Guy Incognito hat geschrieben: 09 Feb 2025 11:44....
Zur Heizung. Uns störte das tackern der Pumpe von Anbeginn unsere Beziehung mit dem Hymer. Anscheinend hat Hymer bei der Verlegung der Kraftstoffleitung und Positionierung der Pumpe eine Fehler gemacht. Nach der CMT 2024 und einem Gespräch auf dem Truma Stand hatte ich im März einen Servicetechniker von Truma zu Hause.
Es wurde die Halterung der Pumpe optimiert sowie die Kraftstoffleitung komplett mit einem Moosgummiüberzug versehen. Seit dem ist das Geräusch deutlich leiser geworden. Ganz weg ist es jedoch noch immer nicht....
Nun hat es mich ja interessiert warum manche die Pumpe hören und ich nicht und ausserdem wollte ich ja eh wissen wo sie ist:
Meine Pumpe liegt unter dem Fahrzeug und ist schön an dem Gummi aufgehängt. Wenn man darunter liegt hört man sie auch, aber selbst beim Danebenstehen fällt nichts mehr auf. Und im Inneraum weder bei High- noch bei der Ecostufe des Gebläses. Und wenn das Gebläse nicht läuft hört man natürlich auch nichts.
Sind die Pumpen wohl unterschiedlich verbaut worden?
ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
MobilLoewe hat geschrieben: 09 Feb 2025 09:44
Es handelt sich um die Truma D. Während der Aufheizphase hört man das Geräusch nicht, erst wenn die Elektronik runter regelt. Ich weiß noch nicht ob mich das wirklich stört.
Ob man die Pumpe bei der Truma D anders lagern kann?
Gruß Bernd
Und Du glaubst deshalb dass Die Pumpe eine wesentlich andere als bei Eberspächer ist?
In der Aufheizphase ist der Kraftstoffbedarf und somit die Taktung der Pumpe am höchsten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
v-dulli hat geschrieben: 09 Feb 2025 14:50...
Und Du glaubst deshalb dass Die Pumpe eine wesentlich andere als bei Eberspächer ist?
In der Aufheizphase ist der Kraftstoffbedarf und somit die Taktung der Pumpe am höchsten.
Genau,
und darum Bernd, wäre das einfachste, sich einfach mal drunterlegen und schauen wo und wie die Pumpe befestigt ist.
Aber du schreibst ja auch, dass du noch garnicht weisst ob es dich stört....also vielleicht viel Wind um nichts
entspannten Sonntag allseits
ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Hallo zusammen,
Hymer hat meiner Meinung nach an unserm (an andern vielleicht auch) Grand Canyon S einen Bock geschossen und die Pumpe statt an einem (steifen) Querträger direkt ans (weiche) Bodenblech geschraubt. Ich vermute dass dadurch die Pumpe eine größere Fläche anregen kann. Entsprechend lauter wirkt das Geräusch im Innenraum.
Auf dem Bild könnt ihr die aktuelle Halterung inkl. Dem Moosgummiüberzug sehen welches der Truma Kundendienst verbaut hat.
Leider ist das Steuerkabel der Pumpe zu kurz. Ansonsten hätte ich diese weiter nach vor an den Träger gesetzt.
Grüße
Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag (Insgesamt 3):
Vielen Dank für die Anregungen zur Dieselheizung, bzw. der Dieselpumpe. Ich werde mir die Montage am Wagenboden mal anschauen. Andererseits habe ich bisher nur geringe Erfahrungen mit dem Geräusch, Zuhause im Carport klingt das vielleicht anders als in der "freien Wildbahn", demnächst weiß ich mehr.
Übrigens, ein nettes Gimmick, über die Hymer Connect App lasst sich die Heizung vom heimischen Sofa aus starten.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
moba5860 hat geschrieben: 10 Feb 2025 18:08
Hat mir bitte jemand eine Empfehlung für eine Lenkradkralle für Hymercar Grand Canyon S Crossover?
Die Frage hat nichts mit einem Grand Canyon S Crossover zu tun. Nimm die, die auf jeden Sprinter 910/907 passt. Vielleicht hast du sogar eine Empfehlung?
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Danke, dass Du auf diesen Test hinweist, der in dieser Form hier in Europa in den letzten Jahren bei AT-Reifen kaum durchgeführt wurde. Man sollte sich diesen Beitrag vor dem Kauf von ATs in aller Ruhe und vollständig durchlesen. Wer das Fazit am Ende der Seite liest findet ganz klare Hinweise, u.a.
"... es gibt kaum Vernunftgründe, die für AT-Reifen auf Wohnmobilen sprechen. ..."
So gesehen ist die Auswahl des geeigneten Reifens auch nicht weiter schwer. Im Gelände unterscheiden sie sich nur marginal. Dafür sind die Unterschiede auf (nasser) Straße sehr groß, insbesondere im Vergleich zu einem normalen Ganzjahresreifen. Die Nasshaftung und der Nassbremsweg sollten hier das Zünglein an der Waage sein. In kritischen Situationen (Stauende, Kind oder Wild vor dem Auto, Vorfahrtverletzung) etc. entscheidet dies im Zweifelsfall darüber, ob das Auto rechtzeitig steht oder in Kaltverformung geht...
