird das Ladekabel zwischen LiMa und Batterie nicht abgesichert.

Wenn Du das trotzdem tun willst (durchaus sinnvoll), kannst Du beispielsweise einen Sicherungshalter für Glassicherungen aus dem Auto-HiFi-Bereich anschaffen, da kannst Du Ströme bis 200A absichern und entsprechend grosse Kabelquerschnitte verbauen.

Die Sicherung soll ja in erster Linie vor Kurzschlüssen schützen, daher muss sie auch immer möglichst nah an der Stromquelle verbaut sein.

Also wenn keine Sicherung, das entsprechende Kabel doppelt und dreifach schützen (Scheuerstellen!).
Der einzig wahre Speedy ;)
mgm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 272
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: 2. Batterie

#7 

Beitrag von mgm »

Die Sicherung soll ja in erster Linie vor Kurzschlüssen schützen, daher muss sie auch immer möglichst nah an der Stromquelle verbaut sein.
Hy,

aus Versicherungstechnischen Gründen sollte aber max 30cm von der Batterie entfernt die Sicherung sitzen. Sonst könntest Du im Brandfall a Problem bekommen!!

Grüße
mgm
<<Schrott>>
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5844
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: 2. Batterie

#8 

Beitrag von Rosi »

Die Sicherung sichert die Leitung und muß sein. Wenn sich sonst die Plus-Leitung aufscheuert und gegen Masse kommt oder das Umschaltrelais defekt ist, brennt die Karre ab. Dann heißt es wieder: "Kabelbrand", aber Ursache war der Erbauer selbst. Querschnitt von mindestens 20², besser 50² und mindestens 50A träge Sicherung verwenden, z.B. Streifensicherung von der Vorglühanlage. Sicherungen aus dem Hifi-Bereich sind sogar besser.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: 2. Batterie

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin Gemeinde,

vielleicht habe ich es ja falsch verstanden also nicht lachen....

In diesem Falle ist aber der Stromlieferant doch die Lichtmaschine oder ? Also wo kommt jetzt die Sicherung hin ? Wenn du die Sicherung dicht an die 2. Batterie machst, also auch hinter das Trenn-Relais (von der Lima aus gesehen)nützt das für einen Kurzschluss auf der Strecke Lima zur Batterie gar nichts, oder? Das gilt natürlich nur für den Fall Lima läd Batterie und Batterie ist ziemlich leer, die Frage wäre was macht die Lima wenn die auf einen Kurzschluss trifft. Wenn die Batterie voll ist nütz dir die Sicherung an der Batterie natürlich was wenn irgendwo im System ein Kurzer ist, nicht aber wenn das Trenn-Relais getrennt hat und der Kurze auf der Strecke Lima Trennrelais sitz. Bei geschlossenem Relais also Durchgang, hast du auf der Strecke Lima Batterie ja schon eine Sicherung (die im Trenn Relais), wenn dieses also dicht an der Batterie Sitz würde ich nicht noch eine Sicherung verbauen.

Natürlich brauchst du dann Sicherungen zu deinen Verbrauchern. Je nachdem wo und wie du das einbautechnisch realisierst kann es unterschiedlich aussehen. Ich baue einen Sicherungsblock (Verteiler) etwas weiter weg in ein Möbel ein, also brauche ich eine dicke Sicherung direkt an der Batterie für die Leitung zum Sicherungsblock, welche die Gesammtsumme der Einzelverbraucher abdeckt. Wenn du aber einen Sicherungsverteiler und das Trennrelais dicht an der zweiten Batterie baust (< 30cm!)kannst du auf eine Sicherung direkt an der Batterie verzichten

Grüße Kai
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 567
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: 2. Batterie

#10 

Beitrag von jens_voshage »

zu dem thema "absicherung von bord-akkus" kann ich nur jedem wärmstens die beiträge von hans kröeger (bzw. kroeger) unter elektro im forum www.wohnmobile.net nahe legen.

hans ist erstens absoluter fachmann. zweitens hat er schon hersteller zu dem thema beraten. und drittens hat ein hersteller nach mehreren fahrzeugbränden die ratschläge von hans umgesetzt.

jens
Antworten