Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
- Campervanbeek
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2025 21:49
Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Im Rahmen der Winterwartung 2024/2025 an meinem Mercedes Sprinter 906 (Wohnmobil, Automatik) wurden die hinteren Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert. Außerdem wurde ein Teil der Bremsleitung ersetzt.
Im 2024 lief alles problemlos – auch Fahrten durch bergige Regionen in Frankreich und der Schweiz verliefen ohne Schwierigkeiten.
Doch schon bei der ersten Fahrt in Luxemburg nach dem Winter wurden die Bremstrommeln extrem heiß – es war auch ein deutlicher Geruch wahrnehmbar.
Und vergangenen Mittwoch trat das Problem erneut auf, nach einer längeren Bergabfahrt vom Gerlospass (Österreich). Wieder waren die hinteren Bremsen stark überhitzt.
Mir ist bewusst, dass ein schweres Wohnmobil mit Automatikgetriebe hohe Anforderungen an die Bremsanlage stellt. Die vorderen Bremsen sind allerdings noch alt – sie wurden nicht erneuert.
Könnte der Unterschied im Zustand zwischen Vorder- und Hinterbremse ein Ungleichgewicht verursachen, das zu Überhitzung führt?
Oder gibt es bekannte Probleme oder Empfehlungen für das Bremssystem beim Sprinter 906?
Bin für jede Erfahrung oder technischen Tipp dankbar! Grüßen Jeroen
Im 2024 lief alles problemlos – auch Fahrten durch bergige Regionen in Frankreich und der Schweiz verliefen ohne Schwierigkeiten.
Doch schon bei der ersten Fahrt in Luxemburg nach dem Winter wurden die Bremstrommeln extrem heiß – es war auch ein deutlicher Geruch wahrnehmbar.
Und vergangenen Mittwoch trat das Problem erneut auf, nach einer längeren Bergabfahrt vom Gerlospass (Österreich). Wieder waren die hinteren Bremsen stark überhitzt.
Mir ist bewusst, dass ein schweres Wohnmobil mit Automatikgetriebe hohe Anforderungen an die Bremsanlage stellt. Die vorderen Bremsen sind allerdings noch alt – sie wurden nicht erneuert.
Könnte der Unterschied im Zustand zwischen Vorder- und Hinterbremse ein Ungleichgewicht verursachen, das zu Überhitzung führt?
Oder gibt es bekannte Probleme oder Empfehlungen für das Bremssystem beim Sprinter 906?
Bin für jede Erfahrung oder technischen Tipp dankbar! Grüßen Jeroen
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1856
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Die Überhitzung der hinteren Bremsen ist m.E. durch ein Ungleichgewicht in der Bremskraftverteilung bedingt. Verstärkt durch die neuen hinteren, aber alten vorderen Bremsen?
Dazu könnte eine festsitzende Handbremsmechanik oder schlecht rückstellende Führungsbolzen kommen. Lass unbedingt die vorderen Bremsen erneuern und die Bremsanlage insgesamt prüfen.
Gruß Bernd
Dazu könnte eine festsitzende Handbremsmechanik oder schlecht rückstellende Führungsbolzen kommen. Lass unbedingt die vorderen Bremsen erneuern und die Bremsanlage insgesamt prüfen.
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- Campervanbeek (21 Jun 2025 08:22)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Ungleichgewicht eher unwahrscheinlich.
M.E. nach hakt da was, löst nicht vollständig. Es ist die Frage ob Betriebsbremse oder Feststellbremse. Seile Feststellbremse fest/ schwergängig?
Mal einzeln jede Seite anheben und drehen. Besser wäre es jedoch beide Seiten zusammen anzuheben (Grubenheber).
Einspruch: Warum gute Beläge wechseln? Ich würde zuallerst hinten schauen ob vorgebremst.
M.E. nach hakt da was, löst nicht vollständig. Es ist die Frage ob Betriebsbremse oder Feststellbremse. Seile Feststellbremse fest/ schwergängig?
Mal einzeln jede Seite anheben und drehen. Besser wäre es jedoch beide Seiten zusammen anzuheben (Grubenheber).
Einspruch: Warum gute Beläge wechseln? Ich würde zuallerst hinten schauen ob vorgebremst.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Verratnix für den Beitrag:
- Campervanbeek (21 Jun 2025 08:22)
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3967
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Handbremsbeläge ziehen sich nicht von der Trommel zurück und schleifen an dieser. Wenn du Pech hast, schleifen sie sich mit einem Grat in die Trommel ein. Die Bremsbacken sind eh nicht mehr zu gebrauchen und müssen erneuert werden. Aber u.U. gibts ne elendige Fummelei, bis die Backen entspannt sind und man die Trommelscheiben hinten abziehen kann.
Da brauchts evtl. ein paar gefühlvolle Schläge mit dem dicken Mottek und ggf. mit einem Kuhfuss abhebeln.
Aber nicht wild auf einer Stelle auf der Trommelscheibe rumtömmern, sonst beschädigst du evtl. das Radlager.
Deshalb " gefühlvoll und mehrer Schläge rundum" !!!
Entweder sind die Bremsbacken zu stramm auseinandergedreht( Rändelschraube) oder das Spannschloss am anderen Ende der Bremsbacken ist nicht erneuert ( oder greinigt )und gefettet worden und festgegammelt. Oder am Unterboden, wo die beiden Bremszüge von links und rechts in dem "Dreieck" zusammenlaufen , ist die Stellschraube zu stramm eingestellt.
Da brauchts evtl. ein paar gefühlvolle Schläge mit dem dicken Mottek und ggf. mit einem Kuhfuss abhebeln.
Aber nicht wild auf einer Stelle auf der Trommelscheibe rumtömmern, sonst beschädigst du evtl. das Radlager.
Deshalb " gefühlvoll und mehrer Schläge rundum" !!!
Entweder sind die Bremsbacken zu stramm auseinandergedreht( Rändelschraube) oder das Spannschloss am anderen Ende der Bremsbacken ist nicht erneuert ( oder greinigt )und gefettet worden und festgegammelt. Oder am Unterboden, wo die beiden Bremszüge von links und rechts in dem "Dreieck" zusammenlaufen , ist die Stellschraube zu stramm eingestellt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- Campervanbeek (21 Jun 2025 08:22)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- Eck
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 410
- Registriert: 06 Feb 2017 14:28
- Fahrerkarte
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Motorbremse wird aber durch manuelles Runterschalten bergab genutzt? Sorry....nur eine Frage!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eck für den Beitrag:
- MobilLoewe (21 Jun 2025 14:30)
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
- Campervanbeek
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2025 21:49
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Dank für deine Rückmeldung.MobilLoewe hat geschrieben: 20 Jun 2025 18:58 Die Überhitzung der hinteren Bremsen ist m.E. durch ein Ungleichgewicht in der Bremskraftverteilung bedingt. Verstärkt durch die neuen hinteren, aber alten vorderen Bremsen?
Dazu könnte eine festsitzende Handbremsmechanik oder schlecht rückstellende Führungsbolzen kommen. Lass unbedingt die vorderen Bremsen erneuern und die Bremsanlage insgesamt prüfen.
Gruß Bernd
Bei der jährlichen Inspektion wurde festgestellt, dass die Bremsen ersetzt werden mussten. Nachdem ich das Problem zum ersten Mal bemerkt hatte, ließ ich auf der Rückfahrt aus Luxemburg in einer Werkstatt die Bremsen auf Schleifen überprüfen – das war jedoch nicht der Fall.
Demnächst lasse ich das Fahrzeug bei Mercedes Nutzfahrzeuge noch einmal überprüfen. Sobald ich mehr weiß, werde ich das Ergebnis hier mitteilen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Campervanbeek für den Beitrag:
- MobilLoewe (21 Jun 2025 17:44)
- Campervanbeek
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2025 21:49
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Soweit ich beurteilen kann, handelt es sich nicht um die Handbremse. Die Bremsen mussten aufgrund der jährlichen Inspektion ausgetauscht werden. Hinsichtlich der Vorderachse gab es keinen Hinweis.Verratnix hat geschrieben: 20 Jun 2025 19:00 Ungleichgewicht eher unwahrscheinlich.
M.E. nach hakt da was, löst nicht vollständig. Es ist die Frage ob Betriebsbremse oder Feststellbremse. Seile Feststellbremse fest/ schwergängig?
Mal einzeln jede Seite anheben und drehen. Besser wäre es jedoch beide Seiten zusammen anzuheben (Grubenheber).
Einspruch: Warum gute Beläge wechseln? Ich würde zuallerst hinten schauen ob vorgebremst.
Die Bremsen wurden jedenfalls von einer anerkannten Werkstatt montiert, die auf Wohnmobile spezialisiert ist. Man kann davon ausgehen, dass sie wissen, was sie tun.
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Das sollte so sein.
Ich hatte einen 904 416 CDI. Musste feststellen das da irgendeiner richtig gemurkst hatte, Bremse hi war nagelneu, 3.000 km. Ungeachtet dessen war die Feststellbremse falsch eingestellt, Leistung ungenügend. Der wäre mit der Feststellbremse nicht sicher zu parken gewesen.
Ich hab' das dann korrekt eingestellt. Exellente Werte bei der TÜV Abnahme.
Übrigens war nicht zu ermitteln wer das war, Privat oder Werkstatt.
Ich hatte einen 904 416 CDI. Musste feststellen das da irgendeiner richtig gemurkst hatte, Bremse hi war nagelneu, 3.000 km. Ungeachtet dessen war die Feststellbremse falsch eingestellt, Leistung ungenügend. Der wäre mit der Feststellbremse nicht sicher zu parken gewesen.
Ich hab' das dann korrekt eingestellt. Exellente Werte bei der TÜV Abnahme.
Übrigens war nicht zu ermitteln wer das war, Privat oder Werkstatt.
- Campervanbeek
- Ganz neu hier
- Beiträge: 6
- Registriert: 28 Mär 2025 21:49
Re: Frage zur Überhitzung der Bremsen nach Austausch hinten – Sprinter 906 (Wohnmobil)
Statusupdate Sprinter
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne ein kurzes Update zum Sprinter geben. In der vergangenen Woche war das Fahrzeug zur Kontrolle bei Mercedes Nutzfahrzeuge. Dabei wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Überprüfung des gesamten Bremssystems
Austausch der Bremsbeläge an der Hinterachse
Austausch der Bremsscheiben und Bremsbeläge an der Vorderachse
Brems Ölwechsel
Einstellung der Handbremse
Beim Fahren nach dem Werkstattbesuch hat sich gezeigt, dass die Kombination aus neuen Bremsteilen in Verbindung mit dem beladenen Gewicht von ca. 3.400 kg anfangs zu deutlich erhöhter Wärmeentwicklung beim Bremsen geführt hat. Auch für mich war das zunächst ungewohnt, aber inzwischen weiß ich: Bremsen dürfen warm werden und müssen sich über die ersten 500 km einfahren.
Mittlerweile habe ich rund 1.100 km (inzwischen im Urlaub in Frankreich) zurückgelegt und das Bremsverhalten hat sich deutlich stabilisiert. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Vielen Dank für euer Interesse und eure Unterstützung!
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich möchte euch gerne ein kurzes Update zum Sprinter geben. In der vergangenen Woche war das Fahrzeug zur Kontrolle bei Mercedes Nutzfahrzeuge. Dabei wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Überprüfung des gesamten Bremssystems
Austausch der Bremsbeläge an der Hinterachse
Austausch der Bremsscheiben und Bremsbeläge an der Vorderachse
Brems Ölwechsel
Einstellung der Handbremse
Beim Fahren nach dem Werkstattbesuch hat sich gezeigt, dass die Kombination aus neuen Bremsteilen in Verbindung mit dem beladenen Gewicht von ca. 3.400 kg anfangs zu deutlich erhöhter Wärmeentwicklung beim Bremsen geführt hat. Auch für mich war das zunächst ungewohnt, aber inzwischen weiß ich: Bremsen dürfen warm werden und müssen sich über die ersten 500 km einfahren.
Mittlerweile habe ich rund 1.100 km (inzwischen im Urlaub in Frankreich) zurückgelegt und das Bremsverhalten hat sich deutlich stabilisiert. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Vielen Dank für euer Interesse und eure Unterstützung!
Viele Grüße