HEOSafe - Alternative?
HEOSafe - Alternative?
Guten Morgen,
ich suche eine Alternative zum HEOSafe, die ich auch abschließen kann wenn ich draußen bin, zum Beispiel per App, Fernbedienung o. ä. Ein Gurt-/Kettensystem will ich eigentlich nicht einsetzen. Kennt ihr da etwas entsprechendes?
Herzliche Grüße,
André
ich suche eine Alternative zum HEOSafe, die ich auch abschließen kann wenn ich draußen bin, zum Beispiel per App, Fernbedienung o. ä. Ein Gurt-/Kettensystem will ich eigentlich nicht einsetzen. Kennt ihr da etwas entsprechendes?
Herzliche Grüße,
André
Re: HEOSafe - Alternative?
Findet man bei Berger oder Wagner und anderen Anbietern.
LG Horst
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: HEOSafe - Alternative?
Cool! Ich gehe auf die Suche. Hast Du eine Modellnr. oder Bezeichnung damit ich das einfacher finden kann?
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1945
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: HEOSafe - Alternative?
Würde mich auch interessieren, ich habe bisher nichts gefunden.anli hat geschrieben: 02 Feb 2025 14:20 Cool! Ich gehe auf die Suche. Hast Du eine Modellnr. oder Bezeichnung damit ich das einfacher finden kann?
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: HEOSafe - Alternative?
Aus Funktionsgründen würde ich eine mechanische Lösung dem Vorzug geben.anli hat geschrieben: 02 Feb 2025 11:18 Guten Morgen,
ich suche eine Alternative zum HEOSafe, die ich auch abschließen kann wenn ich draußen bin, zum Beispiel per App, Fernbedienung o. ä. Ein Gurt-/Kettensystem will ich eigentlich nicht einsetzen. Kennt ihr da etwas entsprechendes?
Herzliche Grüße,
André
App, Fernbedienung ( Elektronik ) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anfälliger.
Gruß Vagabundo
Re: HEOSafe - Alternative?
Camping Wagner,
Schlösser
Suchen. Gibt es einige......
LG Horst
Schlösser
Suchen. Gibt es einige......
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4

Re: HEOSafe - Alternative?
Ich vermute dass man es von innen immer abschließen kann (so ist es bei meinem el. Haustürschloss, die Elektronik jedoch eine Zusatzfunktion von außen ist. Wenn die ausfällt erhoffe ich mir den gleichen Funktionsumfang wie die rein mechanischen HEOSafe.Vagabundo hat geschrieben: 02 Feb 2025 14:56 Aus Funktionsgründen würde ich eine mechanische Lösung dem Vorzug geben.
App, Fernbedienung ( Elektronik ) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit anfälliger.
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1945
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: HEOSafe - Alternative?
Nix gefunden nach der Spezifikation des TE, die mich auch interessieren würde. Aber vielleicht bin ich zu blöd...hwhenke hat geschrieben: 02 Feb 2025 15:04 Camping Wagner,
Schlösser
Suchen. Gibt es einige......
LG Horst

Gruß Bernd
anli hat geschrieben: 02 Feb 2025 11:18 Guten Morgen,
ich suche eine Alternative zum HEOSafe, die ich auch abschließen kann wenn ich draußen bin, zum Beispiel per App, Fernbedienung o. ä. Ein Gurt-/Kettensystem will ich eigentlich nicht einsetzen. Kennt ihr da etwas entsprechendes?
Herzliche Grüße,
André
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 

Re: HEOSafe - Alternative?
Ich auch nicht
Hab alle 22 Seiten durchgeschaut. Das einzige elektrische System welches ich gefunden habe ist von rv-tech, das ist allerdings nur für die Stauraumklappen (und passt leider nicht für meine am Xtura...)
https://www.rv-tech.de/shop-zentralverriegelung/

https://www.rv-tech.de/shop-zentralverriegelung/
Re: HEOSafe - Alternative?
Es gibt ein neues YT Video von Womo-Blog (Neuheiten 02.2025).
Dort stellt er ab Min. 6.22 eine neue Lösung von Bearlock vor. Hört sich sehr interessant an, ist allerdings ziemlich teuer....
Alternativ kann man natürlich Schlösser in den Türen nachrüsten, die Engländer haben da einiges im Programm (z.B. bei Sussex Installations).
Das erfordert aber ebenfalls einiges an Schrauberei. Ich habe Heo's an den Türen und ein 'Hook Lock / Deadlock' in die Schiebetür verbaut.
Dort stellt er ab Min. 6.22 eine neue Lösung von Bearlock vor. Hört sich sehr interessant an, ist allerdings ziemlich teuer....
Alternativ kann man natürlich Schlösser in den Türen nachrüsten, die Engländer haben da einiges im Programm (z.B. bei Sussex Installations).
Das erfordert aber ebenfalls einiges an Schrauberei. Ich habe Heo's an den Türen und ein 'Hook Lock / Deadlock' in die Schiebetür verbaut.
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: HEOSafe - Alternative?
Wenn man ein Victron System hat, könnte man Linearaktuatoren an, oder sogar in die Türen schrauben, die einen Bolzen in die A-Säule schieben.
Und die dann vom Cerbo aus schalten.
Cerbo hat zwei Relais, weitere kann man leicht nachrüsten.
Und die dann vom Cerbo aus schalten.
Cerbo hat zwei Relais, weitere kann man leicht nachrüsten.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: HEOSafe - Alternative?
Das klingt nach meiner LösungQA516 hat geschrieben: 02 Feb 2025 18:53 Wenn man ein Victron System hat, könnte man Linearaktuatoren an, oder sogar in die Türen schrauben, die einen Bolzen in die A-Säule schieben.
Und die dann vom Cerbo aus schalten.
Cerbo hat zwei Relais, weitere kann man leicht nachrüsten.

Re: HEOSafe - Alternative?
Wie sind denn eure Fenster gesichert?
Für mich sind diese die größte Schwachstelle, deshalb sehe ich relativ wenig Sinn darin, die Türen zu verbarrikadieren.
Außerdem würde ich mechanische Sicherungen den elektrischen oder elektronischen vorziehen. Das Fahrzeug selbst ist mir da bereits anfällig genug, da möchte ich nicht noch mehr Fehlerquellen einbauen.
Für mich sind diese die größte Schwachstelle, deshalb sehe ich relativ wenig Sinn darin, die Türen zu verbarrikadieren.
Außerdem würde ich mechanische Sicherungen den elektrischen oder elektronischen vorziehen. Das Fahrzeug selbst ist mir da bereits anfällig genug, da möchte ich nicht noch mehr Fehlerquellen einbauen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Helmut4x4 für den Beitrag:
- MobilLoewe (02 Feb 2025 20:46)
Viele Grüße sendet Holm
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
Vorwärts immer - rückwärts nimmer!
LKW-Kastenwagen L2/H2, 319 V6 4x4 aus 03/2021, Individualausbau zum Reisemobil, iHA=3,923
E 350 BLUETEC Kabrio (A207) aus 02/2014
- QA516
- Stammgast
- Beiträge: 306
- Registriert: 31 Jul 2019 14:24
- Wohnort: Rheinischer Westerwald
- Galerie
Re: HEOSafe - Alternative?
Bei Amazon gibt es Dutzende.anli hat geschrieben: 02 Feb 2025 19:30 Das klingt nach meiner LösungHast Du bestimmte Linearaktoren im Sinn? Cerbo ist verbaut
![]()
Ich schätze, ein Hub von 5cm wäre i.O. wenn es in ein Loch in der A- Säule gehen soll.
Soweit ich weiß, haben die immer Endschalter, d.h. sie können immer bestromt sein. Du müsstest ein Relais mit 2xUM und zwei Spulen nehmen, und das mit 2 Cerbo Relais steuern, so dass es den Aktuator umschaltet.
Der Aufwand ist nicht unerheblich. Ein Kabel muss ja auch dahin gehen. Das müsste es bei einer fertigen elektrischen Lösung aber auch.
Dafür sind die Kosten aber minimal.
W906 518CDI 4x4 Bj.2009
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Sechs Zylinder - Mehr geht nicht
Re: HEOSafe - Alternative?
Ja, Kabel ist kein Problem, das lässt sich legen. Du meinst die B-Säule, oder? A-Säule wäre ja die vordere mit dem Türanschlag. Bear-Lock sieht genau danach aus. Dafür aber 1-3k€. Wahrscheinlich wg. der manuellen Entriegelungsmöglichkeit....QA516 hat geschrieben: 02 Feb 2025 20:10 Bei Amazon gibt es Dutzende.
Ich schätze, ein Hub von 5cm wäre i.O. wenn es in ein Loch in der A- Säule gehen soll.
Soweit ich weiß, haben die immer Endschalter, d.h. sie können immer bestromt sein. Du müsstest ein Relais mit 2xUM und zwei Spulen nehmen, und das mit 2 Cerbo Relais steuern, so dass es den Aktuator umschaltet.
Der Aufwand ist nicht unerheblich. Ein Kabel muss ja auch dahin gehen. Das müsste es bei einer fertigen elektrischen Lösung aber auch.
Dafür sind die Kosten aber minimal.