Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
rolfus_s
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 13 Dez 2007 23:58
Kontaktdaten:

Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#1 

Beitrag von rolfus_s »

 Themenstarter

Hallo,

Seit einiger Zeit klopft es aus dem Bereich des Amaturenbretts meines NCV3 Bj. 10/2006 unregelmäßig. Es ist deutlich zu hören und tritt wenige Minuten nach Fahrtbeginn auf, hört dann auch nicht wieder auf.

Diagnose meiner MB Werkstatt: Ich hätte das originale Command gegen ein Zubehörgerät von Kenwood getauscht - dieses hätte einen Navirechner, der klopft... Ich spare mir sämtlichen Kommentar ;-)

Nun zu meiner Diagnose: Ich habe das Navi ausgebaut, die Klopfgeräusche sind noch da. Habe dann mal an der Temperatureinstellung herumgespielt und siehe da, man hört, wenn man die Temperatur ändert irgendeinen Stellmotor. Solange dieser, was auch immer, macht, hört das klopfen auf. Drehe ich also von ganz kalt auf ganz warm dauert es zirca 3 Sekunden in denen das Stellgeräusch zu hören ist. Bei erreichen der Endstellung fängt das klopfen wieder an.
Ich vermute, dass der Stellmotor nicht in die Endstellung fährt, sondern ständig zuckt und daher dieses Geräusch erzeugt.

Kann mir jemand sagen, was das für ein Motor ist. Hört Ihr auch einen Elektromotor bei Verstellung der Temperatur? Bin über jeden Tipp dankbar, damit ich meiner Werkstatt die entsprechenden Infos zukommen lassen kann ;-)

LG Rolf
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Das könnte von der Umwälzpumpe kommen. Mach die Motorhaube auf und fasse die Pumpe ( hängt in der Nähe der Wischergestänge)mit der Hand an. Die ist nicht so gut von der Karosserie entkoppelt und die Gräusche werden auf das Armaturenbrett übertragen.
Sprinter - was sonst ?
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#3 

Beitrag von Arne »

Das Klopfen ist nomal.

Das habe ich vor fast zwei Jahren auch schon bemängelt.
Es kommt aus der Mitte des Armaturenbretts, ist rythmisch, es sind so drei bis vier Impulse kurz hintereinander.
Wie gesagt, meiner "klopft" seit zweieinhalb Jahren und die Heizung funktioniert immer noch. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von valoron »

...bei mir klopft es auch..

Nach meinen Beobachtungen könnte es der Stellmotor für Heizung / Lüftung sein wenn die Heizung veränderte Temperaturen nachregelt.

Ich wollte immer mal beim Freundlichen fragen, habe es aber immer wieder vergessen.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Service24h
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 03 Okt 2007 22:43
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von Service24h »

Das ist der Stellmotor Mischluftklappe - macht öfters Probleme mit Geräuschen!
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 244
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#6 

Beitrag von PeterZ »

Liebe Forenteilnehmer,

auch ich habe dieses Klopfen aus dem Armaturenbrett, wenn die Heizung die Temperatur regelt - und es macht micht wahnsinnig.

Die Lüftung/Temperatur sind ok-nur dieses Klopfen.

Es gibt zwei Stellmotoren:
1) Schrittmotor Temperaturregelung
2) Schrittmotor Luftverteiler

Weiss jemand welcher Motor klopft?
Danke
Peter
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Benutzeravatar
Eck
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 06 Feb 2017 14:28

Fahrerkarte

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#7 

Beitrag von Eck »

...ich würde einfach bei einem den Stecker abziehen und dann eine Lauschfahrt machen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eck für den Beitrag:
PeterZ (21 Nov 2024 10:10)
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel

216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
abbygale
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 15 Nov 2024 14:39

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#8 

Beitrag von abbygale »

PeterZ hat geschrieben: 21 Nov 2024 08:46 Liebe Forenteilnehmer,

auch ich habe dieses Klopfen aus dem Armaturenbrett, wenn die Heizung die Temperatur regelt - und es macht micht wahnsinnig.

Die Lüftung/Temperatur sind ok-nur dieses Klopfen.

Es gibt zwei Stellmotoren:
1) Schrittmotor Temperaturregelung
2) Schrittmotor Luftverteiler

Weiss jemand welcher Motor klopft?
Danke
Peter
Das Klopfen kommt mit großer Wahrscheinlichkeit vom Stellmotor der Temperaturregelung. Der Schrittmotor versucht oft, die Position immer wieder nachzukorrigieren, wenn der Poti oder die Mechanik leicht verschlissen sind. Falls es doch der Luftverteiler ist, klopft es oft bei Umluft/Frischluftwechsel
Benutzeravatar
QA516
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 302
Registriert: 31 Jul 2019 14:24
Wohnort: Rheinischer Westerwald

Galerie

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#9 

Beitrag von QA516 »

Das Klopfen wird reduziert, wenn Du die Temperatur nicht zu weit weg von der aktuellen stellst.
D.h., Du stellst immer nur 1-2 Schritte hoch oder runter.
Dann muss man zwar öfters nachstellen, besonders nach dem Losfahren, dafür nervt aber der Kobold nicht so.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, begibt er sich zur Ruhe.
So ist es jedenfalls bei mir.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor QA516 für den Beitrag:
PeterZ (25 Nov 2024 15:13)
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
MikeKremer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 30 Apr 2025 07:07

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#10 

Beitrag von MikeKremer »

Hi ich hatte das kürzlich auch,

Bei mir war es der Stellmotor unterhalb des Zündschloss, von unten aus dem Fahrer Fußraum erreichbar, wenn man das Lüftungsrohr für die Füße entfernt.

