Schon mal eine 2te Lima verbaut?

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
Boardervan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 17 Okt 2021 23:51

Schon mal eine 2te Lima verbaut?

#1 

Beitrag von Boardervan »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich plane meinen Crafter SY 2017 FWD mit einer 6to Seilwinde aufzurüsten, um mich auch mal selber raus ziehen zu können,
wenns matschig oder sandig wird. :lol:

Sehr gerne würde ich es vermeiden an die vorhandene Elektrik zu gehen, denn es hängt schon ein 50A Ladebooster für die Camping LiPoFe Batterie an der Starterbatterie.

Ich mache mir deshalb gerade Gedanken eine eigene Spannungsversorgung für die Winde und ggf. ein paar Arbeitsscheinwerfer aufbauen.
Soll heissen, eine 2te Lima und eine eigener Batterie im Motorraum.


Im Netz hab ich leider nichts gefunden....
  • Gabs da was von VW?
  • Hat das einer von euch schon mal gemacht?

Freue mich auf eure Erfahrungen....

:)
Einfach mal machen.... so wie "ich würd gern", nur geiler... :lol:

VW Crafter SY FWD 2o17
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2507
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Schon mal eine 2te Lima verbaut?

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Ganz spontan meine Gedanken??? Warum willst Du Dir so viel unnötige Pfunde in Dein Auto bauen?
Ok, den Nutzen einer derart großen Winde wirst Du nur selbst beurteilen können. Darum soll es hier
ja auch nicht gehen. Aber ich würde mir niemals nur für eine Seilwinde und ein Paar Lämpchen noch
eine zusätzliche Batterie respektive LiMa ins Auto bauen. Ich kenne die aktuellen Gewichte Deines
Crafters nicht. Aber so viele User hier klagen über Gewichtsprobleme. Wie sieht es da bei Dir aus?
Mit welchem zulässigen bzw. tatsächlich bestehendem Gewicht bist Du unterwegs, jeweils an den
beiden Achsen ermittelt natürlich.
Um das ganze Thema mal sachlich anzugehen, sollten wir hier die Stromaufnahme der Seilwinde in
Ampère kennen. Erst dann kann man Überlegungen zum erforderlichen Elektrokonzept anstellen.
Dann ergeben sich die erforderlichen Kabelquerschnitte und man kann die erforderliche Batterie
in ihrer Größe abschätzen und planen. Eine Lichtmaschine allein wird die Seilwinde vermutlich nicht
versorgen können. Wenn die Winde nur 4kW ziehen sollte, bräuchtest Du bereits eine LiMa mit mehr
als 300 Ampère Leistung, um die Winde zu versorgen. Das dürfte sehr schwierig werden.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Sascha82
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 84
Registriert: 07 Jul 2020 07:05

Re: Schon mal eine 2te Lima verbaut?

#3 

Beitrag von Sascha82 »

du kannst mal hier im forum die suche anwerfen. es gab mal einen langen thread über dynawatt / mastervolt lichtmaschinen
Boardervan
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 17 Okt 2021 23:51

Re: Schon mal eine 2te Lima verbaut?

#4 

Beitrag von Boardervan »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 16 Dez 2024 23:41 Warum willst Du Dir so viel unnötige Pfunde in Dein Auto bauen?... Ich kenne die aktuellen Gewichte Deines
Crafters nicht. Aber so viele User hier klagen über Gewichtsprobleme.
Hi Harleyman,
berechtigter Punkt... Ich bin aktuell vollbeladen bei 3,9to mit 200kg frei bis zum ZGG.
Die Vorderachse ich leider mein geringstes Problem - die ist ehr zu leicht :lol:

Denn der "Frontkrazer" mag einfach keine feuchten Wiesen und Sand und gar keine Steigungen.
Also entweder richtig Kohle setzen und auf AWD umbauen was möglich ist beim FWD (ist aber noch schwerer) oder sich bei den 4-5 haarigen Situation im Jahr selber raus ziehen. Bin da ungern auf fremde Hilfe angewiesen.

Klar mit Hilfsrahmen, Winde, Lima, und zusätzlicher Batterie kommt Gewicht vorne rein, aber das soll mir recht sein.


Danke Sascha82.. ich such mal.
Einfach mal machen.... so wie "ich würd gern", nur geiler... :lol:

VW Crafter SY FWD 2o17
LuckyLook
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 18 Jun 2021 18:43

Re: Schon mal eine 2te Lima verbaut?

#5 

Beitrag von LuckyLook »

Ich meine das es von VW Infos in einer Aufbaurichtlinie zum Crater gibt. Diese findet man eigentlich im Netz.
Antworten