Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#16 

Beitrag von Frrroschi »

Zac_McKracken hat geschrieben: 17 Aug 2023 16:12
Dass man PE nicht kleben kann, hat ja schon jemand erwähnt, vllt findest du jemanden, der dir den Tank schweissen kann - 350,- nur für den Tank ohne Einbau ist echt frech
- PE kann auch nicht geschweißt werden. Man kann versuchen es mit Adesil zu verkleben. Hält aber auch nicht lange. Besonders geschickte schaffen es irgendwie zu verschmelzen...ist aber auch Pfusch.

- 350,- für einen Tank mit Sonderabmessungen schockiert mich wieder weniger. Eher schockierend ist die schlechte Qualität des Tanks.....er dürfte ziemlich Dünnwandig sein.

- Sicher bin ich mir auch nicht was schlechter beim Fahren ist. Wenn 20 Liter ständig herumwirbeln oder 100 Liter nicht schwabbeln können.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2978
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#17 

Beitrag von hljube »

Frrroschi hat geschrieben: 20 Aug 2023 19:42 - Sicher bin ich mir auch nicht was schlechter beim Fahren ist. Wenn 20 Liter ständig herumwirbeln oder 100 Liter nicht schwabbeln können.
Naja, bei 2 Haltern 10kg pro Stück oder 50kg pro stk..
Die fehlende vollflächige Abstützung der Unterseite des Tanks wird aber viel eher das Problem sein als die Bewegung des Wassers im Tank in horizontaler Richtung, egal ob nun 20 oder 100kg
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#18 

Beitrag von Frrroschi »

hljube hat geschrieben: 20 Aug 2023 19:53
Frrroschi hat geschrieben: 20 Aug 2023 19:42 - Sicher bin ich mir auch nicht was schlechter beim Fahren ist. Wenn 20 Liter ständig herumwirbeln oder 100 Liter nicht schwabbeln können.
Naja, bei 2 Haltern 10kg pro Stück oder 50kg pro stk..
Die fehlende vollflächige Abstützung der Unterseite des Tanks wird aber viel eher das Problem sein als die Bewegung des Wassers im Tank in horizontaler Richtung, egal ob nun 20 oder 100kg
Aus rein statischer Sicht betrachtet ja, nur die dynamische Belastung ist auch nicht ohne beim Fahren mit 20L im Tank. Die 20l ...20Kg werden ständig im Tank herumgeworfen !
simba4x4
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 14 Aug 2023 10:52

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#19 

Beitrag von simba4x4 »

Zac_McKracken hat geschrieben: 17 Aug 2023 16:12

- PE kann auch nicht geschweißt werden. Man kann versuchen es mit Adesil zu verkleben. Hält aber auch nicht lange. Besonders geschickte schaffen es irgendwie zu verschmelzen...ist aber auch Pfusch.
PE lässt sich mit einiger Übung problemlos verschweißen. Schmelzen ist ja letztendlich schweißen, das Material verbindet sich dabei, wie bei Metall eben. Das geht mit und ohne Zusatz. Es gibt Firmen, die schweißen dir Tanks auf Maß und das ist mit Sicherheit kein Pfusch. Aber ja, kleben ist bei PE so eine Sache, davon würde ich die Finger lassen, das gibt auf Dauer keinen.

Ich habe damals für den Landy einen FW Tank komplett selbst gebaut (PE Verschweißt), bei aktuellen Projekt im TGE habe ich die beiden neuen Tanks aufgeschnitten und etwas angepasst, damit die Türverriegelung passt.
IMG_9962.JPG
Das mit der Reparatur hätte ich genauso wie du gemacht, herzlichen Glückwunsch, dass du es so gut hinbekommen hast :-)

Ich bin ein wenig schockiert, wie man als Hersteller auf das schmale Brett kommen kann, einen Tank aus so eine schmale Auflagefläche zu packen, und dann auch noch einen Metallsteg. Da ist der Schaden ja vorprogrammiert, das kann einfach nicht halten. Tanks müssen vollflächig aufliegen, bei 100L drücken halt 100kg permanent und PE ist ziemlich weich, gerade wenn es wärmer wird. Dazu kommt noch die dynamische Belastung beim Fahren, Bodenwellen etc. da drückt dann nochmal deutlich mehr.

