Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Hallo Forum,
ich hatte vor drei Wochen das Problem, daß mein Differential an der Hinterachse Geräusche unter Last gemacht hat. Der Vollständigkeit halber verlinke ich den Beitrag.
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 24#p344124
Sprinter 316, EZ 2015, Schalter, 4x2 mit nachgerüsteter Differentialsperre hinten
Inzwischen war das Auto in der Werkstatt welche die Sperre im Februar 2023 eingebaut hat. Es wurde festgestellt, daß an den Kanten der Bolzen welche die Sperre schliessen, Metall fehlt. Das befand sich dann im Ölkreislauf und hat die Lager beschädigt. Als Ursache für den Abrieb an den Bolzen vermutete die Werkstatt, daß die Sperre eingelegt wurde, als das Auto noch gerollt ist.
Kann das sein? Ist es nicht gerade nötig, daß das Auto rollt, damit die Bolzen in die Löcher überhaupt einfahren können? Die Abwicklung der sehr teuren Überholung des Differentials war sehr gut, das Auto wurde trotz hohem Auftragsbestand innert einer Woche repariert. Nur die Erklärung, wieso es zu dem Schaden kam, leutet mir nicht ein.
Ich finde das Fehlerbild an den Bolzen recht komisch, das sieht nicht wirklich abgeschliffen aus, eher geschmolzen. Und ich frage mich, wieso das Zahnrad in das die Bolzen eingreifen sollen, nicht getauscht wurde. Das müßte doch eigentlich auch beschädigt sein.
Ich dachte, ich frag mal ein paar Spezialisten, auf keinen Fall möchte ich, daß sich solch teurer Schaden wiederholt. Anbei noch ein paar Bilder vom Schaden und Reparaturumfang.
Danke und schöne Feiertage
Ralf
ich hatte vor drei Wochen das Problem, daß mein Differential an der Hinterachse Geräusche unter Last gemacht hat. Der Vollständigkeit halber verlinke ich den Beitrag.
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 24#p344124
Sprinter 316, EZ 2015, Schalter, 4x2 mit nachgerüsteter Differentialsperre hinten
Inzwischen war das Auto in der Werkstatt welche die Sperre im Februar 2023 eingebaut hat. Es wurde festgestellt, daß an den Kanten der Bolzen welche die Sperre schliessen, Metall fehlt. Das befand sich dann im Ölkreislauf und hat die Lager beschädigt. Als Ursache für den Abrieb an den Bolzen vermutete die Werkstatt, daß die Sperre eingelegt wurde, als das Auto noch gerollt ist.
Kann das sein? Ist es nicht gerade nötig, daß das Auto rollt, damit die Bolzen in die Löcher überhaupt einfahren können? Die Abwicklung der sehr teuren Überholung des Differentials war sehr gut, das Auto wurde trotz hohem Auftragsbestand innert einer Woche repariert. Nur die Erklärung, wieso es zu dem Schaden kam, leutet mir nicht ein.
Ich finde das Fehlerbild an den Bolzen recht komisch, das sieht nicht wirklich abgeschliffen aus, eher geschmolzen. Und ich frage mich, wieso das Zahnrad in das die Bolzen eingreifen sollen, nicht getauscht wurde. Das müßte doch eigentlich auch beschädigt sein.
Ich dachte, ich frag mal ein paar Spezialisten, auf keinen Fall möchte ich, daß sich solch teurer Schaden wiederholt. Anbei noch ein paar Bilder vom Schaden und Reparaturumfang.
Danke und schöne Feiertage
Ralf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ra-sc91 für den Beitrag:
- fuzzy-baer (20 Apr 2025 15:14)
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Ich kann Dir nichts zum konkreten Schaden mit der konkreten Sperre sagen - aber ich schalte meine ARB-Sperre auch schon mal bei 40 km/h im (Tief-)Sand, wenn es in Kürze richtig dicke kommt. Ebenso bei Schlamm - Anhalten zum Sperre schalten wäre da unter Umständen sehr, sehr konrtraproduktiv und kilometerweit mit der Sperre durch die Kurven zirkeln genau so. Ich vermeide die Betätigung lediglich bei akuter Kurvenfahrt.ra-sc91 hat geschrieben: 20 Apr 2025 10:29 Als Ursache für den Abrieb an den Bolzen vermutete die Werkstatt, daß die Sperre eingelegt wurde, als das Auto noch gerollt ist.
....
Kann das sein? Ist es nicht gerade nötig, daß das Auto rollt, damit die Bolzen in die Löcher überhaupt einfahren können?
Rein geht sie eigentlich unter allen Umständen in Sekundenbruchteilen - zum Rausnehmen braucht es allerdings manchmal einen kleinen Ruck im Antriebsstrang (und natürlich ebenfalls Geradeausfahrt).
Eventuell hat Deine von Angang an nicht ordentlich geschaltet und hing daher längere Zeit halb eingelegt herum und hat in diesem halb eingelegten Zustand Last bekommen?
