Maxxfan Zwangsentlüftung

Ajo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 20 Nov 2022 21:30
Wohnort: Berlin-Steglitz

Maxxfan Zwangsentlüftung

#1 

Beitrag von Ajo »

 Themenstarter

Hallo,
der TÜV schreibt eine Sicherheitslüftung vor. Dafür können auch Dachluken verwendet werden.
Der Maxxfan hat ja eine Zwangslüftung, denn er schließt ja nicht dicht.
Hat das schon jemand mit dem TÜV durcherxerziert ? In der Anlage zum Maxxfan steht dazu nichts drin.

Gruß
Gruß aus Berlin
Ajo

Crafter 35 Trendline SYBB 2023, 4Motion, 130 KW, 8-Gang-Automatik, H2L2, Selbstausbau zum Camper
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#2 

Beitrag von v-dulli »

Hab meine hintere Haube durch ein Super-Fan ersetzt und bis jetzt noch nicht bereut. Das Ding erfüllt, laut Unterlagen, die Vorgabe nach einer Zwangsbelüftung. Dazu kann man die öffnen und Gebläsestufe dazuschalten in den unteren Stufen ist sie "fast unhörbar leise".
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 882
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#3 

Beitrag von Frrroschi »

...meinem TÜV und dem Gasprüfer war klar das eine Sprinter keine luftdichte Kapsel ist....sonst könnte man die Türen nur sehr schwer zu schlagen :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
v-dulli (25 Jun 2025 10:12)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#4 

Beitrag von v-dulli »

Frrroschi hat geschrieben: 25 Jun 2025 10:03 ...meinem TÜV und dem Gasprüfer war klar das eine Sprinter keine luftdichte Kapsel ist....sonst könnte man die Türen nur sehr schwer zu schlagen :D
Ich habe diese Vorgabe bei Wohnmobilen nie verstanden weil die Belüftung bereits Bestandteil des Fahrzeuges ist und das mit den Türen ist nur ein Punkt. Wäre der Innenraum dicht, würde auch keine Lüftung und Heizung im Fahrzeug funktionieren.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#5 

Beitrag von Themightydude »

v-dulli hat geschrieben: 25 Jun 2025 10:16
Frrroschi hat geschrieben: 25 Jun 2025 10:03 ...meinem TÜV und dem Gasprüfer war klar das eine Sprinter keine luftdichte Kapsel ist....sonst könnte man die Türen nur sehr schwer zu schlagen :D
Ich habe diese Vorgabe bei Wohnmobilen nie verstanden weil die Belüftung bereits Bestandteil des Fahrzeuges ist und das mit den Türen ist nur ein Punkt. Wäre der Innenraum dicht, würde auch keine Lüftung und Heizung im Fahrzeug funktionieren.
Sehe das ähnlich, zumal die Querschnittsvorgaben für die Zwangsentlüftung in Bodennähe lächerlich gering sind - für Fahrzeuge ohne Gasgeräte lediglich meine ich 5 cm². Dient aber vermutlich der sicheren Ableitung von Kohlenmonoxid und co, das zwar durch Ritzen und Rostlöcher (bitte nicht) entweichen kann, aber eben nicht verlässlich genug(?).

Wenn der immer luftdurchlässige Querschnitt irgendwie bestimmt werden kann (Messen mit Lineal o.ä. und ausrechnen), sollte das reichen. So habe ich es mit meinem TÜV-Prüfer gemacht. Vielleicht hat es ihm auch schon gereicht, dass ich mich direkt aufs TÜV-Merkblatt 740 bezogen habe, wo die erforderlichen Querschnitte drin stehen.
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#6 

Beitrag von Windy-ZX »

Ajo hat geschrieben: 24 Jun 2025 19:31 .........................TÜV schreibt eine Sicherheitslüftung vor. Dafür können auch Dachluken verwendet werden.
Servus,
mein Prüfer wollte zwingend ein Loch im Boden sehen.
Dachluke allein reichte ihm für die Umschreibung zum Wohnmobil nicht.
Bin aber aus Bayern :wink:
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Themightydude
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 14 Sep 2024 11:18

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#7 

Beitrag von Themightydude »

Windy-ZX hat geschrieben: 25 Jun 2025 13:32
Ajo hat geschrieben: 24 Jun 2025 19:31 .........................TÜV schreibt eine Sicherheitslüftung vor. Dafür können auch Dachluken verwendet werden.
Servus,
mein Prüfer wollte zwingend ein Loch im Boden sehen.
Dachluke allein reichte ihm für die Umschreibung zum Wohnmobil nicht.
Bin aber aus Bayern :wink:
Gruß
Michael
Aus dem TÜV-Dokument:
Belüftung
Der bewohnbare Raum muss mit einer Sicherheitslüftung (DIN EN 721) versehen sein. Hierbei
handelt es sich um Lüftungsöffnungen, die für Zu- und Abluft unabhängig von Fenstern und Tü-
ren sorgen.
Die Sicherheitslüftung dient der:
a) Erneuerung der Luft für die Benutzer,
b) Versorgung der Geräte mit Verbrennungsluft,
c) Entsorgung der Verbrennungsprodukte bei abzugslosen Geräten.
Insbesondere beim Einbau von abzugslosen Verbrennungsgeräten ist auf die sachgemäße
Auslegung der Sicherheitslüftungen zu achten.
Die Sicherheitslüftungsöffnungen sind so anzuordnen, dass sie nicht durch Stoffdekorationen,
Vorhänge oder andere Hindernisse wie z. B. verschlossene Schranktüren unwirksam gemacht
werden können.
Die Sicherheitslüftungsöffnungen müssen durch Gitter geschützt sein, die zu Reinigungs-
zwecken zugänglich sind. Der Zugang darf durch die Benutzung eines einfachen Werkzeugs,
z. B. eines Schraubendrehers, erfolgen.
Bei der Auslegung der Sicherheitslüftung ist zu unterscheiden, ob abzugslose Verbrennungsge-
räte verbaut sind oder nicht. Es gelten folgende Mindestanforderungen:
Tabelle 1: Mindestmaße der Sicherheitslüftungsöffnungen in bewohnbaren Räumen mit
Geräten ohne geschlossenen Verbrennungskreislauf
Gesamtgrundfläche Mindestsicherheitslüftung im
oberen Bereich (erste Zahl in cm²)
(Dachabzugsöffnungen)
Mindestsicherheitslüftung im
unteren Bereich (zweite Zahl in cm²)
bis 5 m² 75 cm² 10 cm²
mehr als 5 bis zu 10 m² 100 cm² 15 cm²
mehr als 10 bis zu 15 m² 125 cm² 20 cm²
mehr als 15 bis zu 20 m² 150 cm² 30 cm²
mehr als 20 m² 200 cm² 50 cm²
Tabelle 2: Mindestmaße der Sicherheitslüftungsöffnungen in bewohnbaren Räumen ohne
Verbrennungsgeräte bzw. mit Geräten mit geschlossenem Verbrennungskreis-
lauf
Gesamtgrundfläche Mindestsicherheitslüftung im
oberen Bereich (erste Zahl in cm²)
Mindestsicherheitslüftung im
unteren Bereich (zweite Zahl in cm²)
bis 10 m² 15 cm² (Dachabzug)
30 cm² (sonstiger oberer Bereich)
5 cm²
über 10 m² 75 cm² (Dachabzug)
150 cm² (sonstiger oberer Bereich)
10 cm²
Die Sicherheitslüftungsöffnungen im unteren Bereich dürfen höchstens 100 mm über dem In-
nenboden liegen. Die Sicherheitslüftungsöffnungen im oberen Bereich, die keine Dachabzugs-
öffnungen sind, müssen möglichst weit oben und mindestens 300 mm über der oberen Fläche
der unbelasteten Matratze des obersten Bettes liegen.
Bei Verwendung von Dachluken mit ausreichenden Belüftungseinrichtungen kann auf den Ver-
bau einer weiteren Dachabzugsöffnung verzichtet werden.


Ergo ein Loch im Boden wäre nicht notwendig gewesen, die Dachluke kann reichen, wenn sie dauerhaft genug Querschnitt zum Luftaustausch hat :)
Mercedes Sprinter W903 903.662 4x4 Oberaigner (+Sperre) Bj. 2005 "Ollivia"
>589.000 km
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#8 

Beitrag von Kurier66 »

Windy-ZX hat geschrieben: 25 Jun 2025 13:32
Servus,
mein Prüfer wollte zwingend ein Loch im Boden sehen.
Dachluke allein reichte ihm für die Umschreibung zum Wohnmobil nicht.
Bin aber aus Bayern :wink:
Gruß
Michael
Meinen Prüfer hat das Thema Entlüftung bei der Abnahme gar nicht interessiert, dafür hab ich aber die Auflage von ihm bekommen nur mit geschlossenen Maxxfan zu fahren, steht sogar in der Zulassung so drin.