Sehr lange Bremswege und schlechte Kurvenhaftung nass, sowie der ebenfalls lange Trockenbremsweg sind hier eigentlich bereits KO-Kriterien für den BFG, der sein KO bereits im Namen trägt. Der Reifen wird ebenso wie ein I-Phone in der Szene gehyped und mit Aufpreis gekauft. Promobil hat klar ermittelt, dass es besser geht.
Ich denke die meisten GCS fahren mit den "Stollenreifen" AT (LT) 245/75 R16 C 120/116S durch die Gegend?
Wie sind die Erfahrungen?
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
MobilLoewe hat geschrieben: 10 Feb 2025 23:40
.....Ich denke die meisten GCS fahren mit den "Stollenreifen" AT (LT) 245/75 R16 C 120/116S durch die Gegend?
Wie sind die Erfahrungen?
Gruß Bernd
Also Bernd,
mal ehrlich gesagt:
deine Fragestellung lässt mich zu den Schluss kommen, dass du weder die ganzen letzten Artikel zum Thema, noch den Promobil-Test und auch nicht die vielen anderen Texte die es zum KO2 hier im Forum bereits gibt durchgelesen hast.
Soll ich dir ein kleines Exzerpt dazu verfassen?
Nein, bestimmt nicht. Selber lesen, steht ja alles hier im Forum.
Oder betreibst du einfach nur "Clickbaiting"?
Und zudem finde ich es nicht sinnvoll, hier im GCS-Faden das Fass auch nochmals aufzumachen.
Buon giorno
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
OM18 hat geschrieben: 11 Feb 2025 03:34
Und zudem finde ich es nicht sinnvoll, hier im GCS-Faden das Fass auch nochmals aufzumachen.
Luc, das sehe ich ein wenig anders. Gerade in diesem Thread haben viele User Erfahrungen mit dem Reifen in der Praxis.
Das der KO2 auf normalen Straßen nicht das gelbe vom Ei ist weiß ich. Mein Fahrprofil ist weit weit überwiegend Straße. Obwohl ich bisher die Lautstärke im Rahmen finde und Vibrationen im Lenkrad nicht festgestellt habe, wie im promobil Test beschrieben.
Mich interessiert ob einige vielleicht auf zivilere Reifen umgerüstet haben. Mir gefällt der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 ganz gut, der mit guten Leistungen auf Schnee, auf Nässe wie auf trockenen Straßen so gut wie keine Kompromisse erfordert. Klar, kein Geländestollen.
Nix für ungut...
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung.
Wir fahren jetzt den BFG A/T seit mehr als 30 Jahren auf diversen Geländewagen ( Dodge Tradesman Van, L300, Chevy Pickup, Jimny und jetzt Sprinter ) Je nach Reiseziel mit unterschiedlich hohen Anteil auf Gravel, Sand bzw. mittelschweres Gelände. Ich bin auch schon einige Male fremdgegangen ( Bridgestone, Falken, Michelin usw. ) aber immer wieder zum BFG zurückgekommen.
Laufleistungen bis 50.000 km und Robustheit erkauft er sich natürlich mit verminderten Nässehaftung auf der Strasse, wobei dies in den letzten Jahren durch die höheren Silika-Anteile wesentlich besser wurde. Im Tiefschnee ist er gut, auf festgefahrener Schneedecke eher kritisch.
Durch eine größere Shore-Härte so gut wie keine Stollenbeschädigungen und vor allem eine sehr robuste Flanke. Die Geräuschkulisse durch die unvermeidliche Sägezahnbildung der Außenstolle bleibt in einem akzeptablen Rahmen. Auch längere Strecken mit 1,5 Bar machen keine Probleme. Allerdings ist er auf Gravel ein fleißiger Steinesammler. Für mich immer noch ein guter Kompromiss zwischen Strasse und Gelände.
Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Panhead für den Beitrag (Insgesamt 4):
Zur allgemeinen Info wie Hymer die ganzen Pumpen total unterschiedlich verbaut:
Meine ist direkt am Bodenblech montiert. In einer Halterung aus Gummi. Extrem laut im Fahrzeug, kaum ein Schlafen möglich.
Versuche nun, die Pumpe an der anderen, hängenden Halterung wie in den Antworten weiter oben zu montieren.
Hallo Cyclist84,
genau so sah das ganze bei meinem Fahrzeug vor der Optimierung durch Truma auch aus. Auch wir konnten wegen dem Geräuschpegel fast kein Auge zu machen...
Nah der Optimierung ist es deutlich besser! Hymer (und Truma) weiß um das Problem, reiche eine Reklamation ein!
Darf ich fragen wie alt das Fahrzeug ist? Das schaut alles noch so neu aus!
Grüße Jan
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Guy Incognito für den Beitrag: