Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 267
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#1 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin, zusammen,

Nach meinem 4x4 Umbau habe ich ein an- und abschwellendes Resonanzbrummen ab ca. 80 km/h.

Dem möchte ich jetzt auf dem Grund gehen. Dazu habe ich hier im Forum schon viel gelesen und werde mich jetzt um die Ausrichtung der Wellen kümmern.
Vorab wurde das Verteilergetriebe neu gelagert, die beiden Kardanwellen sind mit dem Umbau überholt worden und waren jetzt noch mal zum Nachwuchten. Die Welle zwischen Schalt-und Verteilergetriebe ist eine Gleichlaufwelle.

Zu meiner Frage: Unter dem Mittellager der Kardanwelle zur HA liegt ein 15mm dicker Stahlklotz/-Streifen (siehe Bilder).
Dieser hat versetzte Bohrungen, zwei davon mit einer Flachsenkung, vermutlich für den Schraubenkopf. Diesen Versatz könnte ich gut zur Ausrichtung der Welle gebrauchen, da sie einen leichten Seitenversatz hat. Mir ist aber überhaupt nicht klar, wie die Schrauben angeordnet werden können. Habt ihr Bilder, wie das im Original verbaut ist. Ich habe auch schon von einem Aluklotz gelesen. Bevor ich jetzt anfangen das Lager weiter zu unterlegen, freue ich mich auf Bilder, Hinweise und Erfahrungsberichte.

Vielen Dank und schöne Grüße
Volker
Dateianhänge
20240921_171520.jpg
20240921_171514.jpg
20240921_171506.jpg
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#2 

Beitrag von kammler »

Hallo
Diesen Klotz aus Aluminium habe ich auch drunter aber bei mir sind Langlöcher drin. Habe auch eine ganze Weile gebraucht, um die optimale Einstellung zu erreichen.
Mal habe ich den Klotz hin und her geschoben, um die bestmögliche Zentrierung der Kardanwelle zu erreichen und dann habe ich mit 0,5 Millimeter Blechen unterfüttert, bis es gepasst hat.
Aber meines Erachtens liegt es an dieser blöden Getriebetraverse aus dünnem Stahlblech. Die wabbelt hin und her, deshalb habe ich mir was ordentliches aus Kastenrohr gebaut und seitdem ist alles ruhig
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#3 

Beitrag von kammler »

Moin
Ich muss meinen Post von gestern noch etwas ergänzen. (war wohl doch ein Bierchen zu viel)
Es wurde nicht der Aluklotz hin und her geschoben, sondern das Mittellager. Da nach meiner Optik ein Knick in der Kardanwelle durch dieses Lager entstand. Zum Schluß wurden sogar die Löcher vom Lager in Langlöcher verwandelt um den Knick so weit auszugleichen bis es für mich gepasst hat.
rope
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 28 Jul 2016 10:57

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#4 

Beitrag von rope »

Hey zusammen,
also der Aluklotz hat bei mir keine Langlöcher und auch nur ein Loch pro Seite.

Das neue Lager, welches ich neulich eingebaut habe (von Meyle) hat an der Aufhängung Langlöcher, damit kann man die Welle etwas ausrichten.

Grüße rope
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 267
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#5 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

Moin,

vielen Dank für die Rückmeldungen.
@kammler: Auf Grund deines Hinweises zu dem "Wabbelblech" habe ich schon in der Umbauphase einen Getriebeträger aus Vierkantstahl gebaut. Danke nochmals dafür.

Daher kann das Brummen bei mir nicht kommen. Die Langlöcher in Wellenrichtung habe ich auch, sind original um den Wellenteil ohne Schiebestück spannungsfrei zu positionieren. Das mit den seitlichen Versatz schau ich mir noch mal an.

Ich habe ja das VTG ausgebaut und neu gelagert sowie zwei neue Gummilager verbaut. Danach waren die Geräusche AUS dem VTG geringer, das Brummen jedoch stärker. Vermutlich durch die leicht veränderte Positionierung des VTG. Konnte gerade noch einen weiteren VTG Halter (der Stahlbügel) für kleines Geld bekommen. Diese sehen so aus, als ob sie in einer Kleinserie "handgefertig" sind und daher vielleicht eine gewisse Streuung in der Positionierung haben.

Interessant auch: Während VTG Überholung habe ich die alte Hecktrieblerwelle verbaut um mobil zu bleiben. Da war Ruhe :roll: . Das Brummen kann somit nur von dem VTG und den abgehenden Wellen kommen.

Werden morgen mal hin und her tauschen und die Wellen so gut wie möglich ausrichten.

Viele Grüße
Volker
Dateianhänge
Getriebetraverse
Getriebetraverse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
vs11 (27 Sep 2024 15:08)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#6 

Beitrag von kammler »

Kannst auch mal das Verteilergetriebe komplett lösen und unter leichter Spannung (Wagenheber drunter) wieder anziehen. Meines Erachtens hängt es dann besser in den Silentbuchsen.
Kann man auch mit dem Getriebelager machen...
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 267
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#7 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

kammler hat geschrieben: 28 Sep 2024 10:06 Kannst auch mal das Verteilergetriebe komplett lösen und unter leichter Spannung (Wagenheber drunter) wieder anziehen. Meines Erachtens hängt es dann besser in den Silentbuchsen.
Kann man auch mit dem Getriebelager machen...
Ja, danke. War auch mein Gedanke, damit anzufangen. Das obere Lager am VTG hat, wenn auch der Metallhalter am Alublock gelöst wird, sehr viel Spiel. Vielleicht lässt sich da was zum Positiven verändern.
Versuch macht Kluch, heißt es doch, wenn man sich empirisch der Lösung nähern will. :roll:

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#8 

Beitrag von kammler »

Und?
Problem gelöst?
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#9 

Beitrag von Tester »

Hallo zusammen
da brauche ich ja keinen eigenen Beitrag aufmachen :D ,
ich habe nämlich nach meinem Urlaub auch das Kardanwellenlager tauschen müssen ,nachdem es fürchterliche Geräusche von sich gegeben hat.
Das Tauschen als solches ist der überhaupt kein Problem geht halt ordentlich und stramm drauf. Allerdings habe ich nun wenn ich Gas gebe ein Brummen und Vibrationen im Antriebsstrang.
Ich habe spassenshalber auch mal einen Zahn zu versetzen hprobiert hat alles nichts gebracht .In der Originalposition immer beim Gas geben ...genauer beim kräftigen beschleunigen tritt das Brummen auf.
Und die Vibrationen.
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#10 

Beitrag von Tester »

UppS zu schnell gedrückt..
Ich habe mir dann mal das kurze kardanwellenstück geschnappt und habe das Kreuzgelenk überprüft ist es bei euch auch so? Das ein wenig über die Mittellage hinaus an beiden Achsen ein richtig fühlbarer Widerstand da ist ein Knacksen ist es nicht mehr so eine Art Arretierung .
Der Wojtek behauptet das muss so sein oder ist so nachdem ich allerdings eine neue Welle gekauft habe war das bei dieser nicht der Fall deswegen misstraue ich diese Aussage und vermute mal dass die Vibrationen auch daher kommen könnten.
Warum vermute ich das: weil ich letztes Jahr die Antriebswelle nach vorne getauscht habe und mir dazu eine neue besorgt habe diese hat überhaupt keine fix oder Festpunkte gehabt sondern hat sich wunderbar in allen Kreuzgelenken drehen lassen damit waren damals die Vibrationen vorne auch erledigt daher meine Vermutung eventuell kommen diese Vibrationen auch von den Kreuzgelenken.
Viel Text..sorry...
Wo kann ich so eine Welle überholen lassen möglichst in der Würzburger Gegend habt ihr da einen Tipp.?
Gruss christop
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#11 

Beitrag von Tester »

So habe da übers Wochenende das Problem gelöst indem ich die Welle mehrfach an und abgebaut habe und unter anderem auch am verteilergetriebe den Flansch jeweils um ein Loch versetzt habe so lange bis es gepasst hat. Warum das letztlich einmal in einem brummen endet und einmal nicht kann ich auch nicht sagen fakt ist die Lager knacken um die mittellage herum die zwei Pfeile stehen genau übereinander alles funktioniert und es brummt auch nicht so wie ich das im Moment montiert habe.
Bleibt noch die Frage nach einer vernünftigen wellenschmiede hier in Bayern am liebsten um Würzburg herum.
Ach ja das besagte alublechstück in der Größe von ca 6 mm Stärke gehört mit der flachen Seite an den Träger das habe ich so gelöst weil ich das alleine gemacht habe dass ich mit doppelseitigem Klebeband das Ding erstmal angeklebt habe. Sonst fehlt die dritte Hand beim montieren.ch.
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
rope
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 28 Jul 2016 10:57

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#12 

Beitrag von rope »

Hey Tester,
also ich hatte auch mit STARKEN Vibrationen zu kämpfen und hatte alles mögliche untersucht.
Eine Welle hatte ich bei uns in Dresden beim Wellendienst... Da ist auch genau das von dir beschriebene "Haken"/"Knacken" in der Mittelstellung an meiner Welle. Der Kollege vom Wellendienst hat mir erklärt, dass das "normal" und kein Problem sei, da die Wellen quasi immer im selben Winkel stehen und damit läuft das an der Stelle ein. Und da sich der Winkel kaum bis gar nicht ändert, hätte das dann auch keine Auswirkungen.

