312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Thomas T.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 26 Apr 2008 20:07
Wohnort: Wolfenbüttel

Galerie

312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#1 

Beitrag von Thomas T. »

 Themenstarter

Moin moin,

seit 17 Jahren fahre ich nun schon meinen 312D und so lange frage ich mich immer mal wieder wie eigentlich das „Gaspedal“, beim Diesel heißt es ja Fahrpedal funktioniert. Ich hab' mal Kfz-Mechaniker gelernt, allerdings in den 1970er Jahren in der analogen Zeit und meinen erlernten Beruf nur kurze Zeit ausgeübt. Ich bin also nicht völlig ahnungslos aber mit neueren Technologien kenn ich mich kaum aus.

Bei meinem Auto geht ja vom Pedal ein Seilzug zu einem „Steuergerät“ im Motorraum und von dort ein Seilzug und ein Unterdruckschlauch zum Automatikgetriebe. Ein weiterer Unterdruckschlauch verschwindet hinter dem Innenraumluftfilter, er geht vermutlich zum Abgasrückführungsventil. Davon zweigt ein weiterer Schlauch ab der in den Innenraum führt. Dann ist da noch ein fünfadriger Kabelstrang angesteckt der über eine dickeren Kabelbaum ebenfalls in den Innenraum führt. Es gibt keine mechanische Ansteuerung der Einspritzpumpe.

Ich wäre dankbar wenn mir Jemand hier im Forum die Funktionsweise und Zusammenhänge mit den verschiedenen Sensoren, von denen ich nicht einmal weiß wo die alle sitzen, der Regelung der Einspritzung erklären könnte. Das ist sicherlich ein komplexes Thema weshalb mir auch Hinweise auf entsprechende Literatur weiterhelfen würden.

Der Grund weshalb ich gerade jetzt danach frage ist die Erneuerung der Verteilereinspritzpumpe wegen Undichtigkeit. Danach hatte der Motor kaum noch Leistung und es stellte sich heraus dass auch der Nadelhubgeber (Einspritzdüse 2er Zylinder) erneuert werden musste. Im Zuge dieser Reparaturen wurden einige Gummiverbinder der Unterdruckleitungen erneuert. Danach lief mein Sprinter besser den je, für gut 500 Km. Als ich dann gestern nach längerer Fahrt an einer Ampel halten musste hatte der Motor beim Wiederanfahren kaum noch Leistung, so stelle ich mir Notlauf vor. Nach einem kurzen Stopp mit abgestelltem Motor und Blick unter die Motorhaube, bei dem kein Schaden zu erkennen war, lief der Motor für einem Moment wieder normal um dann wieder in diesen „Notlauf“ zu verfallen. Ich bin dann vorsichtig Richtung Heimat weitergefahren. Das Beschleunigen bis ca. 40Km/h verlief sehr zäh aber ab dann hat der Motor immer mal wieder für einen Moment kräftig angezogen, wie bei einem Wackelkontakt, so dass ich dann doch zügig nach Haus fahren konnte. Dort angekommen habe ich dann noch im Motorraum rumgeguckt konnte aber keinen Augenscheinlichen Fehler entdecken. Vorhin habe ich dann noch eine Runde gedreht und das Auto lief wieder völlig normal. Der Notlauf ließ sich auch nicht provozieren.

Mein Plan ist morgen in die Werkstatt zu fahren, Fehlerspeicher auslesen und mit dem Mechaniker meines Vertrauens zu beraten.

Vielleicht hat von Euch ja jemand eine Idee oder kann mir die Funktion der Einspritzregelung erklären.
Schön'n Gruß aus Wolfenbüttel,
Thomas

James Cook 312D Automatik, Bj. '96
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7425
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Naja , das ist einfach . Man hat so genannte Aktoren , wie zum Beispiel der Pedalwertgeber. Dieser liefert dem Steuergerät die Lastanforderungen. Und schickt die Anforderung an die Pumpe. Der Nadelfühler Mist den hub der E-Duese und kontrolliert wie viel Sprit eingespritzt wird. . Das ist es im groben 🙄
Noch zu deinem Leistungsmangel , Mal hinten an der Pumpe das Kabel am Abschaltventil prüfen, nicht das es lose ist !
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
speeedi (12 Mai 2025 15:46)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5927
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#3 

Beitrag von v-dulli »

