Damit habe ich auch gerechnet, hält aber, wie gesagt seit 7 Jahren. Brasilien, Sahara, Islandsturm haben bislang nichts anhaben können. Und Anfangs haben die Dinger ab 60 bis 70 km/h Wind von der Seite ordentlich vernehmbar geflattert (ob sie auch während der Fahrt geklappert haben kann ich nicht sagen, da ist die Kiste dann zu laut). Bis ich sie eben festgeschraubt habe.Auch „flexible“ Solarmodule sind nicht wirklich flexibel. Wenn man möchte, dass sie lange halten, dann gehören sie vollflächig verklebt. Dabei kann man sie einmal an die Dachwölbung anpassen. Die einzelnen Solarzellen sind aber kristallin und mögen generell kein hin-und herbiegen. Das führt dann zu Microrissen und auf Dauer zum Versagen. Auch das Aufkleben auf drei oder vier Profile bringt da nur wenig, denn durch den Fahrtwind werden die Module in sich verformt. Zwar nicht viel, aber genug um ihnen dauerhaft zu schaden.
Stimmt, letztmalig 2019 in Brasilien. Und Edelstahl hatte ich grad nicht zur Hand.Und wenn man die Schrauben so sieht, dann wird die grundsätzlich gute Idee der "leichten" Demontierbarkeit wegen der etwas rustikalen Ausführung wohl nicht allzu oft genutzt.
Was das Gewicht angeht. Versucht doch mal die bereits verbauten 5 kg zu viel irgendwo "abzunehmen". (Ich mein jetzt 5 kg am Auto nicht an der Wampe

Reisefieber