Hallo asap!
Ich habe nur Haftpflicht.
2012 bis 2023 149,50 Euro jährlich.
2024 162,xx Euro jährlich.
Ab 2025 195,xx Euro jährlich.
Über innofima ab 2025 150,xx Euro jährlich.
Viele Grüße,
clubby
WOMO- Vers. für 2025
Re: WOMO- Vers. für 2025
Moin,
heute meine Rechnung bekommen…
Bei gleichen % für Haftpflicht (28%) und Teilkasko (27%)
Ist der Haftpflicht Beitrag um 124€ gesunken und Teilkasko um 64€ gestiegen.
Insgesamt also günstiger geworden.
Bin bei der HUK (ohne 24).
Ob das ein Fehler ist? Oder ist Haftpflicht auch bei anderen günstiger geworden?
Habe Saisonkennzeichen, aber das kann damit eigentlich nichts zu tun haben.
Meine an deren Fahrzeuge sind alle teurer geworden…
heute meine Rechnung bekommen…
Bei gleichen % für Haftpflicht (28%) und Teilkasko (27%)
Ist der Haftpflicht Beitrag um 124€ gesunken und Teilkasko um 64€ gestiegen.
Insgesamt also günstiger geworden.
Bin bei der HUK (ohne 24).
Ob das ein Fehler ist? Oder ist Haftpflicht auch bei anderen günstiger geworden?
Habe Saisonkennzeichen, aber das kann damit eigentlich nichts zu tun haben.
Meine an deren Fahrzeuge sind alle teurer geworden…
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: WOMO- Vers. für 2025
Ist deine Regionalklasse vielleicht herabgesetzt worden? Ich Zahl auch bei der Huk24 dieses Jahr trotz gleicher Prozentw 30 Euro mehr, hab aber nicht genau geguckt was sich wie verändert hat, das Editiere ich hier nachher mal
EDIT:
Grade mal geschaut:
2023 36% HP +12,65 / TK +17,10
2024 34% RKL 4 HP +16,61 / TKL 8 TK +17,79
2025 33% RKL 5 HP + 3,15 / TKL 8 TK +27,59
EDIT:
Grade mal geschaut:
2023 36% HP +12,65 / TK +17,10
2024 34% RKL 4 HP +16,61 / TKL 8 TK +17,79
2025 33% RKL 5 HP + 3,15 / TKL 8 TK +27,59
Zuletzt geändert von hljube am 24 Jan 2025 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: WOMO- Vers. für 2025
Moin
Regionalklasse hat sich laut ADAC in Hamburg nicht geändert,
Regionalklasse hat sich laut ADAC in Hamburg nicht geändert,
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
- Zac_McKracken
- Ist öfters hier
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Mai 2014 10:48
Re: WOMO- Vers. für 2025
moin moin,
um vergleichen zu können, wäre ein einheitliches "Format" hilfreich
- versicherter Wert (bei Womoversicherung meistens der Listenneuwert)
- Prozente (die SF Klasse wird nicht bei allen gleich gewertet)
- SB bei TK und VK
und dann am besten den Jahresbeitrag
sind sicher auch Selbstausbauer dabei ??
Dann komme ich mal zu meiner Frage:
Ich habe mir einen 2015'er 316 CDI, gekauft 2020 für €16.5k, nach und nach zum Womo ausgebaut, und bin letzten November endlich mal zum eintragen gefahren
weil die HU eh fällig war. (Vorher war's eben "Ladung", was in Bayern lt. Hörensagen aufgrund fehlender Trennwand schon mal zum Entzug der Betriebserlaubnis führen kann, wtf !?! - hat mir der Käufer meiner ausgebauten Trennwand erzählt)
Die Abnahme war übrigens extrem entspannt, der Prüfing. kam nach der Mittagspause mit einem tiefergelegten AMG - zwischen Radhaus und Reifen passte kein Blatt Papier, die Auspuffanlage war höllisch laut, wollte schon fragen, wie er damit durch die HU kommt (war mir sofort total sympathisch der Kerl)
Er hat 4 Fotos gemacht, 2 durch die geöffnete Schiebtür, 2 von hinten in den Innenraum - das war's.
Dusche, Stauraum, Sitz- und Schlafgelegenheiten, "wohnliches" Aussehen war gegeben.
Das wichtigste allerdings schien die "fest verbaute Kochstelle" zu sein, die ich eigens zu diesem Zweck, und nur diesem Zweck (der Abnahme) klappbar am Küchenblock installiert hatte - ein Induktionskochfeld, nicht angeschlossen
) Im "echten Leben" benutzen wir einen Campinggaskocher - DRAUSSEN, is aber nicht Regelkonform.
Der ganze anderen Kikifax von wegen Zwangsbe- und entlüftung (Loch im Fussboden hab ich da schon gelesen) hat den überhaupt nicht interessiert.
Im von deutschen Behörden allseits bekannten Überschalltempo kamen dann auch die Papiere von der zentralen Kfz-Behörde in Fulda zurück (so mitte Januar)
Inzwischen war meine EVB-Nr abgelaufen, habe also angerufen und mit der neuen Nr auch gleich neue HÖHERE Preise bekommen. (logisch, die waren ja auch viel neuer und frischer)
Hatte bei ESV Schwenger angefragt (kenne die schon seit 10 Jahren, hab seit der Zeit immer ein Womo gehabt und dort versichert)
Wert mit 70.000 angegeben (dazu später mehr)
120 kw
<= 10.000 km/Jahr
TK 150,- SB
VK 2500,- SB
SF 25 (die zählen bis SF20 = 25%)
Prämie:
389,20 in 10/2024,
427,46 im Januar 2025, also mal eben 10% draufgekloppt, weil ich einen Monat zu spät dran war...
Immer noch ok, wenn man bedenkt, wo man heute als Neukunde mit einem nackten Sprinter (Lkw/VAN) einsteigt.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage....
(an die Selbstausbauer und Ummelder)
Was sollte man als Wert angeben ?
Die ESV will eine grobe Auflistung und ein paar Foto's, soweit klar
Listenneupreis Sprinter war 2015 ca 46k (ohne Extras)
An Material habe ich ca 10k verbaut (vllt auch etwas mehr, wenn man den ganzen Krempel heute kaufen müsste, locker +50%)
Arbeitszeit nicht dokumentiert, hab auch keinen Plan, wieviel Zeit das netto war (also ohne Planung, überlegen, ausprobieren, verwerfen, neu planen
)
daher die 70k:
Auto 46,2
Material 10,5
Arbeit 13k (vom Gefühl her würde ich das mindestens aufrufen, wenn ich jemandem einen Sprinter so lala mit allem reisefertig ausbauen müsste, und meiner ist nicht lala)
Wenn ich mir den Preis "schön" rechne (also nach unten), wird die Prämie auch nicht viel "schöner" (kann man bei ESV online rechnen lassen)
Aber mir kommt's trotzdem etwas irre vor, dass ich da 70 k angeben muss, für ein 10 Jahre altes Auto, dass ich mir privat ausgebaut habe.
Vor 10 Jahren hätte man für das Geld einen fertigen vom Händler kaufen können. (ein Kumpel hat vor ein paar Jahren einen Weinsberg "Pepper Edition" NEU für irgendwas um die 56k gekauft)
Würde mich interessieren, was eure Erfahrungen mit selbst Gebauten sind
Viele Grüsse
um vergleichen zu können, wäre ein einheitliches "Format" hilfreich
- versicherter Wert (bei Womoversicherung meistens der Listenneuwert)
- Prozente (die SF Klasse wird nicht bei allen gleich gewertet)
- SB bei TK und VK
und dann am besten den Jahresbeitrag
sind sicher auch Selbstausbauer dabei ??
Dann komme ich mal zu meiner Frage:
Ich habe mir einen 2015'er 316 CDI, gekauft 2020 für €16.5k, nach und nach zum Womo ausgebaut, und bin letzten November endlich mal zum eintragen gefahren

Die Abnahme war übrigens extrem entspannt, der Prüfing. kam nach der Mittagspause mit einem tiefergelegten AMG - zwischen Radhaus und Reifen passte kein Blatt Papier, die Auspuffanlage war höllisch laut, wollte schon fragen, wie er damit durch die HU kommt (war mir sofort total sympathisch der Kerl)
Er hat 4 Fotos gemacht, 2 durch die geöffnete Schiebtür, 2 von hinten in den Innenraum - das war's.
Dusche, Stauraum, Sitz- und Schlafgelegenheiten, "wohnliches" Aussehen war gegeben.
Das wichtigste allerdings schien die "fest verbaute Kochstelle" zu sein, die ich eigens zu diesem Zweck, und nur diesem Zweck (der Abnahme) klappbar am Küchenblock installiert hatte - ein Induktionskochfeld, nicht angeschlossen

Der ganze anderen Kikifax von wegen Zwangsbe- und entlüftung (Loch im Fussboden hab ich da schon gelesen) hat den überhaupt nicht interessiert.
Im von deutschen Behörden allseits bekannten Überschalltempo kamen dann auch die Papiere von der zentralen Kfz-Behörde in Fulda zurück (so mitte Januar)
Inzwischen war meine EVB-Nr abgelaufen, habe also angerufen und mit der neuen Nr auch gleich neue HÖHERE Preise bekommen. (logisch, die waren ja auch viel neuer und frischer)
Hatte bei ESV Schwenger angefragt (kenne die schon seit 10 Jahren, hab seit der Zeit immer ein Womo gehabt und dort versichert)
Wert mit 70.000 angegeben (dazu später mehr)
120 kw
<= 10.000 km/Jahr
TK 150,- SB
VK 2500,- SB
SF 25 (die zählen bis SF20 = 25%)
Prämie:
389,20 in 10/2024,
427,46 im Januar 2025, also mal eben 10% draufgekloppt, weil ich einen Monat zu spät dran war...
Immer noch ok, wenn man bedenkt, wo man heute als Neukunde mit einem nackten Sprinter (Lkw/VAN) einsteigt.
Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage....

(an die Selbstausbauer und Ummelder)
Was sollte man als Wert angeben ?
Die ESV will eine grobe Auflistung und ein paar Foto's, soweit klar
Listenneupreis Sprinter war 2015 ca 46k (ohne Extras)
An Material habe ich ca 10k verbaut (vllt auch etwas mehr, wenn man den ganzen Krempel heute kaufen müsste, locker +50%)
Arbeitszeit nicht dokumentiert, hab auch keinen Plan, wieviel Zeit das netto war (also ohne Planung, überlegen, ausprobieren, verwerfen, neu planen

daher die 70k:
Auto 46,2
Material 10,5
Arbeit 13k (vom Gefühl her würde ich das mindestens aufrufen, wenn ich jemandem einen Sprinter so lala mit allem reisefertig ausbauen müsste, und meiner ist nicht lala)
Wenn ich mir den Preis "schön" rechne (also nach unten), wird die Prämie auch nicht viel "schöner" (kann man bei ESV online rechnen lassen)
Aber mir kommt's trotzdem etwas irre vor, dass ich da 70 k angeben muss, für ein 10 Jahre altes Auto, dass ich mir privat ausgebaut habe.
Vor 10 Jahren hätte man für das Geld einen fertigen vom Händler kaufen können. (ein Kumpel hat vor ein paar Jahren einen Weinsberg "Pepper Edition" NEU für irgendwas um die 56k gekauft)
Würde mich interessieren, was eure Erfahrungen mit selbst Gebauten sind

Viele Grüsse
Sprinter 906 L3H2, 2015