Bodenaufbau unkonventionell

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
hwhenke
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 404
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#61 

Beitrag von hwhenke »

Wenn die Isolierung die sicken ausfüllt kommt da keine Luft mehr dran. Also auch kein Schimmel und Rost.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#62 

Beitrag von belgier »

Die grundlegende Frage ist auch zu welchen Jahreszeiten Du campen möchtest.

Das Blech hat ja sehr schnell Feuchtigkeit drauf bei gewissen Temaraturunterschiede.

Wenn sowiso ein eigener Aufbau auf das Blech kommt gäbe es nur eine Farbe die ich als Rostschutzfabe anwenden würde= brantho korrux 3in1
Es ist eine Dickschichtfarbe die mehrmals aufgetragen werden muss. Auf den bestehenden Lack würde ich mich nicht über jahre verlassen.
Nicht ganz billig aber finde ich aus eigener Erfahrung das beste. Ist absolut ungiftig und kann sogar für Kinderspielsachen verwendet werden.

Wenn man den Boden isoliert gibt es 2 Möglichkeiten je nach Ausbau.
1. Hinterlüftet, aber da muss der durchzug gewähleistet sein. Ist eher ungeeignet für einen Camperausbau da jeder mm gebraucht wird.
2. Richtig isoliert= z.B. Armaflex trapezfürmig zugeschnitten und oben etwas höher damit es danach richtig anliegt. Jeder Luftspalt zum Blech speichert Kondenswasser.

Ich habe auch keine Ahnung wie Du den Innenausbau geplant hast (Wände/Decke)
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#63 

Beitrag von der.harleyman »

Inspektor hat geschrieben: 16 Feb 2025 09:15 ...
Wenn ich also nun den 2. Boden auf einer Lattung montiere, könnte ich dann auch zw. den Originalboden und dem 2.Boden die Dämmung (Armaflex) kleben? Oder spricht da etwas dagegen?
...
Geh doch bitte mal an Deinen Sitzkasten oder in die Zulassung und verrate uns Deine Vorderachslast. Du hast einen L3H2?
Gib doch bitte mal Infos zum Fahrzeug in Deiner Signatur ein. Mit welchem Gesamtgewicht wirst Du später fahren?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#64 

Beitrag von Inspektor »

Signatur ist angepasst! Sorry

Sprinter 907, BJ: 2024, 3.5to


Armaflex trapezförmig zuschneiden stelle ich mir schwierig vor!!

Wir werden auch im Winter bei Minustemperaturen unterwegs sein…

Der Bodenaufbau soll AUF den Werksboden gemacht werden, zumindest war das der Plan…
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
Surfsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1336
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Nordsee

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#65 

Beitrag von Surfsprinter »

Statt Isolierfarbe kann man auch Sprühwachs nehmen. Z. B. Teroson.
Ich habe bei meinem T6 zuletzt 19mm Armaflex UNTER die Bodenplatte geklebt. Dann bekommt man es wieder leicht raus ohne Klebstoffreste auf dem Blech. Außerdem presst es sich flächendeckend in alle Aussparungen unter der Bodenplatte.
Der Taupunkt wird so vor die Bodenplatte gebracht. Wenn sich doch mal Wasser unter die Isolierung verirrt, wird das Wachs Korrosion vermeiden.
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget


Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2926
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#66 

Beitrag von hljube »

Es tut mir leid dir da harte Worte entgegen kommen zu lassen, aber wenn du schon vor dem trapezförmigen Zuschnitt von Armaflex zurück schreckst, lass den Ausbau jemand anderen machen.

Du sagst zwar du hättest den Thread gelesen, aber deine Fragen zu Hinterlüftung und Schimmelbildung zeigen etwas anderes.
Die Themen Kondenswasserausfall, Luftdichte Sperrschicht etc wurde auf den ersten 2 Seiten geklärt, ich hatte dazu sogar ein Berechnungstool und eine Handskizze angehangen.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#67 

Beitrag von Inspektor »

Hallo Julian, erstmal danke für deine ehrliche Kritik. Alleine würde ich das auch nicht machen, da bin ich handwerklich zu unbegabt, richtig erkannt!

Tatsächlich ist es so, dass ich hier nur die theoretischen Informationen sammle. Die Durchführung werde ich mit einem Kollegen machen, der seinen Camper auch selber ausgebaut hat, aber der hat eben den Boden nicht gedämmt (wird aber einen Trapezschnitt hinbekommen :wink: )

Wenn man das Internet interviewt dann erhält man halt tausende Videos und Berichte, aber leider keine Erfahrungswerte. Ich habe nur Sorge etwas falsch umzusetzen und eben dann später Rostlöcher im Boden zu haben. Der Bus ist neu und da ist Vorsicht besser als Nachsicht.

Aktuell habe ich es so verstanden:
- Werksboden entfernen, Bleche reinigen / entfetten
- trapezförmiges Armaflex AF in die Sicken kleben, so dass alle Hohlräume zugedrückt werden (bei Bedarf mit 3mm Armaflextape auffüllen)
- Auflageflächen (Blech/Boden) mit 3mm Armaflextape bündig verkleben
- Werksboden mit 3mm Ausgleichsscheiben wieder montieren (die originalen Montageschrauben sollten ja hoffentlich die 3mm verkraften können)

Ist das ein schlauer Plan, oder habe ich grobe Fehler drin? Wäre es sinnvoll den gedämmten Boden mit einer Folie zu bedecken bevor ich die Platte auflege?