Ich weiß schon, warum ich meinen neuen, von einem namenhaften deutschen Hersteller ausgebauten Kastenwagen nach 6 Wochen wieder verkauft habe, und wir nun einen leeren KaWa selber ausbauen ;-) Wenn dann was nicht funktioniert, muss ich nur in den Spiegel schauen, um den Schuldigen zu finden :lol:
MAN TGE 3.180 4x4, 130KW, HA-Sperre, Seikel +5, Funktionierende Motorvorwärmung über modifizierte (Serien) Wasserheizung :-)
Benutzeravatar
Zac_McKracken
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Mai 2014 10:48

Galerie

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#20 

Beitrag von Zac_McKracken »

Das ist NICHT mein Beitrag…. hab ich nie geschrieben
das ist wohl ein Zitat in einem Zitat

ALLE Wassertanks, die ich bisher „in die Finger bekommen habe“, sind geschweisst worden, meist gefertigt aus 2 Hälften, die dann zusammengeschweisst wurden.
simba4x4 hat geschrieben: 21 Aug 2023 07:52
Zac_McKracken hat geschrieben: 17 Aug 2023 16:12

- PE kann auch nicht geschweißt werden. Man kann versuchen es mit Adesil zu verkleben. Hält aber auch nicht lange. Besonders geschickte schaffen es irgendwie zu verschmelzen...ist aber auch Pfusch.
PE lässt sich mit einiger Übung problemlos verschweißen. Schmelzen ist ja letztendlich schweißen, das Material verbindet sich dabei, wie bei Metall eben. Das geht mit und ohne Zusatz. Es gibt Firmen, die schweißen dir Tanks auf Maß und das ist mit Sicherheit kein Pfusch. Aber ja, kleben ist bei PE so eine Sache, davon würde ich die Finger lassen, das gibt auf Dauer keinen.

Ich habe damals für den Landy einen FW Tank komplett selbst gebaut (PE Verschweißt), bei aktuellen Projekt im TGE habe ich die beiden neuen Tanks aufgeschnitten und etwas angepasst, damit die Türverriegelung passt.
IMG_9962.JPG

Das mit der Reparatur hätte ich genauso wie du gemacht, herzlichen Glückwunsch, dass du es so gut hinbekommen hast :-)

Ich bin ein wenig schockiert, wie man als Hersteller auf das schmale Brett kommen kann, einen Tank aus so eine schmale Auflagefläche zu packen, und dann auch noch einen Metallsteg. Da ist der Schaden ja vorprogrammiert, das kann einfach nicht halten. Tanks müssen vollflächig aufliegen, bei 100L drücken halt 100kg permanent und PE ist ziemlich weich, gerade wenn es wärmer wird. Dazu kommt noch die dynamische Belastung beim Fahren, Bodenwellen etc. da drückt dann nochmal deutlich mehr.

Ich weiß schon, warum ich meinen neuen, von einem namenhaften deutschen Hersteller ausgebauten Kastenwagen nach 6 Wochen wieder verkauft habe, und wir nun einen leeren KaWa selber ausbauen ;-) Wenn dann was nicht funktioniert, muss ich nur in den Spiegel schauen, um den Schuldigen zu finden :lol:
Sprinter 906 L3H2, 2015
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 890
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#21 

Beitrag von Frrroschi »

ALLE Wassertanks, die ich bisher „in die Finger bekommen habe“, sind geschweisst worden, meist gefertigt aus 2 Hälften, die dann zusammengeschweisst wurden.
Es ist ein Unterschied zwischen Serienfertigung und Reperatur.In der Serienfertigung ist klar wieviel Temperatur und Druck zum Verschweißen der Hälften erforderlich ist.
Benutzeravatar
Zac_McKracken
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Mai 2014 10:48

Galerie

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#22 

Beitrag von Zac_McKracken »

Frrroschi hat geschrieben: 23 Aug 2023 07:45
ALLE Wassertanks, die ich bisher „in die Finger bekommen habe“, sind geschweisst worden, meist gefertigt aus 2 Hälften, die dann zusammengeschweisst wurden.
Es ist ein Unterschied zwischen Serienfertigung und Reperatur.In der Serienfertigung ist klar wieviel Temperatur und Druck zum Verschweißen der Hälften erforderlich ist.
uterm Strich bleibt aber die Tatsache, dass man PE nicht kleben, sehr wohl aber schweissen kann.
Nur wird das für den Privatmann eher schwierig, da die wenigsten ein Kunststoffschweissgerat zu Hause rumliegen haben… 😅 mal ganz abgesehen von der fehlenden Erfahrung.
Sprinter 906 L3H2, 2015
maczklacz
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 27 Sep 2025 21:48

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#23 

Beitrag von maczklacz »

Hallo zusammen,

habe bei meinem GCS gerade das Gleiche Problem.
Auf ein mal lief den ganzen Tag Wasser aus dem Fahrzeug.

Werde versuchen, das erstmal mit Sikaflex provisorisch dicht zu bekommen und daheim wird es wohl einen neuen Tank geben.

Hatte jemand Glück bei HYMER und das wurde auf Kulanz ausgetauscht?