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Denke eigentlich auch, das müßte gehen, egal von welchem Hersteller die Sperre ist. 40 km/h würde bei mir aber nicht gehen, die Sperre geht bei 18 km/h automatisch raus.farnham hat geschrieben: 20 Apr 2025 10:52................. - aber ich schalte meine ARB-Sperre auch schon mal bei 40 km/h im (Tief-)Sand, wenn es in Kürze richtig dicke kommt. .........
Noch zur Ergänzung, habe die Sperre in den zwei Jahren nahezu nicht gebraucht, und wenn, nur um von einer nassen Wiese zu kommen. Dazwischen aber regelmäßig zum Test rein und raus wie ich das vom T3 kenne.
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Das würde ich nicht mögen - denn nach Murphies Law wird die Grenze von 17,99 zu 18,00 immer genau im Kurvenscheitel überschritten. Genau da würde ich niemals auf die Idee kommen, den Schalter auch nur anzufassen.
Ich denke, dass solch ein Schaden eigentlich nur passiert, wenn die Sperre halb eingelegt ist und in diesem Zustand Last bekommt. Eine nasse Wiese würde ich jetzt nicht unbedingt als Last ansehen, eher ein schlagartig abgebremstes Rad - Dreibeinfahren auf steilen Felsen oder evtl auch ASR/ETS in Verbindung mit viel Gas.
Zuletzt geändert von farnham am 20 Apr 2025 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Müssten dann nicht auch alle Bolzen angeschert sein? Es sind aber nur 5 von 8, als würde die Einrückplatte schief auf die Bolzen wirken....
Wenn du Hitzespuren an den Bolzen hast spricht das in Verbindung mit dem Schadensbild ja eher dafür, dass die Bolzen nicht richtig ausgerückt sind bei deaktivieren der Sperre.
Wenn du Hitzespuren an den Bolzen hast spricht das in Verbindung mit dem Schadensbild ja eher dafür, dass die Bolzen nicht richtig ausgerückt sind bei deaktivieren der Sperre.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Okay, über die 18km/h-Grenze könnte man diskutieren, ist aber im Augenblick nicht mein Problem.farnham hat geschrieben: 20 Apr 2025 11:35 Das würde ich nicht mögen - denn nach Murphies Law wird die Grenze von 17,99 zu 18,00 immer genau im Kurvenscheitel überschritten. Genau da würde ich niemals auf die Idee kommen, den Schalter auch nur anzufassen.
Ich denke, dass solch ein Schaden eigentlich nur passiert, wenn die Sperre halb eingelegt ist und in diesem Zustand Last bekommt. Eine nasse Wiese würde ich jetzt nicht unbedingt als Last ansehen, eher ein schlagartig abgebremstes Rad - Dreibeinfahren auf steilen Felsen oder evtl auch ASR/ETS in Verbindung mit viel Gas.
Dreibeinfahren ist sicher nicht vorgekommen, einen Zusammenhang zwischen Gas und ASR/ETS würde ich dagegen nicht ausschliessen.
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Es scheint so zu sein, daß die Gabel, welche die Bolzen reindrückt, nicht zu 100% parallel liegt, Hebel oder so. Daher könnte es kommen, daß nicht alle Bolzen beschädigt sind.hljube hat geschrieben: 20 Apr 2025 11:38 Müssten dann nicht auch alle Bolzen angeschert sein? Es sind aber nur 5 von 8, als würde die Einrückplatte schief auf die Bolzen wirken....
Wenn du Hitzespuren an den Bolzen hast spricht das in Verbindung mit dem Schadensbild ja eher dafür, dass die Bolzen nicht richtig ausgerückt sind bei deaktivieren der Sperre.
Ich habe ganz innen drin in mir ein Problem mit der Funktion der Membran in Verdacht.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Hallo Ralf.
Welchen Durchmesser haben die Bolzen?
Sind die Bolzen schwimmend in der Betätigungsplatte mit Federn eingebaut?
Meine Theorie ist das die Sperre nicht ganz ausgerückt ist und bei der nächsten Kurve auf griffigen Grund die Kanten abgeschert sind. Oder beim einlegen auf der Wiese ist die Sperre bei großen Drehzahlunterschied eingerückt. Mit eingerückt meine ich nicht Schalter betätigen. Der Schlag auf die Bolzen war dabei zu heftig.
Gruß
Claus
Welchen Durchmesser haben die Bolzen?
Sind die Bolzen schwimmend in der Betätigungsplatte mit Federn eingebaut?
Meine Theorie ist das die Sperre nicht ganz ausgerückt ist und bei der nächsten Kurve auf griffigen Grund die Kanten abgeschert sind. Oder beim einlegen auf der Wiese ist die Sperre bei großen Drehzahlunterschied eingerückt. Mit eingerückt meine ich nicht Schalter betätigen. Der Schlag auf die Bolzen war dabei zu heftig.
Gruß
Claus
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Weiß ich nicht - wenn mitten in einer mit Last (bergauf?) gefahrenen Kurve die Elektronik beschließt, zu entsperren, würde ich nicht wetten, dass die Mechanik das überlebt. Vielleicht führt das sogar genau zum beschriebenen Ergebnis (halb entsperrt, halb verklemmt, weitere Gewaltenwirkung durch die fortgesetzte Kurve, peng). Voll gesperrt wäre in der Kurve nix passiert, außer dass das Auto etwas komisch um die Kurve hoppelt. Manuell würde man nicht mal auf die Idee kommen, in der Kurve zu entsperren.ra-sc91 hat geschrieben: 20 Apr 2025 12:53 Okay, über die 18km/h-Grenze könnte man diskutieren, ist aber im Augenblick nicht mein Problem.
Mit ordentlich Schwung und schlagartigen Lastwechseln kriegt man leider den stabilsten Antriebsstrang in Stücke. Wenn die Sperre hält, bricht in einer solchen Situation halt im Zweifel die Steckachse oder deren Verzahnung im Diff (ein Standardschaden bei ernsthaftem Offroad-Fahren). Aber zu einem solchen Thema müsste sich Iglhaut eigentlich schon mal Gedanken gemacht haben und ggf. das elektronische Helferlein deaktivieren. Eventuell mal vorsichtig in diese Richtung abklopfen ob (4)ETS und Sperre überhaupt kompatibel sind und/oder von einander wissen müssen? Vielleicht wurde beim Einbau ja irgendwas vergessen zu codieren?ra-sc91 hat geschrieben: 20 Apr 2025 12:53 Dreibeinfahren ist sicher nicht vorgekommen, einen Zusammenhang zwischen Gas und ASR/ETS würde ich dagegen nicht ausschliessen.
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Die Bolzen sind 11mm x 20mm, wie das Innenleben der Sperre genau ausschaut, weiß ich nicht.maecgeiver hat geschrieben: 20 Apr 2025 13:00 Hallo Ralf.
Welchen Durchmesser haben die Bolzen?
Sind die Bolzen schwimmend in der Betätigungsplatte mit Federn eingebaut?
Meine Theorie ist das die Sperre nicht ganz ausgerückt ist und bei der nächsten Kurve auf griffigen Grund die Kanten abgeschert sind. Oder beim einlegen auf der Wiese ist die Sperre bei großen Drehzahlunterschied eingerückt. Mit eingerückt meine ich nicht Schalter betätigen. Der Schlag auf die Bolzen war dabei zu heftig.
Gruß
Claus
Also als Ursache große Drehzahlunterschiede oder eine schlecht arbeitende Unterdruckmembran. Auf Membran könnte hindeuten, daß die laut Aussage der Werkstatt nicht mehr so gut war, was auch immer das heisst, und mit ersetzt wurde, allerdings ohne Berechnung.
Ralf
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Leuchtet irgendwie ein.farnham hat geschrieben: 20 Apr 2025 13:17 ................Weiß ich nicht - wenn mitten in einer mit Last (bergauf?) gefahrenen Kurve die Elektronik beschließt, zu entsperren, würde ich nicht wetten, dass die Mechanik das überlebt. ...........
Ich hatte mir, bevor ich die Sperre einbauen ließ, überlegt, ob die mit der ganzen Elektronik harmoniert, da hieß es, gibt keine Probleme. Ich frage nächste Woche mal bei der Werkstatt an.farnham hat geschrieben: 20 Apr 2025 13:17........... Aber zu einem solchen Thema müsste sich Iglhaut eigentlich schon mal Gedanken gemacht haben und ggf. das elektronische Helferlein deaktivieren. Eventuell mal vorsichtig in diese Richtung abklopfen ob (4)ETS und Sperre überhaupt kompatibel sind und/oder von einander wissen müssen? Vielleicht wurde beim Einbau ja irgendwas vergessen zu codieren?
Und PS, geh jetzt mal zum Osterbesuch und antworte am Abend wieder.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Membran sieht nach 2 Jahren nicht gut aus? Dann kannst du in Zukunft die Membran jährlich wechseln? Oder die Sperre nie wieder benutzen?
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Was "nicht gut" konkret bedeutet, weiß ich natürlich nicht. Gesehen habe ich die Membran nicht.maecgeiver hat geschrieben: 20 Apr 2025 13:40Membran sieht nach 2 Jahren nicht gut aus? Dann kannst du in Zukunft die Membran jährlich wechseln? Oder die Sperre nie wieder benutzen?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Wenn du dich nicht an ein "hässliches Geräusch" beim einschalten erinnern kannst oder beim ausschalten, dann ist die Gefahr, das der Schaden wieder passiert, groß. Die Werkstatt sollte doch eine Fehlfunktion durch die Membran beurteilen können.
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: Differentialsperre * Bolzen abgeschert, wie kommt das? Fehler bei der Bedienung?
Nö, häßliches Geräusch war nicht, zumindest ist mir nix aufgefallen.maecgeiver hat geschrieben: 20 Apr 2025 22:11 Wenn du dich nicht an ein "hässliches Geräusch" beim einschalten erinnern kannst oder beim ausschalten, dann ist die Gefahr, das der Schaden wieder passiert, groß. Die Werkstatt sollte doch eine Fehlfunktion durch die Membran beurteilen können.
Jedenfalls, die Membran ist ersetzt. Also falls die fehlerhaft war, sollte das behoben sein.