Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#46 

Beitrag von Anax »

Joern hat geschrieben: 02 Jul 2024 11:40
Serienmäßig hängt der Hintern bei meinem Modell ja auch, aber laut Wasserwaage ist das Gefälle sehr gering.
Sieht bisserl komisch aus, stört mich aber nicht wirklich. Hatte hier gelesen, dass man das auch durch Abstandsnupsis beheben könnte.
Also für mich erstmal noch kein Grund für ZLF.
C38 an der Hinterachse und du kannst dir den ganzen Spaß mit Roadmaster sparen, Gewicht und Geld.
Warum die Großserienhersteller ihre Basisfahrzeuge nach wie vor falsch konfigurieren kann ich nicht verstehen. Aber das gibt uns Individualausbauer auch eine Daseinsberechtigung.
Zuletzt geändert von Anax am 03 Jul 2024 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1673
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#47 

Beitrag von MobilLoewe »

Anax hat geschrieben: 03 Jul 2024 11:57 C37 an der Hinterachse...
Was ist C37?

Gruß Bernd
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
asap (03 Jul 2024 12:25)
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#48 

Beitrag von Anax »

Entschuldigung C38...

C38 ist für Fahrzeuge mit zGG 3,88T. Es gibt sie auch in zweistufig bei stark variierenden Lasten (unerheblich für WoMo)...das ist dann C39. Vanagaudi hat hier alle Federausstattungen mit zugehörigen Teilenummern aufgelistet.

Die C38 ist für schwere WoMo Ausbauten bei denen die 3,5T Blattfedertypen den optischen Hängearsch bewirken (der ja nicht immer einer ist) wohl die sinnvollste Option und lässt das Fahrzeug stabil und zur Achslast passend auf der Feder stehen. Gerade die MLT sind mit ihrem beladenen Überhang da Kandidaten für.

Im Zubehör gibt es die Federn unter Lesjöfors 5856819.

Je nach Fahrwerk und Trimm legt man noch einen Achsklotzt drunter oder tauscht aus. Dazu vielleicht je nach Laufleistung noch frische Stoßdämpfer und fertig ist das. Weil Originalteile ist auch keine Eintragung notwendig. Lediglich die Korrektur der Fahrzeughöhe macht ggf Sinn.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (03 Jul 2024 12:43), MobilLoewe (03 Jul 2024 12:49)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Joern
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 30 Jun 2024 22:31

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#49 

Beitrag von Joern »

Anax hat geschrieben: 03 Jul 2024 12:27 Entschuldigung C38...

C38 ist für Fahrzeuge mit zGG 3,88T. Es gibt sie auch in zweistufig bei stark variierenden Lasten (unerheblich für WoMo)...das ist dann C39. Vanagaudi hat hier alle Federausstattungen mit zugehörigen Teilenummern aufgelistet.

Die C38 ist für schwere WoMo Ausbauten bei denen die 3,5T Blattfedertypen den optischen Hängearsch bewirken (der ja nicht immer einer ist) wohl die sinnvollste Option und lässt das Fahrzeug stabil und zur Achslast passend auf der Feder stehen. Gerade die MLT sind mit ihrem beladenen Überhang da Kandidaten für.

Im Zubehör gibt es die Federn unter Lesjöfors 5856819.

Je nach Fahrwerk und Trimm legt man noch einen Achsklotzt drunter oder tauscht aus. Dazu vielleicht je nach Laufleistung noch frische Stoßdämpfer und fertig ist das. Weil Originalteile ist auch keine Eintragung notwendig. Lediglich die Korrektur der Fahrzeughöhe macht ggf Sinn.
Damit bekommt man nur den Hintern des ML-T hoch aber keine Auflastung, oder?
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#50 

Beitrag von Anax »

Joern hat geschrieben: 03 Jul 2024 13:04 Damit bekommt man nur den Hintern des ML-T hoch aber keine Auflastung, oder?
Das ist letztlich wie beim Bauamt. Du brauchst die schlüssige Argumentation und einen Menschen, der das mit den Prüfanforderungen vergleichen darf.
3,88t sind in der Regel gar kein Thema, wenn das Tragwerk im Fahrzeug dafür ausgelegt ist. Also auch die Vorderachse und du schlüssig darlegen kannst, dass für das Mehrgewicht Ersatzmaßnahmen getroffen wurden. Diese Maßnahmen trägt man idealerweise mit ein, damit der nächste Besitzer zum beispiel bei Stoßdämpfern an der Teiletheke nicht versehentlich auf Serienstand rückrüstet.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#51 

Beitrag von Eisbär »

Basiert der MLT nicht auf 419 also 4,1 t Chassis?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Joern
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 30 Jun 2024 22:31

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#52 

Beitrag von Joern »

