Welches Motoröl W906?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#46 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

U-903 hat geschrieben: 08 Aug 2024 16:08Ölwechselintervall beim 906, das MB 228.31 wird in der Regel bei kurzem Intervall verwendet (15.000 KM), das MB 228,51 hat das Potenzial für einen langen Ölwechselinterval (bis 60.000 KM), da ist aber noch der Bordcomputer (Assyst-System) der das Einsatzverhalten des Fahrzeuges berücksichtigt, den haben aber nicht alle 906. Wenn dein 906 das Assyst nicht hat mußt du den Intervall nach eigenem Ermessen festlegen, lt Tabelle Link unten.
W906, nur auf Langstrecken als Wohnmobil gefahren, bisher mit 228.51, demnächst mit 229.51 gefüllt, würde also rechnerisch alls 60.000km Ölwechsel brauchen. Wie wäre das Limit nach Jahren, wenn man mal weniger fährt? 1 oder 2 Jahre?
Woher weiß ich, ob ein Assyst-System vorhanden ist? Es kommt zwar im Wechsel der einfache und der doppelte Schraubenschlüssel im Display, d.h. kleiner oder großer Service, ob da aber das Fahrverhalten mit eingeht, weiß ich nicht.
SprinterW906,316CDI
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2917
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Welches Motoröl W906?

#47 

Beitrag von asap »

der ganze Threat ist wohl im falschen Verzeichnis angelegt wurde und sollte verschoben werden, denn der 906 ist kein Sprinter 1 sondern ein Sprinter 2
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Welches Motoröl W906?

#48 

Beitrag von v-dulli »

asap hat geschrieben: 16 Dez 2024 14:26 denn der 906 ist kein Sprinter 1 sondern ein Sprinter 2
Es ist sogar ein Sprinter 3/ III
Sprinter 1 - T1N bis Modellpflege
Sprinter 2 - T1N nach Modellpflege(CDI)
Sprinter 3 - NCV3 bis und ab Modellpflege 2013
Beim VS30 hat man diese Bezeichnung nicht mehr weitergeführt.


Zum eigentlichen Thema, Serviceintervall beim NCV3 = 24 Monate oder 60.000 km, je nachdem was zuerst eintritt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
mtrc (16 Dez 2024 18:39), WilleWutz (25 Dez 2024 11:25)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2917
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Welches Motoröl W906?

#49 

Beitrag von asap »

v-dulli hat geschrieben: 16 Dez 2024 17:13 Es ist sogar ein Sprinter 3/ III
Danke für die Aufklärung, hatte mich an der Nummerierung hier im Forum orientiert.
Sprinter_Nummerierung.JPG
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#50 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

NCV3 läuft bei Wikipedia unter Sprinter 2. Generation.
Der Begriff NCV3 war mir bisher nicht bekannt. Da bleibe ich doch lieber bei den internen W Bezeichnungen, die Mercedes schon immer für jedes Modell hatte, da weiß man genau was gemeint ist.
SprinterW906,316CDI
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: Welches Motoröl W906?

#51 

Beitrag von v-dulli »

Das gehört zwar nicht hierhin aber
mtrc hat geschrieben: 16 Dez 2024 18:39 NCV3 läuft bei Wikipedia unter Sprinter 2. Generation.
Wikipedia weiß das bestimmt besser als Mercedes selbst 😉

Der Umfang der Modellpflege des T1N war so groß - komplett andere Scheinwerfer, komplett andere Motoren und Getriebe, komplett anderes Armaturenbrett und weitere Modifikationen - dass man den Sprinter 2 ins Leben gerufen hat.
NCV3 = New Commercial Van 3 "ab 3t"
VS30 = Van Segment 30 "ab 3t"

Sein kleiner Bruder Vito heißt VS20.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#52 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 16 Dez 2024 19:09
mtrc hat geschrieben: 16 Dez 2024 18:39 NCV3 läuft bei Wikipedia unter Sprinter 2. Generation.
Wikipedia weiß das bestimmt besser als Mercedes selbst 😉
Mercedes wäre sicher die bessere Informationsquelle, wenn sie es auch transparent irgendwo dokumentieren würden :?
Bzw. sehe ich Wikipedia immer noch als gute Informationsplatform, und wenn dort ein Fehler ist und jemand besser informiert ist, sollte es auch behoben werden, natürlich mit Angabe einer zuverlässigen Referenz.

Davon ab, ja bitte, der Thread sollte ins richtige Forum verschoben werden. Ich kümmere mich drum...
SprinterW906,316CDI
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#53 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

U-903 hat geschrieben: 08 Aug 2024 16:08Ölwechselintervall beim 906, das MB 228.31 wird in der Regel bei kurzem Intervall verwendet (15.000 KM), das MB 228,51 hat das Potenzial für einen langen Ölwechselinterval (bis 60.000 KM), da ist aber noch der Bordcomputer (Assyst-System) der das Einsatzverhalten des Fahrzeuges berücksichtigt, den haben aber nicht alle 906. Wenn dein 906 das Assyst nicht hat mußt du den Intervall nach eigenem Ermessen festlegen, lt Tabelle Link unten.
Damit ich den Überblick behalte habe ich mittlerweile pro Fahrzeug eine Google Spreadsheet Tabelle mit allen Maßnahmen und Datum. Die meldet automatisch per Formel, wenn ein km-Intervall oder Zeit-Intervall überschritten ist (falls jemand Interesse hat, bitte melden).

Was mir stellenweise noch unklar ist, sind die Intervalle selbst. Unser aktuelles Öl der letzten Werkstatt war ein 228.51 LT also 60T km. Als nächstes kommt nur noch 229.52 rein, auch 60T km. Wie ist es mit dem Zeit-Intervall bei Langzeit-Öl, ungeachtet dem Fahrprofil?
Woher weiß ich, ob ich Assyst habe und das Fahrprofil berücksichtigt wird?
SprinterW906,316CDI
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#54 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

mtrc hat geschrieben: 17 Dez 2024 09:47Davon ab, ja bitte, der Thread sollte ins richtige Forum verschoben werden. Ich kümmere mich drum...
Hab den Thread eben gemeldet und um Verschiebung gebeten.
SprinterW906,316CDI
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#55 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

Und warum stehen in den Maintenance-Manuals so unterschiedliche Sachen? Das Forum hier ist Gold wert, aber ich würde dabei auch gerne lernen, die ganzen Intervalle selbst nachzulesen, um nicht jedes Bauteil hier abzufragen.
2010-Mercedes-Benz-Sprinter-Maintenance-Manual.pdf
https://www.mbvans.com/content/dam/mb-v ... Manual.pdf
Hier steht nur drin, Ölwechsel bei jedem Ölservice Plus/Maintenance service.
2012-Mercedes-Benz-Sprinter-Maintenance-Manual.pdf
gibts noch unter https://www.mbvans.com/content/dam/mb-v ... Manual.pdf
Hier steht drin, alle 10T Meilen, wären ~16Tkm. Zeit fehlt.

Zwischen 2010 und 2012 sollte der Motor doch fast identisch sein? Oder habe ich da evtl. Dokumente für unterschiedliche Zielmärkte, auch wegen der Angabe in Meilen?
SprinterW906,316CDI
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Welches Motoröl W906?

#56 

Beitrag von U-903 »

Hallo,

der 906 wurde von 2006 bis ca. 2018 produziert, die allerersten Baujahre (Übergangsmodelle) hatten das Assyst System vielleicht noch nicht alle anderen schon,

Es gibt kaum einen Mercedes Sprinter W906 "ohne Assyst", da der W906 die Generation des Sprinters ist bei dem das Assyst ein Service-Intervall-System eingeführt wurde.
Möglicherweise kann man das mit Fahrzeugen älteren Baujahrs, in dem Assyst noch nicht zum Einsatz kam verwechseln. Die Einführung von Assyst war ein schrittweiser Prozess, der nach 2006 eingeführt wurde. Der W906 wurde von 2006 bis 2018 produziert

MB kann dir für dein Modell ganz sicher sagen ob es verbaut wurde oder nicht.

Wenn der Sprinter dich beim Service Reset nach der verwendeten Ölsorte fragt dürfte das nur für ein Assyst System von Interesse sein.

hier mit Lenkradtasten
https://youtu.be/L6t-kFjyt6w

hier ohne Lenkradtasten
https://youtu.be/h-4osQiWFi8

Wir in unserer Firma machen damit kurzen Prozess und wechseln bei den Langstreckenfahrzeugen, die fast 100 tsd Km im Jahr laufen nach Assyst bei 60 tsd Km (wird auch schon mal ein paar tsd Km überzogen, wenn es gerade nicht passt, egal). Die 730 Tage Zeitinterval sind nicht relevant.

Bei den von der Spedition "ausgemusterten Fahrzeugen" die nur noch im erweiterten Stadtverkehr laufen wechseln wir nach ca. 20-30 tsd Km ca. alle 2 Jahre mal das Öl, alles andere ist viel zu umständlich, meist nach 730 Tagen ++.

Hatte letztens mal einen der schon 45 tsd km überzogen hatte, auch egal, fährt immer noch.