Naja, jeder Prüfer ist anders, ich bin aus Sachsen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kurier66 für den Beitrag:
Windy-ZX (27 Jun 2025 06:52)
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#9 

Beitrag von Windy-ZX »

Auf das wollte ich ja hinaus. Nicht nur die Prüfer an sich sind unterschiedlich, auch manche Richtlinien unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Vor Ort fragen ist in meinen Augen das Vernünftigste. :wink:
Noch ne Info zum Maxxfan.
Meine erste Platine rauchte schon nach einpaar Wochen ab, weil sie sehr empfindlich auf Überspannung reagiert. Dazu gib es auch Info´s im Netz.
Abhilfe bringt ein vorgeschaltener 12V Gleichrichter für einpaar Euro.
Gruß Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag:
Kurier66 (27 Jun 2025 23:04)
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Schaubi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 728
Registriert: 02 Jan 2017 17:13
Wohnort: Linz Österreich

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#10 

Beitrag von Schaubi »

Hatte den Maxxfan beim letzten Camper verbaut und war auch soweit ok. Hab übern Winter einen neuen umgebaut und bin auf den Lüfter von Fritz Berger gestoßen. Hat für mich 2 Vorteile. 1. hat er eine Verdunkelung 2. hat er eine Beleuchtung integriert und ist auch über die Fernbedienung schaltbar. Hab den im Schlafraum verbaut und brauch dadurch keine zusätzliche Beleuchtung.
Ist nebenbei auch noch günstiger.

https://www.fritz-berger.at/artikel/ber ... rid=412850
Benutzeravatar
Toolman
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 721
Registriert: 12 Aug 2016 16:32
Wohnort: NÖ-Süd
Kontaktdaten:

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#11 

Beitrag von Toolman »

Das ist eh die Belluna Dachhaube, die ist ok, hätt ich früher von ihr gewusst hätt ich auch keinen Maxxfan eingebaut.
cheers Martin!

2017 316 4x4
2023 Model Y
1980 Citroen Mehari
2021 Seat Mii electric
Benutzeravatar
Frrroschi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 882
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#12 

Beitrag von Frrroschi »

Ich habe eine Gasanlage eingebaut mit Gastank unterm Fahrzeug, 2 Flammenherd und Verbrennungstoilette. Die Erstabnahme hat ein Gutachter in Bayern durchgeführt. Die ausreichende Lüftung war ebenfalls ein Thema. Man könnte jetzt zusammenzählen wieviel Fläche alle Öffnungen von Innen nach Aussen haben. Öffnungen sind Zb. Alle Wasserabläufe in den Türen, aussen in den Schwellen sind ebenfalls jede Menge Löcher die von Innen nach Aussen verlaufen und die Lüftung des Sprinter selbst ist eine Riesen Öffnung. Löcher sind ebenfalls bei den Türschlössern und Griffen. Das hat ihm gereicht.
Man könnte ja einmal eine Rauchbombe im Sprinter zünden und dann wären alle Löcher zu sehen :D :D :D :D
Benutzeravatar
Brötchenholer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 08 Sep 2023 15:52

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#13 

Beitrag von Brötchenholer »

Schaubi hat geschrieben: 27 Jun 2025 07:16 …Lüfter von Fritz Berger gestoßen. Hat für mich 2 Vorteile. 1. hat er eine Verdunkelung 2. hat er eine Beleuchtung integriert und ist auch über die Fernbedienung schaltbar. Hab den im Schlafraum verbaut und brauch dadurch keine zusätzliche Beleuchtung.

https://www.fritz-berger.at/artikel/ber ... rid=412850
Vielleicht ein Hinweis an diejenigen, welche ein Mini-Heki gegen einen Lüfter austauschen wollen oder bereits den Maxxfan haben und sich - wie ich - eine Verdunkelung wünschen:
Das Plissee des Mini-Heki passt einwandfrei zum Maxxfan. Einfach den Rahmen des Heki Plissees auf den Maxxfan Rahmen schrauben oder kleben und das Plissee einklicken. Sieht dann aus wie ein Original Heki Lüfter ;-)

Das Plissee gibt’s manchmal auch gebraucht oder halt als Neuteil (Ersatzteil) bei Dometic.
Viele Grüße

Alexander


419 CDI L2H2 4x4 ToD 2023
Sprinter_08/15
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 271
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Esslingen

Galerie
Marktplatz

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#14 

Beitrag von Sprinter_08/15 »

Nur mal als Hinweis, zu den Kommentaren "sonst würden sich die Türen nicht schließen lassen".
Stimmt ein KaWa ist nicht dicht, aber dieser lässt nur Luft von innen nach außen, umgekehrt ist nicht möglich.
Denn konstruktiv sind Klappen verbaut, die dies verhindern!
Gruß Ronny

Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6084
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Maxxfan Zwangsentlüftung

#15 

Beitrag von v-dulli »

Sprinter_08/15 hat geschrieben: 29 Jun 2025 20:38 Nur mal als Hinweis, zu den Kommentaren "sonst würden sich die Türen nicht schließen lassen".
Stimmt ein KaWa ist nicht dicht, aber dieser lässt nur Luft von innen nach außen, umgekehrt ist nicht möglich.
Denn konstruktiv sind Klappen verbaut, die dies verhindern!
Am "Lufteingang" ist keine Klappe, nur ein Filter.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten