Umbereifung 2WD in Richtung AT
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Diese Diskussion ist eh schwierig.
Selbst hier in Irland war ich froh einen AT Reifen zu haben.
Sicher ist bei vielen die Optik der Punkt, aber das ist ja auch ok.
Viele Grüße
Selbst hier in Irland war ich froh einen AT Reifen zu haben.
Sicher ist bei vielen die Optik der Punkt, aber das ist ja auch ok.
Viele Grüße
Sprinter 906 319 Womo ehemaliger RTW
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Also mir ist es ja ein Rätsel, wie man so vermessen sein kann, dass man für sich selbst auf Grund der ganz persönlichen Anwendungsfälle einen Reifen auswählt und anschließend glaubt, dass alle die es anders machen doof sind.sendtime hat geschrieben: 18 Mai 2023 19:34 Ich würde niemals - bei überwiegendem Straßeneinsatz (und alles andere ist innerhalb Europas eh schwierig) - nur für die nasse Wiese und andere Eventualfälle einen KO2 fahren. Gute Straßenreifen drauf und vernünftige Bergeboards einpacken. Mehr Sicherheit und weniger Verbrauch auf der Straße und mit den boards muss man sich weniger Gedanken bei feuchten Wiesen machen.
Werden signifikant Kilometer außerhalb Europas abgespult sieht die Sache sicher anders aus, dann hilft der KO2 oder vergleichbare Reifen auch bei sehr schlechten Straßen durch seine Pannensicherheit. Aber dafür muss man schon echt weit fahren. Hier sind die Probleme doch Kälte und Nässe. Wie viele Leute sich aus optischen Gründen oder nur für den Eventualfall die KO2 antun ist mir wirklich ein Rätsel.
Ich nutze meinen Bus für Urlaube und war z. B. in Albanien, Montenegro und auch Griechenland froh einen AT Reifen zu fahren und habe sie deswegen auf meinem Auto. Ich würde mir aber nie anmaßen anderen zu sagen, dass das der einzig richtige Weg ist.
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
So ist das doch immer 
AT habe ich bisher in den genannten Ländern (Albanien, Montenegro, Griechenland) nicht gebraucht, und wir sind schon ruppige Gravelroads gefahren, der grobprofilige Winterreifen hat bisher gereicht.
Aber für mehr Sicherheit (im Kopf) bei "Offroad"-Strecken wird beim nächsten Wechsel auch mindestens auf den Yokohama Geolandar A/T gewechselt, der liest sich doch wie ein guter Allrounder.
Einen reinen AT würde ich allerdings nicht fahren, da ist der Anteil von (nasser) Straßen einfach zu hoch und da muss der Reifen vor Allem funktionieren. Ich habe lieber einen Platten im Pindosgebirge als einen Auffahrunfall auf der Autobahn

AT habe ich bisher in den genannten Ländern (Albanien, Montenegro, Griechenland) nicht gebraucht, und wir sind schon ruppige Gravelroads gefahren, der grobprofilige Winterreifen hat bisher gereicht.
Aber für mehr Sicherheit (im Kopf) bei "Offroad"-Strecken wird beim nächsten Wechsel auch mindestens auf den Yokohama Geolandar A/T gewechselt, der liest sich doch wie ein guter Allrounder.
Einen reinen AT würde ich allerdings nicht fahren, da ist der Anteil von (nasser) Straßen einfach zu hoch und da muss der Reifen vor Allem funktionieren. Ich habe lieber einen Platten im Pindosgebirge als einen Auffahrunfall auf der Autobahn
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Da geb ich dir recht. Ich hatte mir für den GCS die ATs von BFG geholt, da ich diese bereits vor Jahren auf nem Pickup hatte und damals sehr zufrieden damit war. Zufrieden mit der Laufleistung bin ich immer noch (80.000 km beim ersten Satz), aber wenn die jetzigen runter gefahren sind, werden es keine ATs mehr werden. Nicht unbedingt wegen der schlechten Eigenschaften bei Nässe (toitoitoi, da hat bisher immer vorrausschauendes Fahren gut funktioniert), aber die meisten meiner bisherigen über 105.000km sind eben auf Asphalt gefahren worden. Also weniger Verbrauch und weniger Abrollgeräusche mit nem Allrounder-Reifen wären schon mal interessant. Schau ma mal was es da so gibt auf dem Markt (hatte früher mal den Dueler und war zufrieden)wlfnkls hat geschrieben: 19 Mai 2023 17:45....
Einen reinen AT würde ich allerdings nicht fahren, da ist der Anteil von (nasser) Straßen einfach zu hoch und da muss der Reifen vor Allem funktionieren...
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Wertes Forum,
fast alle der vorher diskutierten Reifen sind aktuell nicht lieferbar.
Was wäre denn eine aktuell verfügbare (!) gute Reifenmarke für eine außereuropäische Asien/Arabien Fernreise ? (Bei Basisbereifung 235/65 R16)
AT Reifen müssen es ja wohl nicht sein, bringen wohl doch mehr Nachteile als Vorteile.
Von den ganzen diskutierten Reifen scheint aktuell zB der
Continental VanContact Camper 225/75 R16 118R Ganzjahresversion
verfügbar.
War Tip von v-dulli.
Wär das ein guter Kompromiß?
Danke
Peter
fast alle der vorher diskutierten Reifen sind aktuell nicht lieferbar.
Was wäre denn eine aktuell verfügbare (!) gute Reifenmarke für eine außereuropäische Asien/Arabien Fernreise ? (Bei Basisbereifung 235/65 R16)
AT Reifen müssen es ja wohl nicht sein, bringen wohl doch mehr Nachteile als Vorteile.
Von den ganzen diskutierten Reifen scheint aktuell zB der
Continental VanContact Camper 225/75 R16 118R Ganzjahresversion
verfügbar.
War Tip von v-dulli.
Wär das ein guter Kompromiß?
Danke
Peter
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3986
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Der heisst extra Camper weil er die meiste Zeit seines Reifenlebens rumsteht. Er bekommt also weniger schnell einen Standplatten.

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1949
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Sicherlich ein guter Kompromiss, nicht nur weil ich die auch fahre.PeterZ hat geschrieben: 05 Apr 2024 10:01 Continental VanContact Camper 225/75 R16 118R Ganzjahresversion verfügbar.
War Tip von v-dulli.
Wär das ein guter Kompromiß?
Danke
Peter

Quelle ContinentalDurch die robuste Reifenkonstruktion ist der Reifen nicht so anfällig bei Überlastung. Diese Absicherung entspricht den Anforderungen an Wohnmobil-Reifen (CP-Standard) und sorgt für eine hohe Sicherheit während Reisen mit Wohnmobilen unter erhöhter Ladung.
Reserverad dabei?
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- PeterZ (05 Apr 2024 11:27)
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Danke Bernd,
235 65 R 16 oder die 225 75 R16
Im Zweifel keins von beiden
Vor zwei Jahren versuchte ich, bei Istanbul "mal schnell" zwei Reifen zu kaufen.
Das erwies sich als überraschend mühsam ....
Peter
Gutes Argument. Nur was gibts eher im Busch?MobilLoewe hat geschrieben: 05 Apr 2024 11:18 Wichtig bei Fernreisen ist ein gängiges Format, um im Falle eines Falles Ersatz zu bekommen.
235 65 R 16 oder die 225 75 R16
Im Zweifel keins von beiden

Vor zwei Jahren versuchte ich, bei Istanbul "mal schnell" zwei Reifen zu kaufen.
Das erwies sich als überraschend mühsam ....
Aber immer

Peter
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag:
- MobilLoewe (05 Apr 2024 11:42)
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
- diplomat3000
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 50
- Registriert: 04 Apr 2023 22:47
- Marktplatz
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Bin grad ziemlich frustiert vom Freundlichen (Vertragsstern) zurück gekommen.
Ich fahre 235/65/16 und wollte mir 255/65/17 codieren lassen.
Dass es sich hier um ein exotisches Format handelt ist mir klar und habe gleich beauftragt, im Zweifelsfall 245/75/16 zu codieren - da läge die Geschwindigkeitsabweichung bei +1,4%, also voll OK.
Auch für den Fall, dass nur ein Code zur Verfügung gestellt worden wäre, der im Rahmen der EG Typgenehmigung möglich ist (das wäre die 225/75/16), wäre ich diesen Kompromiss eingegangen, da noch innerhalb der Toleranz dessen, was das KI sowieso zuviel anzeigt.
Nun ist es aber so, dass Mercedes grundsätzlich nur den Code aus der EG Typgenehmigung (225/75/16) codieren würde, aber auch nur dann, wenn ich die Werkstatt physisch mit genau diesem Format verlassen würde.
Natürlich hatte ich angeboten, irgendwas zu unterschreiben, dass ich mir bewusst bin, dass die Betriebserlaubnis nun erloschen ist (bis zur erfolgreichen Einzelabname). War denen egal. Sie meinten sogar "auch wenn der TÜV seinen Segen gibt, wollen wir da nichts mit zu tun haben" (war nur diplomatischer ausgedrückt).
Einerseits kann ich die Werkstatt verstehen, dass sie nicht die Verantwortung übernehmen möchten, für den Fall dass irgendwas passiert. Anderseits bin ich natürlich verärgert und weiß nicht, wie / wo ich nun weiter machen soll.
Pikant: die nicht codierten Räder 255/65/17 haben sie trotzdem montiert
(Humor ist, wenn man trotzdem lacht)
Was nun?
Ich fahre 235/65/16 und wollte mir 255/65/17 codieren lassen.
Dass es sich hier um ein exotisches Format handelt ist mir klar und habe gleich beauftragt, im Zweifelsfall 245/75/16 zu codieren - da läge die Geschwindigkeitsabweichung bei +1,4%, also voll OK.
Auch für den Fall, dass nur ein Code zur Verfügung gestellt worden wäre, der im Rahmen der EG Typgenehmigung möglich ist (das wäre die 225/75/16), wäre ich diesen Kompromiss eingegangen, da noch innerhalb der Toleranz dessen, was das KI sowieso zuviel anzeigt.
Nun ist es aber so, dass Mercedes grundsätzlich nur den Code aus der EG Typgenehmigung (225/75/16) codieren würde, aber auch nur dann, wenn ich die Werkstatt physisch mit genau diesem Format verlassen würde.
Natürlich hatte ich angeboten, irgendwas zu unterschreiben, dass ich mir bewusst bin, dass die Betriebserlaubnis nun erloschen ist (bis zur erfolgreichen Einzelabname). War denen egal. Sie meinten sogar "auch wenn der TÜV seinen Segen gibt, wollen wir da nichts mit zu tun haben" (war nur diplomatischer ausgedrückt).
Einerseits kann ich die Werkstatt verstehen, dass sie nicht die Verantwortung übernehmen möchten, für den Fall dass irgendwas passiert. Anderseits bin ich natürlich verärgert und weiß nicht, wie / wo ich nun weiter machen soll.
Pikant: die nicht codierten Räder 255/65/17 haben sie trotzdem montiert

Was nun?
Es grüßt der Alex mit seinem W906 L2H2 313 2012.
Re: Umbereifung 2WD in Richtung AT
Hast du ne andere Niederlassung in der nähe, vllt stellen die sich nicht so an.
Bei meiner gings ohne Probleme. Auf dem Auftrag stand eben, auch kundenwunsch wurde code xy Codiert.
Denen war das vollkommen egal.
Bei meiner gings ohne Probleme. Auf dem Auftrag stand eben, auch kundenwunsch wurde code xy Codiert.
Denen war das vollkommen egal.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.