ArWe hat geschrieben: 14 Sep 2024 13:17
QE11 hat geschrieben: 26 Apr 2024 08:35
Cyclist84 hat geschrieben: 25 Apr 2024 07:15
Wer hat schon Solar nachgerüstet und
- wie die Kabeldurchführung elegant gelöst?
- mit welchen Panels gearbeitet mit dem begrenzten Platzangebot auf dem Dach?
Moin,
ich habe es selbst gemacht.
Panele habe ich mir bei Solbian anfertigen lassen. Die beliefern auch Bootsausrüster. Das sollte gut funktionieren.
Kann aber auch Solara empfehlen - hatte ich auf dem VW Bus.
Ich habe flexible Module (2 Stück) verklebt mit 3M Band. Auch wenn viele meinen das wäre der größte Blödsinn weil man im Schadensfall ein echtes Problem hat, weil ohne Hinterlüftung die Leistung abfällt usw. usf. Die flexiblen Module sind dafür gemacht aufgeklebt zu werden. Basta!
Kabeldurchführung habe ich quasi unters Klappdach gelegt. Ich hänge unten ein Bild dazu rein.
Kabelführung hinten links in der D-Säule (ist es D?) - der letzten im Grunde am Rücklicht entlang. Und dann hinter den Schränken in den Schaltschrank.
Das hat mich alles in allem etwa 8 Stunden gekostet - alleine! Da ich kein Elektriker bin sondern Verfahrenstechniker und Werkzeugmacher muss ich bei elektrischen Sachen immer zwei mal nachdenken - das heisst, es geht durchaus auch eine Stunde schneller.
Bei Fragen, melde Dich.
Gruß
René
Hallo Rene, erstmal vielen Dank für die Bilder und deine Vorgehensweise.
- Welche Leistung haben die beiden Solbian Module und wo liegt der Preis?
- Hast du die Kabeldurchführungen auch mit dem 3M Band geklebt?
- Welche Stärke hat das Aufstelldach, mehr als 4mm?
- Wie sind deine Erfahrungswerte nach dem ersten Sommer?
- Konntest du das Kabel im inneren durchschieben oder musstest du die Hängeschränke entfernen?
Ich überlege gerade zwei WS100EFX (in Reihenschaltung) mit 3M Band zu verkleben.
Die Kabelführung bereitet mir noch am meisten Kopfzerbrechen.
Würde mich sehr über weitere Anregungen und Tipps freuen.
Viele Grüße
Armin
Hi Armin,
Beide Platten haben zusammen 248 Watt/p. Und das haben die beiden Platten bereits mehrfach auch gebracht. Es hat sich auch nicht signifikant reduziert als es deutlich wärmer wurde. Trotz das es geklebte Module sind, die nicht hinterlüftet sind.
Sollte da mal was defekt sein, muss ich mit einem Schneidedraht das Klebeband „teilen“ um die Platte zu demontieren. Unschön, aber machbar.
Die Kabeldurchführung habe ich mit Sika geklebt, das Dach ist an der Bohrung um 5 mm dick, geschätzt, ich habs nicht gemessen.
Nach dem zweiten Sommer sind meine Erfahrungen prima. Hatte eine solche Lösung auch schon auf meinem VW Bus - 2016 montiert, liefert heute noch Sollleistung.
Ich habe die Kabel hinten links oberhalb der D-Säule (letzte Säule am Sprinter) durchs Dach geführt und in der D-Säule nach unten. Ich musste genau zwei (+-Leitung, - -Leitung) Löcher bohren. Der Rest ging dann hinter den Schränken entlang. Die Durchführung habe ich mit einer Lösung aus dem Bootsbau realisiert (s. Foto) - gibts im Bauhaus in der Nautikabteilung. Ebenso gescheites Sika, wenn es mal schnell gehen muss.