Sorry, wenn ich hier nicht die korrekten Fachbegriffe verwende, trotzdem hoffe ich, dass es einigermaßen verständlich rüberkommt :D

Grüße
rope
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
Benutzeravatar
Powercruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 267
Registriert: 11 Jun 2017 16:27
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#13 

Beitrag von Powercruiser »

 Themenstarter

kammler hat geschrieben: 14 Okt 2024 17:43 Und?
Problem gelöst?
Moin,
sorry für die fehlende Rückmeldung. War 14 Tage in Analogistan :D .

Ich habe div. Unterlegstärken bis 35mm ausprobiert, da lief die Welle vom VTG zur HA gerade. Da war dann aber auch ein Keil nötig, da sonst das Mittelager zuviel Winkel ausgleichen musste. Das VTG wurde im Spiel der Gummilager in mehreren Positionen geschraubt. Das Brummer hat sich immer etwas verändert, habe aber keine zufriedenstellende Lösung gefunden.

Die vertikalen (horizontal ist für mich schwierig zu messen) Winkel der Flansche lagen am Ende alle unter 0,5 Grad Abweichung. Das beschaffte Tilgergewicht passt beim Allrad aus Platzgründen nur an der HA und hat nichts verändert.

Habe dann irgendwann abgebrochen. Werde es noch einmal angehen müssen. Die Welle auf den Flansch zu drehen habe ich noch nicht versucht, da ich sie immer mit den gesetzten Makierungen zusammenschrauben.

Ich war auch noch mal bei der Wellen-Firma, die die Wellen überholt haben. Diese hat in der Scene einen guten Ruf. Meine Welle wurde dort ja schon zweimal gewuchtet. Der Spezi sagt mir, dass meine Wellen nahezu Null Unwucht haben und weit unter der Toleranz ausgewuchtet wurden. Auch das schnelle Ausbilden der Rastmarken sei normal und kein Kreterium für einen schlechten Lauf.

Nervig, das Ganze.

Viele Grüße
Volker
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
Tester
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 998
Registriert: 06 Jul 2016 14:39

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#14 

Beitrag von Tester »

Das sind ja sehr interessante Rückmeldungen bezüglich des Knacksens.
Da überlege ich ja regelrecht die Welle doch nicht wegzusenden...Hmmm kopfkratz....
Bezüglich dlich des Drehens vom Flansch folgende Überlegung... Ich dachte mir dass das verteilergetriebe natürlich im Laufe der Zeit auf die eingebaute Situation einläuft und auch die Stellung der vorderen Welle (n) eine Rolle spielen könnte und daher kann man das ja mal ausprobieren es sind ja nur vier Schrauben und nur vier Möglichkeiten an Stellungen. Wie gesagt habe ich Vibrationen auch an der Vorderachse gehabt und deshalb die Vorderachse Zum Überholen gegeben und dann noch, weil das nichts gebracht hat die kurze Wellein neu und siehe da in dieser Welle war das Problem weg. Übrigens die einzigste original verfügbare Welle die es wohl noch da hat zumindestens Vormittag der wellenbude eine original Mercedes Welle und da haben die Lager nicht geknackst.
Habe ich glaube ich schon mal was dazu geschrieben.
Gruß Christoph
416 cdi 4x4 Werksallrad, zAA, HA Sperre, bj 2001 Pritsche EKab.
kammler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 16 Okt 2015 15:00
Wohnort: Thüringen

Re: Unterlage Mittellager Kardanwelle 4x4

#15 

Beitrag von kammler »

So ich nochmal
Da die hintere Welle ja geteilt ist, habe ich, als sie ausgebaut war, mal genauer hingeschaut. Dort wo sie zusammengesteckt ist sind auf den Wellenenden Pfeile drauf um sie genau auszurichten. Normalerweise müsste auf jeder Seite ein Pfeil sein, sonst laufen die Gelenke nicht in einer Flucht. Bei mir waren auf einem Ende aber zwei Pfeile, sodass die Gelenke ganz leicht außer Flucht laufen. Ich habe es einfach mal probiert und siehe da, läuft butterweich...
Auch wenn es nach der Gelenkwellenphysik nicht gut ist, fahre ich so schon mehr als 2 Jahre.
Antworten