LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#46 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

Ich hab mich ne Weile nicht mehr gemeldet 🫢

Hab ne Spannungsanzeige im Cockpit mit Schalter für den booster
Ich mach bei 13,8 V aus und lade ab 12,5 wieder
AUSSER es ist absehbar, dass viel Strom gebraucht, und länger autark gestanden wird,
dann lass ich bis zum Schluss laden.

Bei uns hat’s vielleicht einmal im Jahr nur ein paar Tage unter 20 Grad Minus.
Und im Zielgebiet läuft ja dann die Heizung sowieso durchgehend.

Die Batterie bleibt im Auto, das immer auf der Südseite parkt.
Heizen bissl vor dem Wegfahren ist obligatorisch, beim Fahren wird’s eh warm,
und Laden unterbinde ich, oder das BMS ☺️


Der Hammer : Dieselheizung und Kühlschrank haben einen kaum erkennbaren Verbrauch.
In Verbindung mit der Heissluftfriteuse für die Semmeln und die Kaffeemaschine ergibt das
bei uns in 24 Std. nicht mal 0,2 V Spannungsabfall 😎
Dann gibts noch n Wasserkocher und einen Föhn, und gekocht wird auf 2 Gasflammen.
So ist energetisch, für uns, das Ergebnis purer Luxus 😃
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cowy für den Beitrag:
joethesprinter (15 Dez 2024 07:41)
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1031
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#47 

Beitrag von Eisbär »

Nur Lifepo4 nach Spannungsverhalten zu beurteilen ist nicht so einfach möglich. Die halten sehr lange 13,x um dann zügig runter zu gehen. Nicht vergleichbar mit Blei Batterien.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag (Insgesamt 2):
joethesprinter (15 Dez 2024 21:49), cowy (15 Dez 2024 23:49)
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#48 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

Vielen Dank für deinen Tipp

Dann bleib ich der Sicherheit wegen eher zw 13 u 14 Volt 🤔


Wenn es öfter mal eng würde, ist eine 2. 300er schnell integriert ☺️
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2768
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#49 

Beitrag von asap »

kann man denn nicht eine Tankheizungsmatte an der Batterie anbringen ....und so alles über 0 Grad halten, dann kann man auch ohne Heizung laden
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
Torstbert (18 Dez 2024 00:43)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
WilhelmV
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#50 

Beitrag von WilhelmV »

Eisbär hat geschrieben: 15 Dez 2024 18:44 Nur Lifepo4 nach Spannungsverhalten zu beurteilen ist nicht so einfach möglich. Die halten sehr lange 13,x um dann zügig runter zu gehen. Nicht vergleichbar mit Blei Batterien.
In diesem Thread habe ich eine Menge über LiFePo4 gelernt: https://www.microcharge.de/forum/forum/ ... po4-akkus/
Da gibt es auch eine Grafik mit dem Spannunsgverlauf einer einzelnen Zelle. Ohne Monitor der die Ströme saldiert wird es wohl nicht zufriedenstellend gehen den Ladezustand festzustellen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WilhelmV für den Beitrag:
cowy (18 Dez 2024 20:40)
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#51 

Beitrag von Anax »

asap hat geschrieben: 16 Dez 2024 00:03 kann man denn nicht eine Tankheizungsmatte an der Batterie anbringen ....und so alles über 0 Grad halten, dann kann man auch ohne Heizung laden
Die Heizmatten werden üblicherweise zwischen die Zellen gelegt und funktionieren gleichzeitig als Schutz gegen ein Verschieben der Zellen zueinander.
Davon abgesehen...man kann LiFe(y)po4 auch unter 0° laden. Damit die Diskussion hier Sinn macht, wäre es aben sinnvoll, festzustellen über welche Zellen man spricht.

Weiterhin macht es auch Sinn das Theoretische mit der Praxis zu verbinden. Ich betreibe seit gut 2,5 Jahren EVE Zellen in 2x280Ah und lade diese jeweils mit bis zu 45A. Ohne Heizmatten. Üblicherweise befindet sich ein benutztes Fahrzeug im Winter in einem irgendwie gearteten Heizzustand. Vielleicht nicht direkt beim Starten aus dem Kalten, aber ziemlich sicher recht zügig danach. Die Zeit, die die Zellen möglichweise nicht geladen werden können, dürfte relativ unbedeutend ausfallen, wenn man sich das mal durch den Kopf gehen lässt.

