Seien wir ehrlich, das Scheiben enteisen klappt nur sehr bescheiden. Um trotzdem ohne großes Kratzen starten zu können, versprühe ich beim Einschalten der Standheizung schon mal Schnellenteiser. Trotzdem möchte ich die Standheizung nicht missen, zumindest kommt nach dem Start dann zügig warme Luft und man quält den Motor nicht so…v-dulli hat geschrieben: 27 Aug 2023 15:24…Es geht dabei vorwiegend darum den Motor vorzuwärmen und die Scheiben zu enteisen.
Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Alkahest für den Beitrag:
- kompostman (27 Aug 2023 22:01)
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 136
- Registriert: 05 Jul 2021 03:54
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Kann ich so nur unterschreibenAlkahest hat geschrieben: 27 Aug 2023 16:25Seien wir ehrlich, das Scheiben enteisen klappt nur sehr bescheiden. (…)Trotzdem möchte ich die Standheizung nicht missen, zumindest kommt nach dem Start dann zügig warme Luft und man quält den Motor nicht so…v-dulli hat geschrieben: 27 Aug 2023 15:24…Es geht dabei vorwiegend darum den Motor vorzuwärmen und die Scheiben zu enteisen.
319 L2H2 OM654 ToD, 9G, LED, ACC, Komfortsitze 2/2/0, Drehk., Sitzh., Komfortkopfstütze, Standheizung Luft & Wasser, MBUX 10,25, 360° Kamera, Totwinkel & Verkehrszeichensassitent, Schließhilfe S-tür, El.Außenspiegel, 93l
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Bei meinem 316er NCV3 und dem 316er VS30 meines Bruders funktioniert das ganz gut. Meiner hatte ursprünglich nur den Zuheizer drin und ich habe den auf Zusatzheizung aufgerüstet.kompostman hat geschrieben: 27 Aug 2023 22:01Kann ich so nur unterschreibenAlkahest hat geschrieben: 27 Aug 2023 16:25Seien wir ehrlich, das Scheiben enteisen klappt nur sehr bescheiden. (…)Trotzdem möchte ich die Standheizung nicht missen, zumindest kommt nach dem Start dann zügig warme Luft und man quält den Motor nicht so…v-dulli hat geschrieben: 27 Aug 2023 15:24…Es geht dabei vorwiegend darum den Motor vorzuwärmen und die Scheiben zu enteisen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Wenn ich die 50 Minuten Laufzeit ausnutze, musste ich noch nie Eis Kratzen. Kann nicht sagen, wie lange das wirklich dauert - schalte die Standheizung 45Minuten vor Abfahrt ein. Selbst dicke „Schneeberge“ waren dann immer zuverlässig weg. Weiß gar nicht, ob ich nen Eiskratzer im Sprinter habe.
„Diskutiere nie mit einem Idioten! Er zieht Dich auf sein Niveau herab und schlägt Dich da durch Erfahrung.“
-
- Stammgast
- Beiträge: 255
- Registriert: 22 Okt 2012 15:59
- Wohnort: Görlitz Niederschlesien
- Galerie
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Also ich habe mich bewusst für die Luftstandheizung entschieden weil im Transporter einfach ein zu großer Raum erwärmt werden muss.
(bei mir Snoecks Kabine Trennwand ab C-Säule) Ja die Wassersthz. wärmt den Motor mit vor aber mir geht es mehr darum schnell den Innenraum zu erwärmen und
das schafft man nur mit einer Luftstandheizung.
Ob im Winter die Scheiben auch schnell mit frei werden , werde ich Euch berichten. Zusätzlich habe ich die Option "elektrischer Zuheizer" gewählt.
Hatte ich schon im Crafter und Funktioniert auf kurzen Strecken super .
Gruß Jochen
(bei mir Snoecks Kabine Trennwand ab C-Säule) Ja die Wassersthz. wärmt den Motor mit vor aber mir geht es mehr darum schnell den Innenraum zu erwärmen und
das schafft man nur mit einer Luftstandheizung.
Ob im Winter die Scheiben auch schnell mit frei werden , werde ich Euch berichten. Zusätzlich habe ich die Option "elektrischer Zuheizer" gewählt.
Hatte ich schon im Crafter und Funktioniert auf kurzen Strecken super .
Gruß Jochen
Zuletzt geändert von bommel am 04 Okt 2023 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung!
Transporterfahrer aus Überzeugung!

Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Meine Aussage bzgl. der nicht vorhandenen Motorvorwärmung bei Nachrüstung der originalen WW-Standheizung bei MB fiel, als ich mir dort ein konkretes Angebot abholte. Es wird wohl das Ventil zur Öffnung des Motor-Heizkreislaufs nicht bei entsprechender Temperatur des Innenraum-Wärmetauscher-Kreislaufes, an welchem die WW-Standheizung angeschlossen wird geöffnet. Das geschieht wohl erst wenn die Zündung aktiviert ist - nicht eher, wenn die Temperatur es empfehlen würde.
Die MB-Nutzfahrzeug-NL empfahl mir auf Produkte von Drittherstellern (z.B. Webasto) zu orientieren, da diese ein entsprechendes Ventil ansteuern können - wie gesagt, Aussage MB-Nutzfahrzeuge...
Ich wollte damals eine Integration ins MBUX bzw. die Mercedes-APP, welche bei der Drittherstellerlösung nicht realisierbar ist - daher nahm ich damals Abstand von der Nachrüstung.
Die MB-Nutzfahrzeug-NL empfahl mir auf Produkte von Drittherstellern (z.B. Webasto) zu orientieren, da diese ein entsprechendes Ventil ansteuern können - wie gesagt, Aussage MB-Nutzfahrzeuge...
Ich wollte damals eine Integration ins MBUX bzw. die Mercedes-APP, welche bei der Drittherstellerlösung nicht realisierbar ist - daher nahm ich damals Abstand von der Nachrüstung.
W907 / OM642 / zGG 4,25t (leer 3,55t) / Achleitner 4x4 (Mantra) / GFK-WoMoAufbau / 245-75R16 / ZLF an HA
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Moin,
Kann mir jemand von Euch der die Warmwasserzusatzheizung H12 für sein Fahrzeug mitbestellt hat erklären, welches Heizwert dafür benutzt wird und wo die Vor- und Rückläufe der Heizung eingebunden werden?
Ich habe diverse Einbauvorschläge zur Nachrüstung studiert, alle beziehen sich jedoch ausdrücklich auf die überwiegende Innenraumerwärmung. Mein Augenmerk liegt aber auf dem großen Kühlkreislauf des Motors.
Vielleicht findet sich im WIS auch etwas zu H12?

Kann mir jemand von Euch der die Warmwasserzusatzheizung H12 für sein Fahrzeug mitbestellt hat erklären, welches Heizwert dafür benutzt wird und wo die Vor- und Rückläufe der Heizung eingebunden werden?
Ich habe diverse Einbauvorschläge zur Nachrüstung studiert, alle beziehen sich jedoch ausdrücklich auf die überwiegende Innenraumerwärmung. Mein Augenmerk liegt aber auf dem großen Kühlkreislauf des Motors.
Vielleicht findet sich im WIS auch etwas zu H12?

Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Du willst den Kühler erwärmen?Anax hat geschrieben: 09 Okt 2025 16:34 Mein Augenmerk liegt aber auf dem großen Kühlkreislauf des Motors.
![]()

Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
...auf dem Motor

Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Wenn Motor dann kleiner Kreislauf, der Große bildet sich nach öffnen des Thermostaten zusammen mit dem Kühler.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Nun, an der Stelle bin ich was die Einbindung angeht. Nur geht für mich aus den Schaubildern nicht klar hervor, wie die Heizung eingeschleift werden muss, um den Motor priorisiert zu erwärmen.v-dulli hat geschrieben: 09 Okt 2025 18:28 Wenn Motor dann kleiner Kreislauf, der Große bildet sich nach öffnen des Thermostaten zusammen mit dem Kühler.
Es gibt klare Vorgaben wie das mit Fokus auf den Innenraum einzubauen ist:
1)
- Heizung Ausgang in den Wärmetauscher Vorlauf mittels T-Stück und Rückschlagventil.
- Heizung Ansaugseite in den Wärmetauscher Rücklauf mittels T-Stück und Rückschlagventil zur Heizung.
=> Diese Logik verhindert durch das Rückschlagventil die Zirkulation über den Wärmetauschervorlauf Richtung Motor. Weglassen geht natürlich nicht, weil der Wirkungsgrad des Wärmetauscher massiv sinkt.
2) Reihenschaltung der Standheizung in den Wärmetauscher Rücklauf. Für mich klar die für den Motor sinnvollere Variante. Allerdings funktioniert das nur dann, wenn die Heizung fahrzeugseitig in die Lüftungssteuerung eingebunden wird, weil sonst im stromlosen Zustand ja kein Durchfluss möglich ist.
Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber ich suche nach einem Schema, welches mir erlaubt, die Standheizung so einzubinden, dass ohne eine fahrzeugseitige Ansteuerung der Motor priorisiert erwärmt wird.
Nach meinem Gefühl wäre das nämlich genau umgekehrt: unten in den Rücklauf den Ausgang drauf und oben am Vorlauf die Ansaugseite. Jeweils mit Rückschlagventil, um bei Motorlauf keinen Bypass vor dem Wärmetauscher zu bilden.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Mit 2 T Stücken mit Rückschlagventil kannst du doch mit beiden in den Wärmetauscher Ausgang gehen oder? Dann wird der mit warm was ja nicht schadet. Ob das vom Platz her passt ist ne andere Geschichte. Wobei das T Stück direkt hinten dem Wärmetauscher eigentlich kein Ventil braucht.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Wieso zwei T-Stücke? Wärmetauscher Rücklauf ist in Fahrtrichtung der rechte Schlauch und die Einbindestelle ist unten am Längsträger. Dort soll ich die Standheizung mit zwei T-Stücken einschleifen? Warum? Und was ist mit dem Vorlauf?Eisbär hat geschrieben: 10 Okt 2025 19:16 Mit 2 T Stücken mit Rückschlagventil kannst du doch mit beiden in den Wärmetauscher Ausgang gehen oder? Dann wird der mit warm was ja nicht schadet. Ob das vom Platz her passt ist ne andere Geschichte. Wobei das T Stück direkt hinten dem Wärmetauscher eigentlich kein Ventil braucht.
Wie denke ich mir das? Anleitung Seite 20 (PDF Einbauvorschlag HYDRONIC S3 – D4E / DS5 E IM MERCEDES SPRINTER 311 CDI, ...) googlen und Ergebnis 2 aufrufen.
Möchte ich den Kreislauf drehen, sodass er durch den Motor muss. Dazu die Rückschlagventile 6 und 5 jeweils drehen und gegeneinander austauschen und die Ausgänge des Heizgerätes drehen. Dann drückt die Heizung die Wärme zuerst in den Rücklauf (und das Rückschlagventil zum Wärmetauscher verhindert, dass das warme Wasser in Richtung Wärmetauscher läuft, sondern erst durch den Motor muss, bevor es danach wieder von der Heizung unten am Längsträger angesaugt wird.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Warmwasserstandheizung sinnvoll?
Ich kam nur auf die 2 T- Stücke weil die hier schon erwähnt wurden, soll die Standheizung immer durchströmt werden braucht man die natürlich nicht.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style