Wollte erst den ganzen Motor tauschen, nachdem ich aber erst nach Ausbau, des scheinbar defekten Motors gesehen hab, das ich einen falschen geliefert bekommen habe. Hab ich kurzerhand den originalen zerlegt..

War kein großer aufwand..

Das Motorgehäuse lässt sich mit etwas Gefühl ohne weiteres öffnen , innen offenbaren sich dann auch nur 4 Bauteile

Motor, 2 Zahnräder und ein Stellschalter, alles nur fest geklippst

Hab mir alle Positionen markiert, alles zerlegt, das "harte Fett mit Bremsenreiniger und Pinsel entfernt. Den motor kurz an 5v gehalten geschaut ob er dreht, alles neu gefettet und wieder zusammen gebaut, funktioniert alles wieder tadellos. Die größte Challenge war es die richtige 0 Stellung wieder zu finden, weil man es doch Recht eng ist beim Einbau im Fußraum.

Bei mir lag es im Endeffekt, daran das das alte Fett so hart war, das die Zahnräder geklemmt hatten, das ich nach entfernen des Motors selbst auch sehr gut spüren konnte, beim verzuch sie zu bewegen, nach dem neu abschmieren gingen die wieder sauber und einfach und das gerappel im Armaturenbrett ist logischerweise jetzt auch weg.....in den Bildern ist bereits das neue Fett zu sehen.

Beste Grüße
Dateianhänge
IMG_20250429_143302.jpg
IMG_20250429_143100.jpg
IMG_20250429_143401.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MikeKremer für den Beitrag (Insgesamt 6):
Ackinator (30 Apr 2025 07:48), hymeraner (30 Apr 2025 07:54), fuzzy-baer (30 Apr 2025 08:48), Opa_R (30 Apr 2025 21:04), Mitschi (01 Mai 2025 08:45), Planscher (02 Mai 2025 07:01)
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3909
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#11 

Beitrag von Exilaltbier »

Danke dafür.....um die fummelige Nullstellerei zu umgehen
mal eine Frage/Idee:
Funktioniert das evtl.auch folgendermaßen:. Das Motorgehäuse öffnen, die Bauteile an Ort und Stelle unverändert zu belassen, also im zusammengesteckten Zustand ordentlich mit Bremsenreiniger
fluten und die Verkrustung/ Hartfett so aufweichen und ausspülen. Wenn alles sauber, das Teil zum kompletten Trocknen eine halbe Stunde offen liegen lassen und danach Silikonspray oder Ballistol auf die Kunststoffteile. Gehäuse wieder verschließen, einbauen . Feddich !?
Zuletzt geändert von Exilaltbier am 01 Mai 2025 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Crafter277
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1143
Registriert: 30 Dez 2010 18:55
Wohnort: am Mittelrhein

Fahrerkarte

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#12 

Beitrag von Crafter277 »

Silikonspray ist, man kann es nicht oft genug schreiben, ein Trennmittel das verwendet wird um bei der Herstellung von Kunststoffteilen diese aus der Blasform zu bekommen.
Siliconspray ist kein Schmiermittel und lässt sich bei Druckbelastung wie Wasser auf die Seite drücken.

Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin
MikeKremer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 30 Apr 2025 07:07

Re: Klopfgeräusch aus Amaturenbrett

#13 

Beitrag von MikeKremer »

Ich wollte es mit einem Kunststoff gerechten fett wieder schmieren, nicht das da mal was zerbröseln... Theoretisch könnte man das auch im eingebauten zustand machen, aber praktisch ist's da unten im Eck so eng das,dass nicht klappt...lösen der drei schrauben ist weniger aufwendig :wink: ... Ich hab die Temperatur vor dem Ausbau auf Minimum gestellt, das alles zu ist, die Stellung vom Motor merken ,wobei der dann auch in die ganz unterste Stellung bis zum Anschlag gefahren ist und zum Schluss beim Einbau nochmal mit einem kleinen Spiegel schauen ob die Stellung der Zahnräder stimmt.. original sind 2 Markierungen drauf.. (klingt einfach, aber mit Spiegel und Lampe braucht's auch Geduld bis man was sieht.)

Aber wie gesagt, war kein hexen Werk, die größte Challenge ist es sich mit gekonnten Mechaniker Yoga so in den Fußraum zu legen, das man halbwegs gut dran kommt :wink:
Antworten