In der Praxis läuft bei mir ab spätestens 5° Außen die Heizung, im Winter dauerhaft, solange ich mit dem Fahrzeug unterwegs bin. Ob man das Fahrzeug speziell für den Winter baut, mag Auswirkungen haben und diverse Vorteile liefern, aber grundsätzlich sind Heizmatten in Lifepo4 Batterien nicht zwingend notwendig.
Zuletzt geändert von Anax am 19 Dez 2024 12:44, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 2):
f54 (18 Dez 2024 13:05), cowy (18 Dez 2024 20:41)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2768
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#52 

Beitrag von asap »

Anax hat geschrieben: 18 Dez 2024 12:59 Üblicherweise befindet sich ein benutztes Fahrzeug im Winter in einem irgendwie gearteten Heizzustand. Vielleicht nicht direkt beim Starten aus dem Kalten, aber ziemlich sicher recht zügig danach.
Ich hatte den Ansatz das auch bei einem geparkten Fahrzeug die Batterie per Solar oder Landstrom geladen werden kann.
Und hier kann die Temperatur im Innere des Fahrzeug schon mal unter Null Grad fallen.

Ich habe auch einen LIFE4PO Speicher von 200 AH in meiner Garage installiert, die über Solarpaneele auf den Dach geladen werden, so kann ich auch Werkzeuge nutzen die einen Stromanschluss benötigen, den ich in meiner Garage nicht habe.
Hier ist es mir wichtig auch bei sehr kalten Wetter laden zu können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
joethesprinter (22 Feb 2025 10:29)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#53 

Beitrag von Anax »

asap hat geschrieben: 18 Dez 2024 13:12 Ich hatte den Ansatz das auch bei einem geparkten Fahrzeug die Batterie per Solar oder Landstrom geladen werden kann.
Und hier kann die Temperatur im Innere des Fahrzeug schon mal unter Null Grad fallen.
Gibt es denn einen Bedarf, dass die Zellen im geparkten Zustand des Fahrzeugs IMMER knackenvoll sein müssen? Davon abgesehen, dass die Zellen das eh nicht so toll finden. Das braucht schon dauerhaft sehr extreme Kälte, dass die Innenraumtemperatur in einen deutlich negativen Bereich fällt, der ein Laden unterbricht. Bei Nassbatterien verstehe ich den Ansatz mit dem Landstrom ja, wenn Du die Batterien ab Motorstart 100% haben musst, ist das schon ein sehr spezieller Einsatzzweck.

Ansonsten, schau dir die Zellen an. Es gibt ja Zellen, die durchaus auch bei Frost geladen werden können.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#54 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

WilhelmV hat geschrieben: 17 Dez 2024 11:26
Eisbär hat geschrieben: 15 Dez 2024 18:44 Nur Lifepo4 nach Spannungsverhalten zu beurteilen ist nicht so einfach möglich. Die halten sehr lange 13,x um dann zügig runter zu gehen. Nicht vergleichbar mit Blei Batterien.
In diesem Thread habe ich eine Menge über LiFePo4 gelernt: https://www.microcharge.de/forum/forum/ ... po4-akkus/
Da gibt es auch eine Grafik mit dem Spannunsgverlauf einer einzelnen Zelle. Ohne Monitor der die Ströme saldiert wird es wohl nicht zufriedenstellend gehen den Ladezustand festzustellen.
Ja, hab ich auch gelesen

Er ist so ziemlich einer der Wenigen. die sagen: " mach ganz voll und ganz leer " wie beim Auto... :D

Kommt ein bisschen so, wie bei der Waschmaschine: " Matte drunter ist gut..."

Nur nicht für die Elektonik, weils dann mehr schütteln kann :lol:
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
WilhelmV
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 29 Jun 2024 20:34

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#55 

Beitrag von WilhelmV »

cowy hat geschrieben: 20 Dez 2024 08:21 Er ist so ziemlich einer der Wenigen. die sagen: " mach ganz voll und ganz leer " wie beim Auto... :D
Technisch fand ich den Thread sehr interessant, was man daraus macht, welchen Aufwand man treibt und ob der den Nutzen rechtfertigt muss jeder für sich selbst entscheiden. Und klar, nur bis 80% laden ist für die Batterie mit Sicherheit besser.

Persönlich sehe das ganze recht pragmatisch, wenn die Batterie in einigen Jahren so viel Kapazität verloren hat, dass ich sie nicht mehr nutzen kann, dann gibt es wahrscheinlich modernere Batterien die ich dann unbedingt will. Dann habe ich eben einen Vorwand :wink: Was das wirklich ausmacht wird wohl niemand beziffern können, aber selbst wenn nur noch 80% der Kapazität übrig bleiben, werde ich das vermutlich nicht mal merken.

Wie hier schon geschrieben wurde im Sommer ist es mit Solaranlage eh schwierig die Batterie nicht bei 100% zu haben (ja, könnte vermutlich die Sicherung vom Panel ziehen, habe ich noch nicht getestet). Selbst das Licht was durch das Lichtband in die Halle fällt riecht locker um den "Tagesverlust" auszugleichen. Jetzt im Winter verliert die Batterie ungefähr 1% pro Tag, da habe ich dann aber auch nicht ständig Landstrom angeschlossen um die Batterie mit Gewalt bei 100% zu halten, will den Sprinter eh alle 6 Wochen mal bewegen und das reicht dann auch zum Laden. Mal schauen, wie ich das im Frühling sehe, mag sein dass dann anders.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WilhelmV für den Beitrag:
cowy (20 Dez 2024 21:48)
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#56 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

Also, was soll ich sagen?

Ich bin begeistert.
Vormittags das Auto angeheizt und Nachmittags los
Die 300 Ah reichen uns für vier Tage Winterbetrieb (mit Kaffee satt, tägl 3/4 Std Heißluft-Fritteuse , Kühlschrank und Standheizung durchgehend.

Vorgeladen wurde schon an den wärmeren Tagen zuvor .
Wir sind mit 95 % weggefahren und mit circa 30 % heimgekommen - ganz bewusst ohne nachladen.



Fahren wir dann täglich nur 1 1/2 Stunden sind wir durchgehend outark .

Leider hatte ich den Booster (40A) vorher gekauft - für eine geplante 150 Ah Batterie, was ja gepasst hätte…
Dann wurde doch kurzfristig eine 300Ah beschlossen..
Und für Diese hätte ich den 60 ( oder 75 ) A Booster eingebaut.
Aber das ist Jammern auf….

Fazit: ich würde es wieder machen - und , die Preise für die Akkus sind weiter gepurzelt 😃

Danke für die Infos und Grüße, Cowy


Überholt ist die Aussage: „Ach so: Solar ist momentan gar nicht geplant😎

Edit : der Gedanke , länger stehen zu können, erzeugt ein Wollenhaben 😉 😎 und ist nun mit 200 W Solar umgesetzt

Die Solarzellen sind umschaltbar
D.h., ist es zu kalt, oder der Aufbau-Akku voll, kann durch Umschalten die Starter Batterie geladen werden
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cowy für den Beitrag:
joethesprinter (03 Mär 2025 12:26)
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#57 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

Cool das Solarpanel macht es tadellos 😄

Jetzt ist es Sommer, und es zeigt sich:
Wir könnten gänzlich outark stehen,
Bei normalem „Kochaufkommen“
D.h. Kühlschrank, gegebenenfalls Dach Fenster Lüfter, täglich 8-10 Tassen Kaffee aus der Kapselmaschinen ,und Heissluftfritteuse für frische Backwaren am Morgen

Bei durchgehend Sonne 😎 und ohne booster ☺️
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2223
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#58 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

cowy hat geschrieben: 02 Mär 2025 20:18 Die Solarzellen sind umschaltbar
D.h., ist es zu kalt, oder der Aufbau-Akku voll, kann durch Umschalten die Starter Batterie geladen werden.
Moin
Wie hast du das gelöst?
Der Aufbau Akku ( LiFePo4 ) hat ja eine andere Lade-Kennlinie als die Starterbatterie ( Blei )? Zweiter Solarregler oder jedes mal die Lade-Kennlinie ändern?
Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
cowy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 15 Aug 2016 00:02
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#59 

Beitrag von cowy »

 Themenstarter

Ganz einfach

Oben am Dach bereits. Da wo der Strom ins Auto kommt, ist ein Umschalter.
Und es gehen somit drei Leitungen nach unten
Unten sind dann zwei kleine Soöarladeregler nebeneinander

😎
Es gibt immer einen Weg - Saumpfad in Reifenbreite reicht :wink:
www.softenduro.de
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2223
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: LiFePo 4 für Winterbetrieb ? Temperaturangaben

#60 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

cowy hat geschrieben: 04 Mai 2025 10:28 Unten sind dann zwei kleine Solarladeregler nebeneinander.
Hallo
Danke für die Info.
Ich hab es am Ende auch so gelöst.
Gute Fahrt - Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Antworten