Zu wenig Kühlwasser

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Manu1985
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 15 Jan 2025 21:29

Zu wenig Kühlwasser

#1 

Beitrag von Manu1985 »

 Themenstarter

Hallo
Ich bin neu hier, erstmal Servus allen miteinander.
Komme aus Niederbayern und fahre einen Mercedes Sprinter 316 CDI Bj 2012 mit 141 tkm.
Fzg wird hauptsächlich genützt um Motorräder zu transportieren.

Habe seit zwei Wochen folgendes Problem.
Ca vier Sekunden nach dem Starten leuchtet im Kombi die gelbe Warnleuchte auf, das zu wenig Kühlmittel drin ist.
Kühlwasserstand ist aber 1cm über maximum, auch der Schwimmer ist nicht abgesoffen lässt sich runtertauchen und kommt selbstständig wieder hoch.
Ob der Sensor an oder abgesteckt ist, macht keinen unterschied habe auch schon mit einem Draht am Stecker überbrückt ändert sich auch nichts.
habe auch schon mit einer Dioden Prüflampe in den Stecker reingemesen auf beiden Pins ist ein Signal drauf, somit denke ich das ein Kabelbruch ausgeschlossen ist.
Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt oder kann mir da helfen?
Hat da evtl jemand einen Schaltplan?
Vielen Dank schon mal.

Gruß Manuel
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 643
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Zu wenig Kühlwasser

#2 

Beitrag von OM18 »

Servus Manuel,

willkommen im Forum.

Bei deinem Problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Aber Grüsse aus Niederbayern nach Niederbayern.

Wünsch dir ne baldige Problemlösung.

ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
Chiemseer (04 Sep 2025 20:15)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (war mal, nun Kumho), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2226
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

Re: Zu wenig Kühlwasser

#3 

Beitrag von Fachmann »

Hallo erstmal.

Gelbe? Für Kühlwasser? Sicher?
Manu1985
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 15 Jan 2025 21:29

Re: Zu wenig Kühlwasser

#4 

Beitrag von Manu1985 »

 Themenstarter

Ja ganz sicher habe auch schon im Handbuch geschaut ob die evtl noch eine zweite bedeutung hat.
aber laut Handbuch bedeuted diese nur das zu wenig Kühlmittel drin ist.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1097
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Zu wenig Kühlwasser

#5 

Beitrag von Chr1stoph »

Vom Schalter Kühlmittelstandskontrolle S41 gehen zwei Adern zum SAM:
0,5 mm² BNYE zum Stecker X9 Kontakt 21
und
0,5 mm² GNYE zum Stecker X9 Kontakt 28
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 733
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Zu wenig Kühlwasser

#6 

Beitrag von Schaubi »

Servus Manuel

Ich hatte das, bei mir war es der Ausgleichsbehälter. Was da genau defekt war kann ich nicht sagen, aber getauscht und das Problem war weg.
Lg
Andi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schaubi für den Beitrag:
Opa_R (16 Jan 2025 20:33)
Josh31
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 27 Aug 2025 10:22
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Zu wenig Kühlwasser

#7 

Beitrag von Josh31 »

Guten Tag
Kann mir jemand sagen wie ich an das andere Ende des Kabels für den Kühlwassersensor gelange?
Ich habe vermutlich einen Kabelbruch und müsste dieses ersetzen.

Hersteller: Mercedes
Model: Sprinter W906 313 CDI
Baujahr: 2014
km-Stand: 25X XXX

Besten dank im voraus.
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1097
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Zu wenig Kühlwasser

#8 

Beitrag von Chr1stoph »

Josh31 hat geschrieben: 27 Aug 2025 10:25 Guten Tag
Kann mir jemand sagen wie ich an das andere Ende des Kabels für den Kühlwassersensor gelange?
Ich habe vermutlich einen Kabelbruch und müsste dieses ersetzen.

Hersteller: Mercedes
Model: Sprinter W906 313 CDI
Baujahr: 2014
km-Stand: 25X XXX

Besten dank im voraus.
viewtopic.php?p=338298#p338298
vsport7 7
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 31 Okt 2021 12:52

Re: Zu wenig Kühlwasser

#9 

Beitrag von vsport7 7 »

Kühlmittel Behälter tauschen, alles andere ist vergebene Lebenszeit
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Zu wenig Kühlwasser

#10 

Beitrag von Crafter277 »

vsport7 7 hat geschrieben: 04 Sep 2025 19:38 Kühlmittel Behälter tauschen, alles andere ist vergebene Lebenszeit
Könnte es sein, das der Schalter im Kühlmittel nicht nur den Kühlmittelstand sondern auch den Druck im Behälter messen muß. :oops:

MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1097
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Zu wenig Kühlwasser

#11 

Beitrag von Chr1stoph »

Nein
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Zu wenig Kühlwasser

#12 

Beitrag von Crafter277 »

Wenn das nicht der Fall ist, erkläre mir doch bitte einmal warum das Problem mit einem neuen Kühlmittelbehälter gelöst werden kann.

MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1097
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Zu wenig Kühlwasser

#13 

Beitrag von Chr1stoph »

Es ist schon möglich, daß sich über einen (Haar-)riß der Druck nicht aufbauen kann. Der Sensor kann diesen jedenfalls nicht messen.
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Zu wenig Kühlwasser

#14 

Beitrag von Crafter277 »

Wenn sich der Druck wegen einem Haarriß nicht aufbauen kann fängt der Motor an zu kochen und verliert Wasser.

Siehe auch https://www.chemie.de/lexikon/K%C3%BChl ... or%29.html:
Wasserkühlung

Moderne Viertaktmotoren werden bis auf wenige Ausnahmen wassergekühlt. Sie bieten gegenüber der Luftkühlung verschiedene Vorteile. Wasser hat einen gleichmäßigen Wärmetransport und kann eine große Wärmemenge abführen. Der Wasserkreislauf wird mit geringem Überdruck betrieben, damit Kühlmitteltemperaturen bis etwa 115 °C möglich sind. Das System wird dabei durch ein Überdruckventil geschützt. Für die Kühlung wird kaum Leistung benötigt, gegenüber Kühlgebläsen bei der Luftkühlung. Die Heizung bei geschlossenen Kraftfahrzeugen ist denkbar einfach durch einen Heizungswärmübertrager möglich. Der Motorblock, und damit die notwendigen Gussformen, sind leicht herzustellen. Die Wasserkühlung hält den Temperaturunterschied einzelner Motorteile, und damit den möglichen Verzug, gering. Dies wiederum erlaubt es, die Leistungsdichte von Verbrennungsmotoren zu erhöhen. Der Wassermantel wirkt geräuschdämmend. Besonders Hochleistungs-Ottomotoren sind an den Zylinderköpfen auf Wasserkühlung angewiesen, da es sonst vermehrt zu einer Klopfneigung käme.

MfG Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
Benutzeravatar
Chr1stoph
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1097
Registriert: 21 Dez 2020 14:32
Wohnort: Oberbayern

Re: Zu wenig Kühlwasser

#15 

Beitrag von Chr1stoph »

Das ist der Schalter. Der Druck wird nicht erfaßt.

Den Ausgleichsbehälter kannst ja einfach abdrücken.
Dateianhänge
Schalter.JPG
Schalter.JPG (6.86 KiB) 443 mal betrachtet
Antworten