Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3956
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Klasse, Glückwunsch....auf die Gewichtsersparnis bin ich gespannt. Und den hoffentlich auch verbesserten Fahrkomfort.
Von der jetzigen Erhöhung kannst du bestimmt gut 1cm abziehen, wenn sich alles mal nach gut 100km gesetzt hat.
Ist bei der Vorderachse ja auch so gewesen.
Von der jetzigen Erhöhung kannst du bestimmt gut 1cm abziehen, wenn sich alles mal nach gut 100km gesetzt hat.
Ist bei der Vorderachse ja auch so gewesen.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Tja, was soll ich sagen...? Das schaut im Endergebnis schon lecker aus!
Danke an Michael für die Umsetzung dieses besonderen Projekts!
Ich bin jetzt mal gespannt, ob Du im täglichen Fahrbetrieb eine Verbesserung feststellen kannst.
Welche Feder hattest Du eigentlich bisher drin?
Kannst Du uns die Teilenummer bitte noch Posten?

Danke an Michael für die Umsetzung dieses besonderen Projekts!
Ich bin jetzt mal gespannt, ob Du im täglichen Fahrbetrieb eine Verbesserung feststellen kannst.
Welche Feder hattest Du eigentlich bisher drin?
Kannst Du uns die Teilenummer bitte noch Posten?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Servus,
gestern um 16Uhr war ich beim TÜV um die Federn einzutragen und auch gleich HU/AU.
Die Eintragung erfolgte genau wie im Vorfeld besprochen.
Mit all den neuen Schrauben machte es ein gutes Bild.
Fakten:
Meine alte Stahlfeder wiegt 23kg (A906 320 5906ZZ004).
23x2=46-2x2KGAdapterplatte-2x8,4kg GFK Federn =25kg
Macht bei mir eine Gewichtseinsparung von ~25 kg.
Das Radhaus = Karrosserie wanderte 2,5-3cm nach oben.
Morgen hohl ich die Papiere und dann geht´s zur Zulassung.
Zum Fahrgefühl kann ich nur sagen, dass es sich besser anfühlt. Aber ich denke es ist reine Einbildung, weil ja die Hinterachse jetzt mehr Weg zum federn hat bis sie am Gummi aufliegt. Somit keine objektive Meinung hierzu.
Nebenbei: Ich tankte die letzten Male Superdiesel und aktuell HVO100. Dieselpartikel bei der AU im Abgas.....400 ! Ja richtig 400
.........Grenzwert 250 000
Gruß
Michael
gestern um 16Uhr war ich beim TÜV um die Federn einzutragen und auch gleich HU/AU.
Die Eintragung erfolgte genau wie im Vorfeld besprochen.
Mit all den neuen Schrauben machte es ein gutes Bild.
Fakten:
Meine alte Stahlfeder wiegt 23kg (A906 320 5906ZZ004).
23x2=46-2x2KGAdapterplatte-2x8,4kg GFK Federn =25kg
Macht bei mir eine Gewichtseinsparung von ~25 kg.
Das Radhaus = Karrosserie wanderte 2,5-3cm nach oben.
Morgen hohl ich die Papiere und dann geht´s zur Zulassung.
Zum Fahrgefühl kann ich nur sagen, dass es sich besser anfühlt. Aber ich denke es ist reine Einbildung, weil ja die Hinterachse jetzt mehr Weg zum federn hat bis sie am Gummi aufliegt. Somit keine objektive Meinung hierzu.
Nebenbei: Ich tankte die letzten Male Superdiesel und aktuell HVO100. Dieselpartikel bei der AU im Abgas.....400 ! Ja richtig 400


Gruß
Michael
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 5):
- v-dulli (09 Apr 2025 20:53), Mopedfahrer (10 Apr 2025 00:30), der.harleyman (10 Apr 2025 07:54), Boesermichl (11 Apr 2025 17:48), martin.k (14 Apr 2025 09:06)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1774
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Servus Michael,
mir ist gerade eingefallen, dass du deine Umbauaktion auf GFK-Federn schon lange abgschlossen hast.
Kannst du jetzt nach einiger Zeit ein Fazit ziehen?
Fahrverhalten besser? Ruhiger? Keine Veränderung?
Du hast ja einen nicht geringen Aufwand für den Umbau betrieben.
Hast du vor, die Teile auch für Forumsmitglieder zu produzieren?
Wenn ja: was hast du für eine Preisvorstellung?
Und nochmal wenn ja: wie wäre es dann mit der TÜV-Eintragung?
Könnte ich bei meinem TÜV auf deine Eintragung verweisen?
Antworten gerne auch per PN.
mir ist gerade eingefallen, dass du deine Umbauaktion auf GFK-Federn schon lange abgschlossen hast.
Kannst du jetzt nach einiger Zeit ein Fazit ziehen?
Fahrverhalten besser? Ruhiger? Keine Veränderung?
Du hast ja einen nicht geringen Aufwand für den Umbau betrieben.
Hast du vor, die Teile auch für Forumsmitglieder zu produzieren?
Wenn ja: was hast du für eine Preisvorstellung?
Und nochmal wenn ja: wie wäre es dann mit der TÜV-Eintragung?
Könnte ich bei meinem TÜV auf deine Eintragung verweisen?
Antworten gerne auch per PN.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
-
- Stammgast
- Beiträge: 186
- Registriert: 09 Sep 2019 20:42
- Wohnort: bei Hockenheim
- Fahrerkarte
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Das gleiche frage ich auch 

Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Servus Anton und Martin,
ich bin seit dem Umbau jetzt ca.3000km gefahren. Immer 500km hin und zurück über teils schlechte Ungarische oder wie gestern erst, kroatische Straßen. Großteil aber Autobahn.
Mein Fazit ist, dass sich der Umbau für mich in zweierlei Dingen geloht hat. Zum einen hab ich 25Kg weniger auf der Waage und damit mein Ziel von 3570kg erreicht. Zum anderen kommt die Karosserie durch die Adapterplatte um 27.7mm weiter nach oben und neutralisiert somit die C15 Tieferlegung. Diese 27.7mm sind, durch eine höhere Blattauflage, beliebig nach oben erweiterbar...80mm,90mm.
Ich bilde mir ein, dass die GFK-Blattfeder eine höhere Federrate haben muss, weil das harte Durchfedern der Hinterachse jetzt weicher, und der Fahrkomfort besser ist.
Nur um diese These zu untermauern, wollt ich jetzt auch kein Data recording an den Sprinter basteln
Da es mir in erster Linie um die Machbarkeit der Sache ging, lag der Fokus nie beim geldverdienen. Und mal ehrlich, sind doch allein schon die Teilekosten recht hoch, und das für (nur) 25Kilo Einsparung.
Ich frag jetzt mal meinen Spezl mit der Fräserei, nach Preis und Termin. Und bei Gelegenheit beim TÜV-Prüfer.
Gruß
Michael
ich bin seit dem Umbau jetzt ca.3000km gefahren. Immer 500km hin und zurück über teils schlechte Ungarische oder wie gestern erst, kroatische Straßen. Großteil aber Autobahn.
Mein Fazit ist, dass sich der Umbau für mich in zweierlei Dingen geloht hat. Zum einen hab ich 25Kg weniger auf der Waage und damit mein Ziel von 3570kg erreicht. Zum anderen kommt die Karosserie durch die Adapterplatte um 27.7mm weiter nach oben und neutralisiert somit die C15 Tieferlegung. Diese 27.7mm sind, durch eine höhere Blattauflage, beliebig nach oben erweiterbar...80mm,90mm.
Ich bilde mir ein, dass die GFK-Blattfeder eine höhere Federrate haben muss, weil das harte Durchfedern der Hinterachse jetzt weicher, und der Fahrkomfort besser ist.
Nur um diese These zu untermauern, wollt ich jetzt auch kein Data recording an den Sprinter basteln

Da es mir in erster Linie um die Machbarkeit der Sache ging, lag der Fokus nie beim geldverdienen. Und mal ehrlich, sind doch allein schon die Teilekosten recht hoch, und das für (nur) 25Kilo Einsparung.
Ich frag jetzt mal meinen Spezl mit der Fräserei, nach Preis und Termin. Und bei Gelegenheit beim TÜV-Prüfer.
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Re: Blattfedern hinten und Dämpfer wechseln
Hallo zusammen,
in meinem Sprinter ist auf der HA die Feder 9063207506 verbaut.
Das Fahrzeug hat lt. Schein eine Achslast von max. 2000kg an der HA.
Da das Auto ausgebaut ist und vorallem im Urlaub eher hecklastig beladen überlege ich auf eine andere Feder zu Wechseln.
Anbieten würde sich meiner Meinung nach eine 3,88t Feder.
Mich würde im Vorfeld mal interessieren für welche Achslasten diese Federn bestimmt sein, oder noch besser gibt es irgendwo eine Info über Federraten zu den betreffenden Teilen?
Die Bestandsfeder ist eig. super was den Komfort betrifft nur fehlt es etwas an Federrate um das durchsacken bei langen Wellen etc. souverän zu kompensieren.
Danke euch.
Grüße
Moritz
----Edit----
In einem Beitrag von Helmut (vdulli) habe ich das hier gefunden:
Heisst das nun dass die einlagige Feder 9063207506 die Achslastvariante bis 2000kg bedient?
Dann wäre die Frage was wandert in ein Fahrzeug mit Achslast 2250kg?
in meinem Sprinter ist auf der HA die Feder 9063207506 verbaut.
Das Fahrzeug hat lt. Schein eine Achslast von max. 2000kg an der HA.
Da das Auto ausgebaut ist und vorallem im Urlaub eher hecklastig beladen überlege ich auf eine andere Feder zu Wechseln.
Anbieten würde sich meiner Meinung nach eine 3,88t Feder.
Mich würde im Vorfeld mal interessieren für welche Achslasten diese Federn bestimmt sein, oder noch besser gibt es irgendwo eine Info über Federraten zu den betreffenden Teilen?
Die Bestandsfeder ist eig. super was den Komfort betrifft nur fehlt es etwas an Federrate um das durchsacken bei langen Wellen etc. souverän zu kompensieren.
Danke euch.
Grüße
Moritz
----Edit----
In einem Beitrag von Helmut (vdulli) habe ich das hier gefunden:
v-dulli hat geschrieben: 02 Dez 2019 11:28 Die Luftfederung hat keinen Einfluss auf die zulässige Achslast.
Der 3,5t hat an der HA 2250 kg
Der 4,1t hat an der HA 2430 kg (auch bei 3,88t)
Der 5,0t hat an der HA 3500 kg (2t Anhängelast)
Der 5,5t hat an der HA 3600 kg (keine Anhängelast)
Heisst das nun dass die einlagige Feder 9063207506 die Achslastvariante bis 2000kg bedient?
Dann wäre die Frage was wandert in ein Fahrzeug mit Achslast 2250kg?
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015