Eine Frage an die Achslastenversteher
Eine Frage an die Achslastenversteher
Moin zusammen,
mir ist heiß, ich warte auf Teile und oute mich mal als Honk.
Ich habe eine Frage an die Achslastenversteher.
Mein Ex-RTW ist abgelastet von 4050kg auf 3500kg.
Dafür habe ich auch ein neues Typschild bekommen.
Was mich irritiert ist die Tatsache, dass die alten Achslasten dort noch draufstehen, so wie in den Fahrzeugpapieren.
Also vorne: 1800kg und hinten 2430kg
Das verstehe ich als die technisch zulässige Achslast.
Ich bin bislang noch nicht kontrolliert worden. Vielmehr grüßt die Polizei und andere Rettungsdienste, weil der Sprinter immer noch etwas wie ein Rettungswagen aussieht und nicht weiß sondern schwefelgelb ist. Das gefällt mir.
Was passiert denn jetzt, wenn mich die Rennleitung rauszieht und über die Waage schiebt.
Geht es dann nur um das Gesamtgewicht oder muss ich irgendwas rumrechnen wegen der Gewichtsverteilung auf den Achsen?
Das Gerät fährt mit der Luftgefederten Hinterachse perfekt und ich bin Abfahrbereit ohne Besatzung bei ca. 3150kg.
Danke fürs aufschlauen.
Holgi
mir ist heiß, ich warte auf Teile und oute mich mal als Honk.
Ich habe eine Frage an die Achslastenversteher.
Mein Ex-RTW ist abgelastet von 4050kg auf 3500kg.
Dafür habe ich auch ein neues Typschild bekommen.
Was mich irritiert ist die Tatsache, dass die alten Achslasten dort noch draufstehen, so wie in den Fahrzeugpapieren.
Also vorne: 1800kg und hinten 2430kg
Das verstehe ich als die technisch zulässige Achslast.
Ich bin bislang noch nicht kontrolliert worden. Vielmehr grüßt die Polizei und andere Rettungsdienste, weil der Sprinter immer noch etwas wie ein Rettungswagen aussieht und nicht weiß sondern schwefelgelb ist. Das gefällt mir.
Was passiert denn jetzt, wenn mich die Rennleitung rauszieht und über die Waage schiebt.
Geht es dann nur um das Gesamtgewicht oder muss ich irgendwas rumrechnen wegen der Gewichtsverteilung auf den Achsen?
Das Gerät fährt mit der Luftgefederten Hinterachse perfekt und ich bin Abfahrbereit ohne Besatzung bei ca. 3150kg.
Danke fürs aufschlauen.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Was steht den im Schein bei den Achslasten?
Du hast ja nur ne Ablastung ohne technische Änderung vorgenommen, solange du keines der maximalgewichte reißt ist alles im Grünen Bereich bei Kontrolle.
Wichtig wird dann die Angabe der technisch zulässigen Gesamtgewicht und Achslasten bei Mautfragen in Österreich etc.
Du hast ja nur ne Ablastung ohne technische Änderung vorgenommen, solange du keines der maximalgewichte reißt ist alles im Grünen Bereich bei Kontrolle.
Wichtig wird dann die Angabe der technisch zulässigen Gesamtgewicht und Achslasten bei Mautfragen in Österreich etc.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1938
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Deine Achslasten sind technisch korrekt und bleiben auch nach Ablastung bestehen. Entscheidend ist, dass du gesamt nicht über 3500 kg kommst, auch wenn die Achsen mehr könnten. Dann hast du mit der Rennleitung auch keine Probleme.Holgi hat geschrieben: 02 Jul 2025 10:27 Was mich irritiert ist die Tatsache, dass die alten Achslasten dort noch draufstehen, so wie in den Fahrzeugpapieren.
Also vorne: 1800kg und hinten 2430kg
Das verstehe ich als die technisch zulässige Achslast.
...
Was passiert denn jetzt, wenn mich die Rennleitung rauszieht und über die Waage schiebt.

Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- Opa_R (02 Jul 2025 18:20)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Der Zustand, dass sich die Achslasten nicht aufs zGG addieren, ist ganz normal. Ich habe auch 1800 und 2250 kg bei 3500kg zGG (ab Werk, nix abgelastet). Auf der Waage musst du in allen drei Werten (vorne, hinten, gesamt) jeweils drunter sein, bzw. in D max 5% drüber.
Potenziell ist eine einzelne überladene Achse erheblich teurer und problematischer (abladen...) als das zGG, da 100kg von 1450kg mehr Prozente ausmachen als 100kg auf 3500kg und meist die Verteilung beim Womo am Straßenrand auch nicht wirklich geändert werden kann.
Potenziell ist eine einzelne überladene Achse erheblich teurer und problematischer (abladen...) als das zGG, da 100kg von 1450kg mehr Prozente ausmachen als 100kg auf 3500kg und meist die Verteilung beim Womo am Straßenrand auch nicht wirklich geändert werden kann.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Vielen Dank meine Herren.
Jetzt habe ich es verstanden.
Beste Grüße
Holgi
Jetzt habe ich es verstanden.
Beste Grüße
Holgi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
- MobilLoewe (02 Jul 2025 12:56)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Hallo Holgi.
Wenn du die 3500kg nur als zulässiges Gesammtgewicht (F2) und nicht als technisch zulässiges Gesammtgewicht (F1) in der Zulassungsbescheinigung eingetragen hast musst du das bei der Maut beachten. Z.B. in Österreich ist das Gesammtgewicht nach F1 für die Mautbox zu beachten.
Gruß
Claus
Wenn du die 3500kg nur als zulässiges Gesammtgewicht (F2) und nicht als technisch zulässiges Gesammtgewicht (F1) in der Zulassungsbescheinigung eingetragen hast musst du das bei der Maut beachten. Z.B. in Österreich ist das Gesammtgewicht nach F1 für die Mautbox zu beachten.
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Eine Frage an die Achslastenversteher
Moin Holgi,
das neue Typschild mit 3500 kg Gesamtgewicht ist entscheidend, nicht die alten Achslasten. Wichtig ist, dass die Achslasten inklusive Beladung die zulässigen Werte nicht überschreiten. Bei der Waage wird oft das Gesamtgewicht geprüft, aber wenn du über der erlaubten Achslast bist, kann es Ärger geben. Da du mit ca. 3150 kg fährst und Luftfederung hast, solltest du im grünen Bereich sein. Trotzdem: Immer darauf achten, wie viel du hinten und vorne aufladen darfst, das kann bei Kontrollen relevant sein.
Gruß!
das neue Typschild mit 3500 kg Gesamtgewicht ist entscheidend, nicht die alten Achslasten. Wichtig ist, dass die Achslasten inklusive Beladung die zulässigen Werte nicht überschreiten. Bei der Waage wird oft das Gesamtgewicht geprüft, aber wenn du über der erlaubten Achslast bist, kann es Ärger geben. Da du mit ca. 3150 kg fährst und Luftfederung hast, solltest du im grünen Bereich sein. Trotzdem: Immer darauf achten, wie viel du hinten und vorne aufladen darfst, das kann bei Kontrollen relevant sein.
Gruß!