Über den Nadelbewegungsfühler und dem Positionsgeber Kurbelwelle wird der Spritbeginn erfasst und, je nach Lastanforderung, elektronisch geregelt.
Die vorherigen Diesel haben oft einen Fliehkraftregler für die Verstellung des Spritzbeginns verwendet. Das Fahrpedal erfasst den Leistungswunsch und sendet diesen an das Motorsteuergerät. Dieses regelt dann über den Spritzbeginn, dem Mengenregler und dem Ladedruck die Leistung ein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
speeedi (12 Mai 2025 15:46)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Thomas T.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 26 Apr 2008 20:07
Wohnort: Wolfenbüttel

Galerie

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#4 

Beitrag von Thomas T. »

 Themenstarter

Moin,

danke Schorsch und Helmut für Eure Erklärungen, die Einspritzung wird wie ich vermutete rein elektronisch gesteuert. Langsam verstehe ich die Zusammenhänge, glaub' ich.

Mit dem Problem an meinem Sprinter bin ich ein Stück weiter. Heut früh habe ich ein paar Besorgungen gemacht, eine Stunde Stadtverkehr ohne Leistungsverlust. Anschließend bin ich in die Werkstatt gefahren, Fehlerspeicher ausgelesen: nicht plausibler Wert, Kurzschluss Temperaturfühler.
An dem Temperaturfühler der vorn am Motor nahe der ersten Glühkerze sitzt hatte ich gestern morgen gesehen dass die Kabel die in den Stecker gehen blank sind, Isolierung weggebröselt. Ich hatte die Kabel vorsichtig auseinander gebogen so dass sie sich nicht berühren können. Da wusste ich noch nicht das es zwei Temperaturfühler gibt und dachte der vorn am Motor wäre für die Temperaturanzeige und könne nichts mit den Ausfällen zu tun haben. Seit dem lief der Sprinter aber wieder, Zufallsreparatur.
Schon nach der Erneuerung der Einspritzpumpe hatte mir der Mechaniker gesagt das die Isolierungen der Kabelbäume im Motorraum zerbröseln, das sei ein bekanntes Problem bei Mercedes dieses Alters und er habe soweit ersichtlich blanke Kabel neu isoliert. Das hab' ich gesehen, viel Isolierband und Schrumpfschlauch. Den Temperaturfühler hat er wohl übersehen, kann ich nachvollziehen, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr. Jedenfalls sagte er heute das es das Beste Wäre die Kabelbäume zu erneuern. Leider gibt es die von Mercedes nicht mehr, es gäbe aber Firmen die sich auf die Herstellung solcher Kabelbäume spezialisiert hätten, ich solle doch mal im Internet danach suchen.

Jetzt meine Frage: Weiß jemand hier im Forum von solch einer Firma oder wo sonst ich die Verkabelung der Motorsteuerung für meinen Sprinter kaufen kann?
Ich danke Euch schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Schön'n Gruß aus Wolfenbüttel,
Thomas

James Cook 312D Automatik, Bj. '96
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5927
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#5 

Beitrag von v-dulli »

Der Temperaturfühler Ladeluft ist wichtig für die Berechnung der Sauerstoffmenge und der zugehörigen Kraftstoffmenge.
Außentempratur wird hinter dem vorderen Kennzeichen erfasst.

Mit der FIN könnte man schauen ob es einen originalen Reparatursatz für das Kabel am Geber gibt.
Sonst muss man sich eventuell eine Reparaturlösung bauen.
Zuletzt geändert von v-dulli am 12 Mai 2025 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Schnafdolin (12 Mai 2025 11:23)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2023
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#6 

Beitrag von Schnafdolin »

v-dulli hat geschrieben: 12 Mai 2025 11:05 Der Temperaturfühler Ladelust ist wichtig ....
ich denke auch :lol:
Man weiß ja, was gemeint ist

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
v-dulli (12 Mai 2025 12:55)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5927
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 312D Funktionsweise der Einspritzregelung bzw. Gaspedal

#7 

Beitrag von v-dulli »

Schnafdolin hat geschrieben: 12 Mai 2025 11:36
v-dulli hat geschrieben: 12 Mai 2025 11:05 Der Temperaturfühler Ladelust ist wichtig ....
ich denke auch :lol:
Man weiß ja, was gemeint ist

Martin
Sch..... KI/ Autokorrektur :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten