Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
BARjoo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 96
Registriert: 12 Nov 2019 18:05
Wohnort: Eberswalde

Re: Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

#16 

Beitrag von BARjoo »

Hinter so einem eingeschäumten Plasteteil habe ich direkt am Radkasten mit nen schmalen Rundholz ein Loch durch den Schaum nach unten durchstechen können. Danach lief dann das dort von mir hinein gekippte Probewasser tatsächlich ab, dies muß aber erst noch die Schaumstoffwulst überwinden. Vorher war da still ruht der See.
Mit sehr viel Mühe, es ist da ja auch sehr schmal, hab ich dann ein solches Teil incl Schaumstoff entfernt. Die anderen habe ich gelassen.

Auch mir ist der Zweck des eingeschäumten Teils ein Rätsel. Soll es etwa eine Verstärkung an dieser Verbindungsstelle sein ? Wo soll evtl ein getrungenes Wasser (über Clipse oder Schwitzwasser) hin? Ich werd mal in der Werkstatt nachfragen. Jedenfalls kann da kein Wasser abfließen.

Habe also alle Clipse der Außenverkleidung von innen abgedichtet und hoffe nun daß sich da kein Wasser mehr sammeln kann.

Grüße vom Joo
MANtge 130Kw Automatik Camper
fourfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 18 Okt 2019 22:26

Re: Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

#17 

Beitrag von fourfahrer »

Hallo Thorsten,
die Kardanwelle ist die Verbindung zur Hinterachse. Es war immer das Lager direkt an der Hinterachse.

Gruß Matthias
BARjoo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 96
Registriert: 12 Nov 2019 18:05
Wohnort: Eberswalde

Re: Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

#18 

Beitrag von BARjoo »

Betreffs eingeschäumte Plasteteile und Probleme mit Kondenswasser hat "SCHALLDOSE ON TOUR" ein Video ins Netz gestellt.
Mal googlen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BARjoo für den Beitrag:
soko-030 (22 Jan 2025 15:41)
MANtge 130Kw Automatik Camper
DesiertoCamp
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 06 Okt 2024 17:19

Re: Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

#19 

Beitrag von DesiertoCamp »

Opsen hat geschrieben: 22 Okt 2020 01:40
Sonst ist der C' ja leider gerade von unten kaum großartig geschützt.
Ach ja, BJ. 2017
Ärgern tut mich, daß bei mir innenliegende Ablauflöcher der Laderaumseitenwände zugeschäumt sind. Einige habe ich freimachen können.
Habe vor kurzem von jemanden gehört, dass dies in den neuen Aufbaurichtlinien so vorgesehen ist und diese scheinbaren Ablauflöcher nicht frei gemacht werden sollen. Habe sie in meinem Ausbau jetzt zugelassen. Es kommt wohl auch auf die Nutzung drauf an. Wer wenn live betreibt und dauerhaft drin wohnt, sollte hier vermutlich die Dinger aufmachen. Wer ab und zu am campen ist und wo es keine großen Temperaturschwankungen gibt (innen warm und außen super kalt), der hat da wohl nichts zu befürchten. Oder?
Benutzeravatar
MANTGE98
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 20 Nov 2018 23:27
Wohnort: Mitten in Bayern

Re: Schwachstellen und Rost – Erfahrungsberichte

#20 

Beitrag von MANTGE98 »

Morgen

Also wir haben bei uns mehrere in der Arbeit,der älteste Baujahr 17, aktuell 430.000km,dann meiner BJ 18 mit 467.000km.
Rost an der Karosserie konnten wir an noch keinem Feststellen,sofern das Fahrzeug unbeschädigt war.
Vorderachse inkl Träger nimmt bei meinem schon Rostfarbe an,aber bisher nur oberflächlich.
Heckträger für die Kupplung ebenfalls an paar Stellen,wobei ich da fairerweise sagen muss die wird auf Baustelle gern Mal durch den Dreck gezogen.

Aktuell größtes Problem ist Ölverbrauch am 130kw Motor,wobei wir die Fahrzeuge kaum schonen.Wir sind immer Voll ausgeladen,durch die WVZ Anlage aufm Dach kommt noch gut Windlast dazu, Verbrauch jenseits der 15 Liter sind beim Schwertransport vorraus überhaupt kein Thema,drum eigentlich schon erstaunlich was die Motoren leisten,ich kenne mehrere Ducatos bei gleicher Laufleistung mit 2. Oder 3. Motor

Bei ca 300.000km Laufleistung würde ich empfehlen die Lichtmaschine zu testen,da hatten wir mehrere Ausfälle, bei einem Wurde die Hochdruckpumpe undicht und hat Diesel im Motorraum verteilt
MAN TGE 3.180 SYN1E als Sd.Kfz BF4
Antworten