Winter is coming…

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Cyclist84
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 02 Apr 2024 10:56

Re: Winter is coming…

#16 

Beitrag von Cyclist84 »

 Themenstarter

Kurzbericht:

Also, losgefahren Freitag Abend bei 6° mit gefülltem Frischwassertank und sonst alles leer (Leitungen, Grauwasser, etc.) über Pässe bei —5° nur mit normaler Fahrzeugheizung auf 22° eingestellt (ohne Dieselheizung).
Nach 3h Fahrt dann angekommen bei knapp 2° Aussentemperatur. Dieselheizung auf 17° eingestellt, kurz gewartet bis Innentemperatur passte, Pumpe an, alles tip top.
In der Nacht wurde es draussen deutlich frischer - bin kurz raus um 3:30 Uhr und hatte —3° auf dem Thermometer.

Die beiden Warmluftleitungen im Bodenschacht (neben den Boilder-Ventilen) waren so handwarm aussen. Mehr brauchts wohl wirklich nicht...
GCS ist nicht speziell isoliert (nur «Camp Plus Paket»), Leitungen alles gut, Frischwasser trotzdem sehr, sehr kalt, Abwasser nichts eingefroren, im Auto war's angenehm warm und haben gepennt wie Murmeltiere.

Tagsüber wurde es 10° draussen und hatten die Heizung abgestellt. Hatten dennoch genügend warmes Wasser zum Duschen nach dem Radtraining.

Cool, weiter gehts in noch kühlere Gefilde diesen Winter! :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cyclist84 für den Beitrag (Insgesamt 2):
v-dulli (18 Nov 2024 09:39), OM18 (21 Nov 2024 00:38)
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 279
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Winter is coming…

#17 

Beitrag von Anax »

Was man immer machen kann ist, die Leitungen im Fahrzeug mit Rohrisolierung einzupacken. Die Pumpe bei der Truma D genau anschauen und die Halterung optimieren. Die ist eigentlich zu stramm. Von Eberspächer gibt es Pumpenhalter, da hängt die Pumpe dann in einer Art Schaukel. Die Pumpe mit geschlossenzelligem Material einpacken hilft auch, ist ja magnetgesteuert, da passiert nichts.

Bei bedingt winterfesten Fahrzeugen rate ich immer die Heizung laufen zu lassen. Je kälter es wird, desto wichtiger ist das auch, dass die Heizungen nicht ewig oft an und aus gehen müssen. Dann lieber mal lüften, musst Du Zuhause ja auch.
Weiterhin zieht der Boden bei diesen FAhrzeugen auch viel Wärme raus bzw ist das Wärmempfinden bei warmen Böden schonmal gleich ein anderes. Lege den Boden mit 5mm Kork aus, der hat angenehme Laufeigenschaften und hält keine Feuchtigkeit, wie es ein Teppich o.ä. tun würde. Ein Vorhang um das Fahrerhaus gezogen, hält auch bei gedrehten Sitzen die Wärme besser zurück.

Als Hersteller von individuellen Reisefahrzeugen produziert in Deutschland, kann ich natürlich langfristig nur empfehlen, die Fahrzeugwahl bei der nächsten Anschaffung zu überdenken :wink: .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 3):
Guy Incognito (12 Dez 2024 13:00), Cyclist84 (12 Dez 2024 14:47), Brötchenholer (16 Dez 2024 11:35)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
Brötchenholer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 08 Sep 2023 15:52

Re: Winter is coming…

#18 

Beitrag von Brötchenholer »

Anax hat geschrieben: 12 Dez 2024 11:47 Die Pumpe bei der Truma D genau anschauen und die Halterung optimieren. Die ist eigentlich zu stramm. Von Eberspächer gibt es Pumpenhalter, da hängt die Pumpe dann in einer Art Schaukel.
Lustig, genau das hatte ich mir auch gedacht, war aber nicht bereit knapp 20 Euro für ein gewinkeltes Blech mit Gummiband auszugeben und dann noch die Kraftstoffanschlüsse lösen und neu anbringen zu müssen und habe mir daher kurzerhand aus Wühlkistenmaterial selbst so eine Schaukel konstruiert:

Ein Gardinenstangenhalter aus Edelstahl
Großes Flexband plus zwei (Backup-) Hartgummis
Zwei Schraub Rohrschellen mit Gummieinlage
Ein Hupenhalteblech zur Verbindung der beiden Rohrschellen
Paar Schrauben

Gardinenstangenhalter im original vorhandenen Loch verschrauben. Pumpe dann in die - aufklappbaren - Rohrschellen einlegen ohne die Kraftstoffleitungen lösen zu müssen. Die originale Truma Hartgummihalterung habe ich einfach drangelassen, man kann also auch schnell zurückwechseln "auf original".

Pumpe ist nicht mehr zu hören.
Dateianhänge
IMG_3855.JPG
IMG_3858.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Brötchenholer für den Beitrag:
Anax (16 Dez 2024 12:10)
Viele Grüße

Alexander


419 CDI L2H2 4x4 ToD 2023
Antworten