Urin-Tank Unterflur
Urin-Tank Unterflur
hey.
Bisher hatte ich den Urin mit meiner Trockentrenntoilette in einen 10l Tank geleitet, der direkt unter dem Toiletteneinsatz stand. Ging auch gut, aber der Geruch war durch die große Öffnung doch lästig (trotz Ventilator).
Jedenfalls nutze ich jetzt den Edelstahl-Siphon von Kildwick und leite den Urin mit einem Fäkalschlauch direkt in einen Tank unterflur.
Der Tank ist ziemlich nah am Unterboden (in einer der Freiräume am rechten Schweller (in Fahrtrichtung).
Der Schlauch schließt aufgrund der Tankposition allerdings nicht am oberen seitlichen Rand des Tanks (geschweige denn von "ganz oben") an, sondern eben seitlich am unteren Rand des Tanks. Meine Idee war, dass durch den hydrostatischen Druck sich die Flüssigkeit schon "ausbalanzieren" würde, da der Siphon ja wesentlich höher liegt als die Oberkannte des Unterflurtanks (ca. 40 cm höher).
Bis zur Befüllung der Hälfte des Tanks (ca. fünf Liter) funktioniert das auch gut (es gibt einen Schlauchausgang auf der Oberseite des Tanks zur Entlüftung und als "Überlaufschutz"). Allerdings stock der Ablauf dann und der Urin staut sich am Siphon.
Alles ist gerade mal seit drei Wochen installiert und war nagelneu. Urinstein etc. kann es eigentlich noch nicht in dem Maße sein.
Fragen:
1) Hat jemand eine Idee wieso es sich staut?
2) wie habt ihr das? Wo (konkret) habt ihr euren Urintank und wie/wo habt ihr den Anschluss? Arbeitet das auch mit hydrostatischem Druck oder leitet ihr von "oben" ein?
Würde mich über Anregungen freuen.
Grüße und Dank,
Steffen
Bisher hatte ich den Urin mit meiner Trockentrenntoilette in einen 10l Tank geleitet, der direkt unter dem Toiletteneinsatz stand. Ging auch gut, aber der Geruch war durch die große Öffnung doch lästig (trotz Ventilator).
Jedenfalls nutze ich jetzt den Edelstahl-Siphon von Kildwick und leite den Urin mit einem Fäkalschlauch direkt in einen Tank unterflur.
Der Tank ist ziemlich nah am Unterboden (in einer der Freiräume am rechten Schweller (in Fahrtrichtung).
Der Schlauch schließt aufgrund der Tankposition allerdings nicht am oberen seitlichen Rand des Tanks (geschweige denn von "ganz oben") an, sondern eben seitlich am unteren Rand des Tanks. Meine Idee war, dass durch den hydrostatischen Druck sich die Flüssigkeit schon "ausbalanzieren" würde, da der Siphon ja wesentlich höher liegt als die Oberkannte des Unterflurtanks (ca. 40 cm höher).
Bis zur Befüllung der Hälfte des Tanks (ca. fünf Liter) funktioniert das auch gut (es gibt einen Schlauchausgang auf der Oberseite des Tanks zur Entlüftung und als "Überlaufschutz"). Allerdings stock der Ablauf dann und der Urin staut sich am Siphon.
Alles ist gerade mal seit drei Wochen installiert und war nagelneu. Urinstein etc. kann es eigentlich noch nicht in dem Maße sein.
Fragen:
1) Hat jemand eine Idee wieso es sich staut?
2) wie habt ihr das? Wo (konkret) habt ihr euren Urintank und wie/wo habt ihr den Anschluss? Arbeitet das auch mit hydrostatischem Druck oder leitet ihr von "oben" ein?
Würde mich über Anregungen freuen.
Grüße und Dank,
Steffen
Re: Urin-Tank Unterflur
Vielleicht hilft das weiter:
In meinem 2-Sitzer habe ich eine TTT. Der Urin-Tank fasst 6 Liter. Eingefüllt wird von oben durch den 90 mm Deckel. Einmal habe ich den Drehring zum 90 mm Deckel etwas zu gut zugeschraubt:
Folge: fehlende Entlüftung des Tanks. Da hat sich dann im Syphonbogen der Urin zurückgestaut und Sauerei veranstaltet. Also: auf gute Entlüftung achten. Man glaubt gar nicht, wieviel Pipi
2 Erwachsene in 2 Tagen ohne Fremd-WC produzieren.
Wegen dem Geruch: meine TTT-Kabine hat eine kleine elektrische Ventilator-Entlüftung aus dem PC-Bereich. Sehr leise und mit minimalem Stromverbrauch. Das erzeugt den geringen Luft-Unterdruck zur Geruchsvermeidung.
Aroma-freien Gruß
In meinem 2-Sitzer habe ich eine TTT. Der Urin-Tank fasst 6 Liter. Eingefüllt wird von oben durch den 90 mm Deckel. Einmal habe ich den Drehring zum 90 mm Deckel etwas zu gut zugeschraubt:
Folge: fehlende Entlüftung des Tanks. Da hat sich dann im Syphonbogen der Urin zurückgestaut und Sauerei veranstaltet. Also: auf gute Entlüftung achten. Man glaubt gar nicht, wieviel Pipi
2 Erwachsene in 2 Tagen ohne Fremd-WC produzieren.
Wegen dem Geruch: meine TTT-Kabine hat eine kleine elektrische Ventilator-Entlüftung aus dem PC-Bereich. Sehr leise und mit minimalem Stromverbrauch. Das erzeugt den geringen Luft-Unterdruck zur Geruchsvermeidung.
Aroma-freien Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

Re: Urin-Tank Unterflur
Nur ein Kommentar zum Kildwick Syphon: Ich hatte ein ähnliches System mit Unterflurtank und diesem Syphon. Geruchlos war das aber nicht, das Kildwick Teil war nicht ideal.
In dem Edelstahltopf des Syphons sollt ja so viel Flüssigkeit stehen bleiben, dass gegen den Tank geruchsmässig abgedichtet wird. Allerdings geht es da um wenige Millimeter. Im Stand funktioniert das auch bestens.
Wenn man aber fährt und das Fahrzeug sich bewegt schwappt weiter ein wenig Flüssigkeit in den Ablauf. Diese kleine Menge reicht dann aus, dass der Pegel im Syphon zu niedrig wird und nicht mehr geruchsmässig abdichtet.
Ich hab das Ding wieder rausgeworfen und mit so einem Silikon-Geruchsverschluss ersetzt.
Wolfgang
In dem Edelstahltopf des Syphons sollt ja so viel Flüssigkeit stehen bleiben, dass gegen den Tank geruchsmässig abgedichtet wird. Allerdings geht es da um wenige Millimeter. Im Stand funktioniert das auch bestens.
Wenn man aber fährt und das Fahrzeug sich bewegt schwappt weiter ein wenig Flüssigkeit in den Ablauf. Diese kleine Menge reicht dann aus, dass der Pegel im Syphon zu niedrig wird und nicht mehr geruchsmässig abdichtet.
Ich hab das Ding wieder rausgeworfen und mit so einem Silikon-Geruchsverschluss ersetzt.
Wolfgang
Re: Urin-Tank Unterflur
Also Wolfgang (greyhound), du meinst es würde nur an einer mangelnden Belüftung liegen? Ich hab ja eine, aber ja, die geht nur mit einem 10mm Schlauch von oben um die Ecke. Geknickt ist zwar nichts, aber kann natürlich trotzdem zu wenig sein.
Nutzt du dann aber auch den hydrostatischen Druck? Also muss die Wassersäule aus dem Ablaufschlauch auch bei dir den Pegel des Tanks "hochdrücken"?
@WolfgangK. Ich gebe dir Recht, dass der Syphon von Kildwick für den Preis tatsächlich nicht ideal ist. Aber meines Erachtens eher, weil der "syhon-teil" mit in der "Auffangschüssel" des Syphons verbaut ist. Da steht dann eben die ganze Zeit der Urin. Frisch zwar kein Problem, schön ists aber trotzdem nicht und wenn was staut läufts auch ganz schnell über. Das finde ich noch ärgerlicher. Eine Urinladung reicht um das Ding zum Überlaufen zu bekommen und durch den Rand gehts dann auch daneben. Also eher so lala. Hätte den Schlauch irgendwie auch lieber direkt am Toiletteneinsatz befestigt, aber Kildwick rät davon ja explizit ab.
Nochmal zum hydrostatischen Druck. Nutzt ihr das auch? Sprich: funktioniert das in der Praxis mit Urin (und irgendwann ja auch Ablagerungen..)?
Nutzt du dann aber auch den hydrostatischen Druck? Also muss die Wassersäule aus dem Ablaufschlauch auch bei dir den Pegel des Tanks "hochdrücken"?
@WolfgangK. Ich gebe dir Recht, dass der Syphon von Kildwick für den Preis tatsächlich nicht ideal ist. Aber meines Erachtens eher, weil der "syhon-teil" mit in der "Auffangschüssel" des Syphons verbaut ist. Da steht dann eben die ganze Zeit der Urin. Frisch zwar kein Problem, schön ists aber trotzdem nicht und wenn was staut läufts auch ganz schnell über. Das finde ich noch ärgerlicher. Eine Urinladung reicht um das Ding zum Überlaufen zu bekommen und durch den Rand gehts dann auch daneben. Also eher so lala. Hätte den Schlauch irgendwie auch lieber direkt am Toiletteneinsatz befestigt, aber Kildwick rät davon ja explizit ab.
Nochmal zum hydrostatischen Druck. Nutzt ihr das auch? Sprich: funktioniert das in der Praxis mit Urin (und irgendwann ja auch Ablagerungen..)?
-
- Stammgast
- Beiträge: 208
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Urin-Tank Unterflur
https://www.culu.eu/geruchsverschluss-fuer-urinalemit so einem Silikon-Geruchsverschluss ersetzt.
Ich habe meinen Tank auch Unterflur und auch das Problem gehabt mit der Luft.
Es geht nur mit Löcher!
Ich habe die Abluft der TTT mit einem 50er HT-Rohr übers Dach nach draußen geführt.
Diese Röhre ist auch mein "Fallrohr". Darüber wird auch der Urin-Zulaufschlauch und der Tank be- und entlüftet.
Ein Tank Unterflur ist toll, aber er braucht halt an der Oberseite noch Löcher

Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Re: Urin-Tank Unterflur
Noch ein Nachteil vom Tank: man ist nicht mehr flexibel.
Den Kanister kann ich rausnehmen und irgendwo entsorgen. Beim Tank muss immer das Fahrzeug über einer ‚Entsorgungsstelle‘ stehen.
Den Kanister kann ich rausnehmen und irgendwo entsorgen. Beim Tank muss immer das Fahrzeug über einer ‚Entsorgungsstelle‘ stehen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 208
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Urin-Tank Unterflur
Nein,
ein Tank ist besser, weil ich ihn nicht so oft leeren muss
Je nach dem wo man ist, kann man den Urin ablassen, es ist ja keine Chemie-Toilette.
Und einen Eimer kann man zur Not auch drunter stellen, um es auf dem CP in die Entsorgungsrinne zu kippen.
Gruß
Martin
ein Tank ist besser, weil ich ihn nicht so oft leeren muss

Je nach dem wo man ist, kann man den Urin ablassen, es ist ja keine Chemie-Toilette.
Und einen Eimer kann man zur Not auch drunter stellen, um es auf dem CP in die Entsorgungsrinne zu kippen.
Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Re: Urin-Tank Unterflur
Naja, ich hatte in meinem letzen Sprinter einen fest installierten 20l Tank, im Neuen jetzt einen 10l Kanister.
Ich persönlich finde das mit dem Kanister eben wesentlich praktischer. Kanister rausnehmen und irgendwo hintragen. Ich will nicht auf dem Stellplatz oder Campingplatz die Brühe auch noch in einen Eimer umfüllen.
Hat eben beides seine Vor- und Nachteile…
Ich persönlich finde das mit dem Kanister eben wesentlich praktischer. Kanister rausnehmen und irgendwo hintragen. Ich will nicht auf dem Stellplatz oder Campingplatz die Brühe auch noch in einen Eimer umfüllen.
Hat eben beides seine Vor- und Nachteile…
Re: Urin-Tank Unterflur
Bleiben wir doch beim Thema bitte.. 
Funktioniert hydrostatischer Druck in der Urin-Praxis, oder nicht? Das ist hier die Frage!

Funktioniert hydrostatischer Druck in der Urin-Praxis, oder nicht? Das ist hier die Frage!