Hallo,
ich hatte vor ein paar Monaten ein ähnliches Problem mit meinem alten LT 31 – die
Vorglühlampe hat geblinkt wie verrückt, und der Motor hat sich angefühlt, als würde er jeden Moment den Geist aufgeben. Bei mir lag es am Ende an einem
defekten Glühkerzensteuergerät, aber bis dahin war es ein langer Weg. Da du gerade erst anfängst, den Fehler einzukreisen, hier ein paar
praktische Tipps, die mir geholfen haben –
bevor ich zur Werkstatt gefahren bin.
Erstens: Die
blinkende Vorglühlampe ist tatsächlich ein
Fehlercode. Beim LT 35 blinkt sie meist in einem bestimmten Rhythmus, der auf bestimmte Probleme hinweist. Leider gibt es kein universelles Muster, aber hier ein paar typische Ursachen, die du
selbst prüfen kannst:
- Glühkerzen: Auch wenn sie oft noch funktionieren, kann eine defekte Glühkerze das Steuergerät durcheinanderbringen. Prüfe den Widerstand jeder Kerze mit einem Multimeter (sollte zwischen 0,5 und 6 Ohm liegen).
- Sicherungen: Klingt banal, aber eine durchgebrannte Sicherung (meist 10–15 A) kann solche Symptome auslösen. Schau im Sicherungskasten nach.
- Masseverbindungen: Korrodierte oder lockere Massekabel am Motor oder der Karosserie können zu sporadischen Fehlern führen. Einfach abklemmen, reinigen und neu festziehen.
- Kabelbaum: Besonders beim LT 35 sind die Kabel oft spröde. Prüfe, ob irgendwo Isolierung gebrochen ist oder ein Kurzschluss vorliegt.
Zweitens: Falls du
kein Diagnosegerät hast, kannst du trotzdem ein paar Dinge probieren. Bei mir hat folgender Trick funktioniert:
- Motor aus, Zündung an (aber nicht starten).
- Warte, bis die Vorglühlampe aufhört zu blinken und nur noch leuchtet.
- Zähle die Blinkintervalle vorher – z. B. 3x blinken, Pause, 5x blinken. Das kann ein Hinweis auf den Fehlercode sein (z. B. 3-5 = Fehler im Glühsystem).
- Falls sie dauerhaft blinkt, liegt oft ein Problem mit dem Steuergerät oder der Spannungsversorgung vor.
Drittens: Wenn der Motor im Leerlauf läuft, aber beim Gasgeben ruckelt, könnte auch ein
Problem mit der Kraftstoffversorgung vorliegen. Bei meinem LT war es mal ein
verstopfter Kraftstofffilter. Ein schneller Test:
- Kraftstoffleitung am Filter lösen (Vorsicht, Benzin auffangen!).
- Motor kurz starten lassen – kommt Kraftstoff raus? Wenn nicht, Filter tauschen.
Und noch ein
persönlicher Tipp: Wenn du wie ich oft abends oder in der Garage an deinem Fahrzeug schraubst, ist eine
gute kabellose Arbeitsleuchte ein absolutes Must-have. Ich habe mir eine
akkubetriebene LED-Lampe mit Magnetfuß besorgt – die kann ich überall an der Karosserie oder unter der Motorhaube befestigen, und sie gibt ein
helles, gleichmäßiges Licht ab. Perfekt, um auch in dunklen Ecken zu arbeiten, ohne dass Kabel im Weg sind.
Falls du den Fehlercode nicht selbst auslesen kannst, frag mal in einer
freien Werkstatt nach, ob sie dir den Code für ein paar Euro auslesen. Viele machen das, wenn man höflich fragt. Bei mir war es am Ende das
Glühkerzenrelais, das für 30 € ersetzt werden konnte – statt 200 € in der Vertragswerkstatt.
Und falls du doch in die Werkstatt musst: Frag vorher immer nach einem
Kostenvoranschlag und ob sie dir den Fehlercode
genau erklären können. So kannst du selbst entscheiden, ob du die Reparatur machen lässt oder selbst in die Hand nimmst.
Viel Erfolg – und lass uns wissen, was es am Ende war!
Gruß,