Wichtig ist eigentlich nur das der Motor immer eine ausreichende Menge Öl hat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor U-903 für den Beitrag:
mtrc (27 Aug 2025 12:46)
U-903
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 02 Mai 2020 18:05

Re: Welches Motoröl W906?

#57 

Beitrag von U-903 »

:D Bei VW ist das Service-Chaos noch schlimmer, auch bei PKW aus 2012/13
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 423
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Welches Motoröl W906?

#58 

Beitrag von farnham »

mtrc hat geschrieben: 27 Aug 2025 09:32 Was mir stellenweise noch unklar ist, sind die Intervalle selbst. Unser aktuelles Öl der letzten Werkstatt war ein 228.51 LT also 60T km. Als nächstes kommt nur noch 229.52 rein, auch 60T km. Wie ist es mit dem Zeit-Intervall bei Langzeit-Öl, ungeachtet dem Fahrprofil?
Woher weiß ich, ob ich Assyst habe und das Fahrprofil berücksichtigt wird?
Das Ding mit dem Langzeit-Öl mag eine ganz tolle Erfindung für den Amazon-Kurierfahrer sein, der die 60.000km in einem halben Jahr runterreißt und das Auto spätestens nach 3 Jahren mit Ende der Leasing-Laufzeit wegwirft, da es dann ohnehin auseinanderfällt. Fürs langjährig mit überschaubarer Kilometerleistung betriebene Wohnmobil, bei dem der Wert im Ausbau liegt und nicht im Auto selbst, macht das IMHO keinerlei Sinn.

Ein selbst durchgeführter Ölwechsel inkl. Filter kostet beim Sprinter (mit V6, 12.5 Liter Ölinhalt) keine 150 EUR und ist in weniger als einer halben Stunde erledigt. Daher kommt das Öl bei mir einmal pro Jahr, nach der Saison und vor dem Einlagern, neu und gut. In Zeiten von Ölverdünnung und massivem Rußeintrag dank Abgasnachbehandlung steht IMHO der mögliche Schaden in keinem Verhältnis zu den paar eingesparten Pfifferlingen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor farnham für den Beitrag (Insgesamt 3):
mtrc (27 Aug 2025 12:48), Sepp (27 Aug 2025 14:01), JoachimG (27 Aug 2025 15:09)
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
mtrc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 11 Sep 2023 14:31

Re: Welches Motoröl W906?

#59 

Beitrag von mtrc »

 Themenstarter

U-903 hat geschrieben: 27 Aug 2025 10:28Die 730 Tage Zeitinterval sind nicht relevant.
Ok, daraus lese ich, dass es also bei LT Öl entweder 60T km oder 2J sind, wo findet man diese Informationen nur? Ich brauche die Intervalle nur für meine neue Tabelle, die dann einen Alarm markiert für überzogenes Intervall.
Da der Bordcomputer beim Reset nach der Ölsorte fragt, haben wir also wohl "Assyst", auch wenn es ein frühes Baujahr von evtl. 2008 oder früher ist, der Ausbau dauerte ja auch, und Erstzulassung war 2010. Ich würde mich also auf die Service-Anzeige verlassen im Display, wenn nicht meine Tabelle schon früher Alarm auslöst.
SprinterW906,316CDI
loki
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 391
Registriert: 27 Mär 2021 09:43

Re: Welches Motoröl W906?

#60 

Beitrag von loki »

farnham hat geschrieben: 27 Aug 2025 11:47 In Zeiten von Ölverdünnung und massivem Rußeintrag dank Abgasnachbehandlung steht IMHO der mögliche Schaden in keinem Verhältnis zu den paar eingesparten Pfifferlingen.
Der Kraftstoff dampft aber bei ausreichender Öltemperatur und Zeit auch wieder aus, beim Ottomotor schneller, beim Diesel weniger schnell, aber dafür schmiert der besser. Also vorallem neuere/moderne Motoren immer min. 50-100 km durchlaufen lassen, ohne Stop. Und nach der Regeneration weiterfahren - wenn´s geht, denn da macht er zur Erhöhung der Abgastemperatur eine späte Nacheinspritzung.

Ich wechsel bei meinen Dieseln (egal welche und unabhängig vom verwendeten Öl) das Öl mit Filter ca. alle 20 tkm oder alle ein bis zwei Jahre. Öl nach Herstellervorgabe. Da sind welche dabei, die haben mehrere 100 tkm gelaufen und bei keinem ist Ölverbrauch meßbar.

Gruß
Walter
W907 419 ZG3 Reisemobil
Antworten