Ja mei, 50.000...der ist ja gerade eingefahren. Die hatte ich nach 9 Monaten vollrams hat geschrieben: 10 Aug 2025 22:58 907 Baujahr 2021.50000 km
Vorwiegend Auto Bahn. Null Problem

Unabhängig davon: Das tritt auch nicht bei Jedem gleich schnell, gleich stark, oder sofort auf. Bei mir z.B. ging es so richtig los ab ca. 40.000km. Bei manchen anderen Usern auch erst bei 120.000km. Bei mir ist das Ganze z.B. auch sehr vom Gewicht und der Außentemperatur abhängig. Bei mir ist es schlimmer umso schwerer die Karre ist, desto wärmer es ist und je mehr Verbraucher zugeschaltet werden - ganz krass bei mir wenn bei Hitze die Klimaanlage läuft. Dazu kommt dann wahrscheinlich noch der Fahrstil. Wenn Jemand mehr mit dem Bodenblech liebäugelt, tritt es anscheinend später auf. Mein Freundlicher meinte mal, dass sie einen 319er da hatten der auch das AGR Rucken hatte, dem (angestellten) Fahrer ist das aber nie aufgefallen, da der eh nur Bleifuss fährt

Früher oder später kann man aber davon ausgehen, dass jede Kiste der letzten Generation mit dem Motor von der AGR Problematik betroffen ist.
Edit: Ich war gestern zufällig nochmal beim Freundlichen "bisken quatschen" - nicht in meiner üblichen Werkstatt, sondern nebenan bei einem Auftraggeber - die auch genug Sprinter V6 haben und bei denen die letzten Modelle auch alle das AGR Rucken haben - der alte Vor-Mopf hingegen nicht. Jedenfalls nach Aussage des Werkstattmeisters (LKW Niederlassung) geht man beim Sprinter heute etwa von einer Haltbarkeit von 250.000km aus. Also Alles...Maschine, Karosserie usw. Atego etwa 500.000km und Actros grob 1 Mio km. Und ja, ihm war die AGR Thematik beim V6er auch bestens bekannt...