Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
wie schon ganz am Anfang beschrieben, ist mir der normale Thule Fahrradträger auf der AHK massiv auf den Zeiger gegangen. Wehe man hat was hinten vergessen ein- oder auszuladen. Mit dem richtigen Preis war der Thule innerhalb von 20 Minuten auf Kleinanzeigen verkauft.
Für den Urlaub daher den Eufab SD260 geholt. Was für ein Unterschied, jetzt ist das Thema kein Thema mehr. Zwei Bolzen angehoben und der Träger kann ganz leicht nach hinten gezogen werden. Selbst mit dem Anhänger, den wir zusätzlich zu 2 eBikes dabei haben, gehen die Türen hinten problemlos auf. Leider ist die Qualität des Trägers nicht ganz auf Thule Niveau, die Rahmenhalterungen und die Schlaufen für die Felgen sind viel schlechter gemacht als das Zeug von Thule. Scheint auch dem Hersteller bewußt zu sein, dann er legt zusätzlich noch Gurte bei mit denen die Räder gesichert werden sollen. Aber irgendwas ist ja immer, will trotzdem nichts mehr anderes haben.
Horstp hat geschrieben: 31 Dez 2024 18:19
wie schon ganz am Anfang beschrieben, ist mir der normale Thule Fahrradträger auf der AHK massiv auf den Zeiger gegangen. Wehe man hat was hinten vergessen ein- oder auszuladen. Mit dem richtigen Preis war der Thule innerhalb von 20 Minuten auf Kleinanzeigen verkauft.
Für den Urlaub daher den Eufab SD260 geholt. Was für ein Unterschied, jetzt ist das Thema kein Thema mehr. Zwei Bolzen angehoben und der Träger kann ganz leicht nach hinten gezogen werden. Selbst mit dem Anhänger, den wir zusätzlich zu 2 eBikes dabei haben, gehen die Türen hinten problemlos auf. Leider ist die Qualität des Trägers nicht ganz auf Thule Niveau, die Rahmenhalterungen und die Schlaufen für die Felgen sind viel schlechter gemacht als das Zeug von Thule. Scheint auch dem Hersteller bewußt zu sein, dann er legt zusätzlich noch Gurte bei mit denen die Räder gesichert werden sollen. Aber irgendwas ist ja immer, will trotzdem nichts mehr anderes haben.
IMG_5847.jpg
Welchen Thule-Träger hattest du vorher? Ich habe einen 929 G6. Der ist ja abklappbar und die Abklappweite bzw. der Abklappwinkel kann durch Umstecken der Stahlseile geändert werden - laut Hersteller. Hast du dafür schon mal die Bohrungen versetzt oder die Stahlseile gegen längere getauscht um den Abklappwinkel zu erhöhen?
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
den Thule konnte ich abklappen, richtig. Aber selbst wenn ich die Seile verlängert hätte, bzw ganz weggenommen, wären die Türen nicht am Haltebügel vorbeigegangen.
Mag vielleicht bei einem 4x4 bzw höhergelegtem 4x2 gehen, aber mit normaler Höhe reicht der Abklappwinkel nicht.
genau, das wäre die andere Alternative gewesen, beim Händler um die Ecke (Fritz Berger) war aber nur der Eufab auf Lager. Nachdem die Abfahrt unmittelbar bevorstand, war mir das die sichere Wahl.
v-dulli hat geschrieben: 02 Jan 2025 20:11
Nutze den Atera Strada DL 3 und kann beide Türen öffnen.
Keine Probleme mit dem Überhang? Rampen usw.
Gruß Bernd
Bisher keine ernsthafte Probleme gehabt. Natürlich ist der hintere Böschungswinkel schlechter aber immer noch besser als bei den meisten 4x2 TI oder VI.
Mein GCS hat aber auch das verstärkte Fahrwerk und steht damit relativ hoch.
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag: