Ich habe fertig

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ich habe fertig

#1 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

;) :) :cool: Wir haben fertig!

Zwei Tage bauen und zwei Tage für die Abnahme.

Ich habe meine Kuhnfedern mit Hindernissen eingebaut und abgenommen bekommen. Erstes Problem: Wir haben Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung, d.h. das zusätzliche Rahmenblech ließ sich nicht einfach auf den Träger schieben. Die Luftleitungen rutschen nicht in den Holmen. Gut, dass wir den Auftrag nicht einer Firma übergeben haben, dann wäre es nicht mit den angebotenen 1300 Euronen getan gewesen. Noch ein Tipp: Die Schläuche vor dem Einbau anschrauben, an der Auspuffseite kommt nicht mehr an den Anschluss.

Die AirCell sind auch drin, aber nicht in einer Viertelstunde. Die alten Puffer mussten abgesägt werden, da sie sich auch nach dem Einsprühen nicht lösten.

Beim ersten Besuch bei der Dekra wurde ich wegen Unwissenheit des Prüfingenieurs für den nächsten Tag erneut bestellt. Bei der Abnahme am nächsten Tag hat er es sehr genau genommen, Bremsenprüfung, Licht - nur gewogen hat er das Auto nicht mehr. Ist uns recht.
Dann wollte er die Instrumente unbedingt im "Sichtfeld des Fahrers" haben, also musste ich noch einmal nach Hause und sie vorn - wie bei Rennsprinter? - einbauen (Nachprüfung 24 Euronen).

Insgesamt kann man sagen, dass es kein großes Problem ist die Ferdern und die AirCell einzubauen, wenn alles normal läuft.

Grüße aus Berlin
Thomas
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Ich habe fertig

#2 

Beitrag von viszlat »

Weißt Du was der Witz ist, zwecks die Instrumente unbedingt im "Sichtfeld des Fahrers", Wie ist das im dunkeln?
Da widersprechen die Dekramenschen sich selber. :D :D
Habe mir Beleuchtung eingebaut, damit ichs sehen kann.
Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit den Airzellzeug.
Hast´te auch HA-Stabi getauscht? Wie ist Dein Eindruck mit den Federn?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Ich habe fertig

#3 

Beitrag von Max_LT2 »

Hallo Thomas,

wie sind denn die U-Schienen befestigt (gesteckt, geschraubt, geschweisst,...)?
Hast Du eine Einbauanleitung?

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ich habe fertig

#4 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Hallo viszlat!

Ich habe den Stabilisator nicht getauscht, bei den AirCell habe ich - wie im Forum beschrieben - je 16 mm unterlegt, d.h. die Puffer haben jetzt nach unten Kontakt. Ob das gut ist, weiß ich noch nicht. Ich habe den Eindruck, dass das Fahrzeug vorn mehr wippt. Die alten Gummipuffer haten auch keinen Kontakt. AirCell wirkt also bei jeder Unebenheit.

Es wäre interessant, was die anderen AirCell-Fahrer für Eindrücke haben.

Hallo Max_LT2!

Die Schienen werden auf den Träger geschoben und verschraubt. Zwei Löcher mussten durchgebohrt werden, die anderen waren vorhanden. Zur Fahrzeugmitte mussten mit der Flex Anpassungen für die querlaufenden Träger gemacht werden.

Die beiliegende Anbauanleitung ist richtig gut, nur von den Verstärkungen ist keine Rede. Laut Kuhn werden diese auch nur von Werkstätten durchgeführt.

Wenn Du mir eine eMail schickst, scanne ich sie ein.

Grüße aus Berlin
Thomas
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

Re: Ich habe fertig

#5 

Beitrag von Kai2 »

Moin,

die Aircell sollen aufliegen (habe extra nochmal angerufen und gefragt) damit wird das ganze zwangsläufig steifer. Meines Erachtens sind die Dämpfer damit überfordert. Sie gelten nicht als reiner Anschlaggummi sondern sollen als zusätzliche Feder wirken. Da es sich um einen Polymerschaum handelt hat der auch dämpfende Eigenschaften (früher gab es Mountainbikegabeln die nur mit diesen Dingern aufgebaut waren). Finde aber das auf der Zugstufe der origdämpfer nicht ausreicht.

Habe gerade bei Kuhn wg. Luftfeder nachgefragt, die wollen mir das unbedingt mit Einbau verkaufen.....geht aber wohl auch ohne.....Kann mir einer den Unterschied zwischen dem "Kastenwagen" - System für 5?? und dem anderen für 475€ und die Begründung für den unterschiedlichen Preis sagen....Unterbodenseitig muss das doch alles gleich sein oder ist das mit und ohne Hilfsträger????

Grüße Kai
Gelöschter User

Re: Ich habe fertig

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas!

Auch ich habe mir neben anderen die Aircell eingebaut und nach Erfahrungen hier im Forum Unterlegscheiben gebaut, sodaß die Aircell aufliegt. Ich kann nur Deine Erfahrung teilen, daß das Reisemobil anschließend schrecklich gehüpft ist. Habe dann die Unterlegscheiben reduziert, sodaß jetzt bei normal beladenen Zustand (der beim Reisemobil fast immer gleich ist) ca. 2-4 mm Luft ist zwischen Aircell und Auflage. Jetzt ist das Fahrverhalten in Kombination mit der Goldschmitt Zusatzluftfeder hinten deutlich besser.

Gruß
Christian
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ich habe fertig

#7 

Beitrag von KettnerTh »

 Themenstarter

Hallo Kai2!

Ich habe für alles zusammen 689,01 Euronen bezahlt, mit Verstärkungsblech und Gutachten. 475 EUR sind ohne alles.
Für den Kastenwagen/Kombi gibt es nur eine Feder: 30.094 H laut meiner Rechnung.

Bei einer Anhängerkupplung brauchst Du das Blech. Der Motor zieht vorn nach unten, die Feder drückt in der Mitte (Hinterachse) nach oben, der Anhänger drückt nach unten und der Rahmen bricht.

Hallo Euramobil 316 CDI!

Ich bin auch am überlegen, ob ich die Unterlegscheiben reduziere - auch wenn Goldschmidt sie empfiehlt.

Gruß Thomas
Antworten