Gruss
Max
adminkg
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Dez 2017 17:02
Wohnort: Niederbayern

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#24 

Beitrag von adminkg »

Servus max,
Wie alt ist dein GCS? Evtl kann mann daraus rückschlüsse ziehen
Gruß. Günther
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#25 

Beitrag von QE11 »

Ich empfehle die Verkleidung vom Tank abzubauen und zu schauen, dass zwischen Tank und Tankspannband ein wirklich dickes Stück Filz (oder ähnliches) verbaut ist.

Die Stelle die undicht wird ist in der Regel immer die gleiche - das Spannband scheuert sich durch den Tank.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QE11 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Guy Incognito (22 Okt 2025 08:31), v-dulli (22 Okt 2025 08:56)
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#26 

Beitrag von QE11 »

Hier noch ein Bild zum Thema.
Bei mir ist richtig dickes Filz zw. Tank und Spannband.

Eine Serviceklappe habe ich gleich integriert.
IMG_5810.jpeg
IMG_5808.jpeg
IMG_5804.jpeg
Der blaue Kringel hat nix damit zu tun.
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 683
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#27 

Beitrag von OM18 »

QE11 hat geschrieben: 22 Okt 2025 20:34 ...
Bei mir ist richtig dickes Filz zw. Tank und Spannband.
..
Hymer gestaltet diesen Bereich wohl je nach Tageslaune des Monteurs unterschiedlich:

bei mir ist auf der Oberseite des Tanks ein schöner Streifen Schaumstoff unter dem Spannband angebracht.
Untenrum wars wohl auch gedacht, aber der Streifen klebte einfach so am Metallband.

Ich hatte vor 3 Jahren schon mal den Tank kontrolliert und seitdem bin ich ja einiges im Gelände unterwegs gewesen und nach Bosnien wollte ich unbedingt mal sicher gehen, dass sich das ganze Gerüttel nicht auf den Tank auswirkt.
War aber nichts zu sehen an Abschabungen oder dergleichen.
Aber zur Sicherheit hab ich ne alte Isomatte zerschnitten und angebracht.
Da die tiefe Stelle des Tanks mit dem Boden verklebt ist (zumindest bei mir) hab ich es dort so gelassen.
IMG_0786.jpeg
IMG_0785.jpeg
Der Sinn einer Serviceklappe an dieser Stelle erschliesst sich mir nicht, denn die Wand ist mit 6 Schrauben ratzfatz abgebaut...aber sie sieht gut aus.


ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
v-dulli (24 Okt 2025 12:15)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 421
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#28 

Beitrag von QE11 »

OM18 hat geschrieben: 24 Okt 2025 11:00
QE11 hat geschrieben: 22 Okt 2025 20:34 ...
Bei mir ist richtig dickes Filz zw. Tank und Spannband.
..
Hymer gestaltet diesen Bereich wohl je nach Tageslaune des Monteurs unterschiedlich:

bei mir ist auf der Oberseite des Tanks ein schöner Streifen Schaumstoff unter dem Spannband angebracht.
Untenrum wars wohl auch gedacht, aber der Streifen klebte einfach so am Metallband.

Ich hatte vor 3 Jahren schon mal den Tank kontrolliert und seitdem bin ich ja einiges im Gelände unterwegs gewesen und nach Bosnien wollte ich unbedingt mal sicher gehen, dass sich das ganze Gerüttel nicht auf den Tank auswirkt.
War aber nichts zu sehen an Abschabungen oder dergleichen.
Aber zur Sicherheit hab ich ne alte Isomatte zerschnitten und angebracht.
Da die tiefe Stelle des Tanks mit dem Boden verklebt ist (zumindest bei mir) hab ich es dort so gelassen.
IMG_0786.jpegIMG_0785.jpeg

Der Sinn einer Serviceklappe an dieser Stelle erschliesst sich mir nicht, denn die Wand ist mit 6 Schrauben ratzfatz abgebaut...aber sie sieht gut aus.


ciao
Luc
Ich habe unterm Tank noch eine Druckpumpe mit Filter installiert.
Das ist der erste Grund für die Klappe.
weiterhin habe ich einen Heckauszug. Wenn ich den nicht abbaue, komme ich nicht an die komplette Tankverkleidung dran und damit auch nicht an alle Schrauben. Das ist der zweite Grund für die Klappe.
ak68
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 121
Registriert: 17 Apr 2022 09:03
Wohnort: Regensburg

Re: Hymer GCS: Riss im Frischwassertank

#29 

Beitrag von ak68 »

s0me0ne hat geschrieben: 15 Aug 2023 22:39 Danke fur die tips.
Ich habe eine 6mm trespa Platte verwendet.
Ich habe die Vergrößerung der Auflagefläche mit einen 4mm-Aluplatte (125x350mm) gelöst.
Diese kann man leicht einschieben und muss nur die vordere Schraube lösen !
Hymer Grand Canyon Crossover 4x4 Bj 2022
Antworten