Gruss Sascha
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#68 

Beitrag von der.harleyman »

Zulässige Achslast vorne??? Hast Du Dein Auto schon mal gewogen,
die Achsen einzeln gewogen? Ich frage nicht ohne Grund, glaube es...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#69 

Beitrag von Inspektor »

Hallo Harleymann,

Laut Datenblatt:

Masse in fahrbereitem Zustand: 2588
Zulässige Gesamtmasse 3500
Achse 1: 1860
Achse 2: 2250
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2524
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#70 

Beitrag von der.harleyman »

Das habe ich vermutet... :(
Jetzt tue Dir selbst einen Gefallen und fahre mit Deinem Fahrzeug auf die Waage. Dabei ermittelst Du das Leergewicht an beiden Achsen einzeln. Erst danach hast Du eine Basis, auf der Du berechnen kannst, was alles ins Fahrzeug kommt. Soviel sei verraten. Ich habe bei 1850kg zul. Achslast vorne keine 250kg Zuladung mehr, wenn der Tank voll ist. Du hast Dir also für einen Wohnmobilausbau wohl nicht das richtige Auto gekauft. Ein L2 hätte hier mehr Reserve, weil er weniger Blech mit sich herumschleppt. Die verstärkte Vorderachse (Code A50) hätte hier auch geholfen, ist aber leider nicht nachrüstbar.
Ich bin jetzt ganz fies, aber über zwei Holzböden übereinander brauchst Du Dir nach meiner Einschätzung keinerlei Gedanken mehr machen. Ich schätze den originalen Boden auf etwa 30kg. Verbessert mich, falls ich grob daneben liegen sollte.
Wenn Du dann noch einen zweiten Boden drauf packst, haust Du nochmals etwa min. 20kg ins Auto. Dieses Gewicht fehlt Dir dann vermutlich bei den restlichen Einbauten. Beim L3 gilt leider abspecken und Leichtbau betreiben. Möbelfronten nicht in 19mm vom Baumarkt. Schwingsitz, Drehkonsole, etc. Viele Extras bringen kg ins Auto.
Vergleiche auch mal das Raumgewicht von Armaflex und XPS. Danach ist die Entscheidung schnell gefallen.
Eine Waage findest Du beim örtlichen Entsorgungshof, landwirtschaftlichen Genossenschaft etc.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
belgier (17 Feb 2025 14:42)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 294
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#71 

Beitrag von Kurier66 »

Inspektor hat geschrieben: 16 Feb 2025 09:15 und allenfalls die Bettkonstruktion von unten vollflächig mit Armaflex bekleben.

Was meinen die Profis??

Gruss Sascha
Hallo Sascha,
ohne mich als Profi bezeichnen zu wollen, aber das würde ich sein lassen. Viele bauen sich sogar ein Frolisystem für bessere Belüftung der Matratze ein, du willst alles abdichten. Es gäbe dann keine Unterlüftung und eventuelle Feuchtigkeit könnte dann nur noch nach oben entweichen. :roll:
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#72 

Beitrag von Inspektor »

@ harleymann: danke für diesen wichtigen Input. Das hatte ich gar nicht auf dem Schirm, werde es aber im Auge behalten

@ Kurier66: auch Dir DANKE! Bitte beachte das Bild von meinem Plan: Die Bettkonstruktion liegt ca. 100cm über dem Garagenboden deshalb wollte ich eine Dämmmatte von unten an die Bettplatte kleben um es weniger kalt im Bett zu haben OBEN auf die Bettplatte wollte ich zwischen diesem Boden und der Matratze eine Lattung machen, eben damit es belüftet ist (die Lattung ist auf dem Bild noch nicht eingezeichnet!) Vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt.

Bild

PS: es ist geplant für einen Luftaustausch zwischen Garage und Wohnraum zu sorgen...vielleicht sollte ich die Garage mit beheizen, dann erübrigt sich das mit der Dämmung unter dem Bett...
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
belgier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 77
Registriert: 14 Feb 2025 19:58
Wohnort: Schweiz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#73 

Beitrag von belgier »

Tolle Skizze

Ich würde in diesem Fall nur den Wohnteil isoliern und keinefalls einen Luftaustausch mit der Garage wollen (Geruchsbelästigung).

Bei der Garage würde ich in irgend einer Art schauen, dass man diesen Teil eine Belüftung nach aussen hin bekommt die man auf- und zu machen kann.
Gruss Felix

Sprinter 413 CDI (904) 4x4 mit Untersetzung und Sperre hinten
Sprintshift Jg 2001 / Abgelastet auf 3.5t
Gewicht ohne Kiste (Tank voll) 2'180kg / mit Kiste (leer) 2'700kg
Inspektor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 19 Okt 2024 17:31

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#74 

Beitrag von Inspektor »

@belgier: und warum nicht auch die Garage isolieren?? dann zieht doch die Kälte unnötig in den Wohnraum (auch ohne Luftaustausch), oder?
MB Sprinter 907, BJ 2024, 3.5to

…wird gerade zum Rennbus (Camper mit Motorradgarage) gepimp
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2993
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Bodenaufbau unkonventionell

#75 

Beitrag von asap »

ich habe in meiner Sprinter im Heck eine Zwangslüftung eingebaut und dann alles Isoliert ...
20240821_184808.jpg
20240901_180959.jpg
20240906_192944.jpg
20240907_202219.jpg
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Antworten