Selbstgebaute Wegfahrsperre

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#31 

Beitrag von Speedy »

Wie gesagt, Gizmo, habe momentan keinen Tip für Dich. Falls mir so ein Kabel auffällt, werde ich Bescheid geben (bastele in den nächsten Wochen an meiner Elektrik). Ansonsten: Bei DC oder Bosch-Dienst fragen oder selbst eine Sicherung suchen.
Der einzig wahre Speedy ;)
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#32 

Beitrag von Gizmo »

-Danke- An alle nochmals vielen Dank -Danke-

Würde mich über weiteren Input freuen. Anfang nächsten Jahres werde ich bestimmt noch weitere Fragen haben, nämlich dann, wenn ich meine individuelle Wegfahrsperre realisiere!

Eine weitere Variante ist mir noch eingefallen:
Wäre es nicht auch möglich die Kraftstoffleitung zu unterbrechen? Oder ist die Gefahr gegeben, dass größerer Schaden entsteht, wenn die ESP "trocken" läuft?

MfG
Gizmo
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#33 

Beitrag von montecuma »

Hallo alle zusammen,

Mein Problem ist jetzt folgendes:
Der Transponderschalter schaltet nur solange, wie der Chip in seine Nähe gehalten wird. Wenn ich jedoch die Zündung oder Kraftsoffpumpe unterbrechen möchte, muss die Schaltung natürlich bis zum Ausschalten der Zündung erhalten bleiben. Ich vermute jetzt, dass ich über den Transponderschalter ein Schaltrelais ansteuern muss, aber wie erreiche ich, dass es beim Ausschalten der Zündung wieder auschaltet?

Ich bin auf diesem Gebiet nicht gerade der Spezi, aber ich hoffe auf Ratschläge von den Experten hier.

Oder gibt es vielleicht ganz andere Möglichkeiten???

Danke
Gizmo
Du benutzt das Zündplus als Zuleitung für das Schaltrelais, heißt, wenn du Schlüssel in Stellung 1 drehst, hast du bis dahin Spannung. In diese Zuleitung klemmst du den Schaltkontakt deines Transponders. Relais würde also anziehen, wenn Zündschlüssel in Stellung 1 und Transponder geschaltet ist. Damit nun das Relais angezogen bleibt, klemmst du einen Schliesserkontakt des Relais parallel zum Transponderkontakt. Das heißt, wenn das Relais einmal anzieht, fließt der Strom dann über diesen Relaiskontakt (nennt man Selbsthaltung). Auch wenn der Transponder nicht mehr geschaltet ist, bleibt das Relais angezogen. Drehst du den Zündschlüssel auf 0, fällt das Relais wieder ab. ;)
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Jensemann
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#34 

Beitrag von Jensemann »

Hallo,

ich kann leider keine technischen Hilfen bieten, da ich ein Doofie bin. Ich würde aber etwas Systematisches beitragen wollen. In meinem 126er ist an einer versteckten Stelle ein Schalter für Zündunterbrechung eingebaut. Das Problem ist, das er sich auch zu gerne vor mir versteckt, d.h. ich vergesse ihn zu betätigen. Oder der umgekehrte Fall tritt ein, ich orgele 3-5 sec um festzustellen, daß ich vergessen habe zu aktivieren. Da ich den 126er nicht täglich bewege, kommt es oft zu Bedienfehlern.
Besser wäre es einen viel zu offensichtlichen Schalter zu verbauen. Ich kenne die Lösung aus dem 7er BMW eines Bekannten, der eigentlich Nichtraucher ist, aber einen total abgegriffenen Zigarettenanzünder im Auto hat. :nixsag:
In fast jedem Sprinter gibt es doch freie Flächen, wo Schalter für Sonderausstattungen hingehören. In der Eile/Dunkelheit merkt es doch kein Dieb, das der Schalter für die Diff-sperre 2x vorhanden ist oder eben vorhanden ist, die Diff-sperre aber nicht. Der grosse Vorteil ist, daß man es selbst nicht vergisst, wenn der Schalter im Blickfeld liegt. Automatik über Transponder wäre mir zu anfällig für Störungen.

Die Zündunterbrechung sollte aber alles sein, das lahmgelegt wird. So denkt der Dieb wahrscheinlich, daß die Kiste einfach nicht anspringt. Wenn noch mehr ausfällt fängt er vielleicht an zu suchen.

Soviel dazu.

Gruß Jens
Voll-Spinner,




sagt meine Frau!!
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#35 

Beitrag von Speedy »

Ich kenne die Lösung aus dem 7er BMW eines Bekannten, der eigentlich Nichtraucher ist, aber einen total abgegriffenen Zigarettenanzünder im Auto hat.
Das wäre aber blöd, wenn der Dieb Raucher wäre :D
Da würde er den Diebstahlschutz sozusagen automatisch deaktivieren ...

@Gizmo:
Wie würdest Du denn die Kraftstoffleitung unterbrechen? Das wäre ja extrem kompliziert.
Der einzig wahre Speedy ;)
Gelöschter User

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#36 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo alle
Jetzt weiß ich endlich warum "die" überall das Rauchen verbieten wollen.
Damit keiner mehr einen Sprinter klaut
Gruß @Harry
der-weisse-lt@web.de
PS: Hoffentlich klauen die dann keine LT :D
Gizmo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#37 

Beitrag von Gizmo »

Hallo Speedy,

wo man den Absperrhahn verbauen könnte, weiß ich auch noch nicht. Es war nur so eine Idee von mir. Dass das aber nicht gerade einfach ist, habe ich mir schon gedacht. Meine größte Sorge gilt aber der Frage, ob nicht der Motor Schaden nimmt, wenn man selbst mal vergißt den Absperrhahn wieder zu öffnen und die Kraftstoffpumpe trocken läuft. Man liest hier ja so einige Sachen in punkto Tank leer fahren.

Andererseits finde ich die Ideen relativ gut, da man nicht so in der Elektrik herum fummeln muss! Beim motorisierten Zweirad gibt es ja auch so einen Benzinhahn, oder?

Mfg
Gizmo
Kork
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#38 

Beitrag von Kork »

Hallo,

hab jetzt nicht alle Postings gelesen.
So hab ich's gelöst:
Manueller Schalter mit eingebautem Öffner-Relais im Zündschlossstromkreis.
Ergebnis: Nur wenn ich den Schalter betätige geht das Auto nicht mehr an (kein orgeln des Anlassers, es geht nix mehr, alle andere Elektik wird nicht beeinflusst.
Immer geringer Stromverbrauch wenn WFS aktiv, aber ich benutzt Sie ja nicht überall.
Nehmt ihr ein Schließer-Relais fließt nur Strom wenn ihr sowieso fahren wollt.
Aufwand ca.1,5h , und wer sein Auto kennt findet auch einen schönen Platz für den Schalter.:daumen_hoch:

Hasta luego
Kork
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Selbstgebaute Wegfahrsperre

#39 

Beitrag von Speedy »

Hallo Gizmo,

da hättest Du eine Möglichkeit für das Kabel (s. Posting von Kork). Aber die Schaltung musst Du dann ein wenig anders machen als oben von mir beschrieben, da das Kabel für den Anlasser nicht Kl. 15 ist.
Ausserdem ist das natürlich relativ leicht zu knacken.
Der einzig wahre Speedy ;)
Antworten