Anax hat geschrieben: 03 Jul 2024 13:33
Joern hat geschrieben: 03 Jul 2024 13:04 Damit bekommt man nur den Hintern des ML-T hoch aber keine Auflastung, oder?
Das ist letztlich wie beim Bauamt. Du brauchst die schlüssige Argumentation und einen Menschen, der das mit den Prüfanforderungen vergleichen darf.
3,88t sind in der Regel gar kein Thema, wenn das Tragwerk im Fahrzeug dafür ausgelegt ist. Also auch die Vorderachse und du schlüssig darlegen kannst, dass für das Mehrgewicht Ersatzmaßnahmen getroffen wurden. Diese Maßnahmen trägt man idealerweise mit ein, damit der nächste Besitzer zum beispiel bei Stoßdämpfern an der Teiletheke nicht versehentlich auf Serienstand rückrüstet.
Eisbär hat recht. Aktuell ist die zGM des Sprinter 4,1t und Ziel ist es auf mindestens 4,4t zu kommen + HA Auflastung von aktuell 2430kg auf min. 2600kg.
Und da sind mir aktuell nur die 2 Möglichkeiten bekannt, entweder per ZLF oder per Roadmaster.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joern für den Beitrag:
MobilLoewe (04 Jul 2024 12:47)
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#53 

Beitrag von Anax »

Ich bezog mich auf den Hängearsch und nicht die Möglichkeit des Auflastens.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#54 

Beitrag von Anax »

Eisbär hat geschrieben: 03 Jul 2024 21:18 Basiert der MLT nicht auf 419 also 4,1 t Chassis?
Entscheidend ist die konfiguration des Windfangs.
So gibt es 316er die serienmäßig oder optional Merkmale der 4t Ausstattungen aufweisen...siehe 4x4 und umgekehrt 4t Pritschen mit Fahrwerken unterschiedlichster Anwendung. Also auch Blattfedern für max 2250kg, gerade bei den Pritschen oder Windläufen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#55 

Beitrag von maxchen01 »

Hallo zusammen,

ich habe einen 907 4x4 als L3H3 - umgebaut als WoMo.
Basis war ein 319 mit zweilagiger Blattfeder an der HA. Nachträglich wurde zur Auflastung auf 4,2t noch eine VB verbaut.

Leider hat das Fahrzeug bei normaler Fahrbefüllung der VB auch den bekannten Hängearsch. Dies würde ich gern eliminieren, aber ohne Probleme mit der Mercedes Garantie zu bekommen.

Die verbauten Hinterachs-Höherlegungsklötze sind bei mir ca. 75mm hoch. Scheinbar gibt es hier ja auch von Werk aus höhere Varianten (90mm), oder habe ich das falsch verstanden?

Bringt der Verbau der C38 Blattfedern ohne weitere Änderung schon den gewünschten Höherlegungseffekt an der HA?

Das seitliche Wanken auf normaler Straße oder ganz leichtem Gelände nervt auch ein wenig. Kann man da auch bei Mercedes mit bestimmten Optionen Verbesserung erzielen oder eher auf dem Zubehörmarkt? Könnte man Z12 nachrüsten und wäre da eine Verbesserung zu erwarten?

Besten Dank, Maxchen
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#56 

Beitrag von Anax »

Solange du keine konkreten Hinterachslasten und deine Ausstattung nennen kannst, wirst du auch keine belastbaren Antworten bekommen.

C38 kann Abhilfe schaffen, je nach Gewicht.

Aktuell hast du eine zweistufige Blattfeder. Zweilagige Blattfedern gibt es beim Sprinter ab Werk nicht.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#57 

Beitrag von maxchen01 »

Vielen Dank. Ich werde versuchen die konkrete Ausstattung herauszufinden und die Achslasten zu messen.

Viele Grüße, Maxchen
Fletscher
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 05 Aug 2022 07:31

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#58 

Beitrag von Fletscher »

Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Foto gemacht, wie man sieht sind 2 Blätter verbaut und ich habe von Linnepe ein pass genaues Luftfahrwerk verbaut.
Das Fahrverhalten ist um Welten besser geworden.
Man kann sich zum schlafen auch schön ausrichten.
Ich kann das nur empfehlen.
Gruß aus dem Bergischen Land
Dateianhänge
IMG_6311.jpeg
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#59 

Beitrag von Eisbär »

Ist die obere Lagerung an den Rahmen geschweißt worden?
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
maxchen01
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Apr 2023 18:59

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?

#60 

Beitrag von maxchen01 »

Hallo zusammen,

habe jetzt endlich die aktuellen Achslasten am L3H3 4x4 messen können:
- VA: 1840
- HA: 2240

Fahrzeug ist ein 319 4x4 ohne besondere Fahrwerks-Sonderausstattungen vom Werk mit nachgerüsteter VB Air und aufgelastet auf 4,2t mit Hängearsch.

Anbei ein Foto der hinteren zweistufigen Blattfeder, wo ein Teil einer Nummer erkennbar ist:
IMG_3122.jpeg
Würde bei den Achslasten die C38 Sinn machen und zu einer Höherlegung führen? Falls ja, wieviel cm würde das ungefähr bringen?

Wäre an der Blattfeder vorn ggfs auch eine Optimierung/ Höherlegung möglich?

Weiterhin überlege ich bzgl Nachrüstung von Koni-Dämpfern vorn und hinten, da mich das Wanken und Aufschaukeln ziemlich stört.

Bin für Tipps und Erfahrungen sehr dankbar.

Beste Grüße,
Maxchen
Antworten