Radlager

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
motoguzzi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 01 Okt 2005 00:00

Radlager

#1 

Beitrag von motoguzzi »

 Themenstarter

Radlager wechseln bei einen 316 CDI Allrad (DC). Bei dem Fahrzeug treten seit 2 Wochen Laufgeräusche auf der rechten vorderen Seite auf. Ich vermute es sind die Lager. Leider weiß Ich nicht wie aufwendig das beim Allrad ist. Hat einer von Euch Erfahrungen, oder evtl DOKU darüber?

Das Womo habe Ich seit einem Jahr und Ich weiß noch nicht einmal, von wem der Allradantrieb ist. Angeblich ist er original von DC gekommen. Doch wer baut diese Umrüstung, bsw. wie heist der Hersteller? Der Allradantrieb ist zuschaltbar und hat für hinten zusätlich eine Differenzialsperre. Ein Igelhaut ist es auf alle Fälle nicht! Vielleicht kann mich einer schlauer machen.

Tschau
olaf
Olaf,
haltet die Ohren steif!
Gelöschter User

Re: Radlager

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Wenns kein Iglhaut ist und über DC beszogen wurde, ist der Allradantrieb von Oberaigner, für die Radlager ist es aber egal, denn soweit ich weiß, ist die Konstruktion bei beiden im Bereich der Achsschenkel fast genau gleich. Ich habe es kürzlich gemacht:
Man nimmt das Rad ab und dann die Staubschutzkappe, Bremsscheibe mit Sattel, geht ganz gut. Da sind dann eine oder 2 Muttern, die mit einem Blech gesichert sind. Blechlasche aufklopfen (Hammer und Durchschlag o.ä.), dann mit Spezialschlüssel Mutter lösen. Den Spezialschlüssel kann man sich aus einem Rohrstück einfach selber feilen, oder man klopft vorsichtig mit em Durchschlag auf, geht auch. Dann kann man die Antriebswelle ziehen (nach innen).
Dann kann man den Stoßdämpfer (im Fahrerhaus mit Gabelschlüssel und Inbus) lösen und mit ein bischen Kraft aushängen. Man kann auch die 4 Schrauben Dämpfer zu Achsschenkel lösen, ist mehr Arbeit. Dann ist am einfachsten, wenn man die Lenkung abhängt und die Kugelpfanne unten aufmacht, wenn sie geht !?! Wenn man alles auf die Werkbank nehmen will, noch Leitungen entfernen, der ABS-Sensor ist nur reingesteckt - aber nicht am Kabel ziehen!!
Dann muß man die Lager und Simmeringe auspressen, es geht auch ganz vorsichtig mit einem Alu-Klotz und Plastikhammer. Beim Einbau Fettfüllung nicht vergessen. Sehr vorsichtig arbeiten und keinesfalls verkanten, sonst ist das neue Lager futsch. Man braucht ein inneres und äußeres Lager, Simmeringe und den Staubschutzring. Die Teile sind vom Puch/Mercedes G. Gut ist auch eine neue Mutter und das Blech dazu. Ist alles erträglich im Preis. Wenn alles grad offen ist, würde ich auch die untere Kugelpfanne prüfen und ggf. wechseln, da muß man dann aber eine Presse mit Werkzeug haben, oder wie ich das Ding zu MB bringen und warten drauf.
Für einen fachkundigen alles machbar, dem Laien würde ich dringend abraten. Radlager halten je nach Last 100.000 - 200.000km bei diesem Modell, also immer eines dabeihaben.
motoguzzi
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 01 Okt 2005 00:00

Re: Radlager

#3 

Beitrag von motoguzzi »

 Themenstarter

Hallo Wolfgang, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Radlager sind getauscht. Drehmomente habe ich noch von DC herausgekommen. Der Tip mit den Pfannen war super. Jetzt warte Ich noch auf die Kugelpfannen und den abgerisenen ABS Sensor und dann hoffe Ich am Wochenende wieder fahren zu können.
Tschau olaf
Olaf,
haltet die Ohren steif!
Antworten