Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
OM18
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 572
Registriert: 18 Mär 2018 08:29
Wohnort: Landshut

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2146 

Beitrag von OM18 »

Alwin hat geschrieben: 26 Sep 2024 18:41 Deine Antwort hat mir doch weitergeholfen, denn es gibt einen eigenen Thred über das Klappwaschbecken, inklusive dessen Demontage.

Danke
Siehste 😄
hättest du ihn nicht gefunden, hätte ich ihn am Montag gesucht.
Hier im Forum steht so vieles an Tipps...nur das Suchen mit den richtigen Begriffen ist zuweilen das Aufwendige.

Viel Glück bei der Reparatur 👍

Ciao
Luc
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OM18 für den Beitrag:
Qhalse (29 Sep 2024 18:07)
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
QE11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 380
Registriert: 14 Sep 2020 21:31
Wohnort: Kurpfalz

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2147 

Beitrag von QE11 »

ArWe hat geschrieben: 14 Sep 2024 13:17
QE11 hat geschrieben: 26 Apr 2024 08:35
Cyclist84 hat geschrieben: 25 Apr 2024 07:15 Wer hat schon Solar nachgerüstet und
- wie die Kabeldurchführung elegant gelöst?
- mit welchen Panels gearbeitet mit dem begrenzten Platzangebot auf dem Dach?
Moin,
ich habe es selbst gemacht.
Panele habe ich mir bei Solbian anfertigen lassen. Die beliefern auch Bootsausrüster. Das sollte gut funktionieren.
Kann aber auch Solara empfehlen - hatte ich auf dem VW Bus.

Ich habe flexible Module (2 Stück) verklebt mit 3M Band. Auch wenn viele meinen das wäre der größte Blödsinn weil man im Schadensfall ein echtes Problem hat, weil ohne Hinterlüftung die Leistung abfällt usw. usf. Die flexiblen Module sind dafür gemacht aufgeklebt zu werden. Basta!

Kabeldurchführung habe ich quasi unters Klappdach gelegt. Ich hänge unten ein Bild dazu rein.

Kabelführung hinten links in der D-Säule (ist es D?) - der letzten im Grunde am Rücklicht entlang. Und dann hinter den Schränken in den Schaltschrank.

Das hat mich alles in allem etwa 8 Stunden gekostet - alleine! Da ich kein Elektriker bin sondern Verfahrenstechniker und Werkzeugmacher muss ich bei elektrischen Sachen immer zwei mal nachdenken - das heisst, es geht durchaus auch eine Stunde schneller.

Bei Fragen, melde Dich.

Gruß
René
Hallo Rene, erstmal vielen Dank für die Bilder und deine Vorgehensweise.
- Welche Leistung haben die beiden Solbian Module und wo liegt der Preis?
- Hast du die Kabeldurchführungen auch mit dem 3M Band geklebt?
- Welche Stärke hat das Aufstelldach, mehr als 4mm?
- Wie sind deine Erfahrungswerte nach dem ersten Sommer?
- Konntest du das Kabel im inneren durchschieben oder musstest du die Hängeschränke entfernen?

Ich überlege gerade zwei WS100EFX (in Reihenschaltung) mit 3M Band zu verkleben.
Die Kabelführung bereitet mir noch am meisten Kopfzerbrechen.
Würde mich sehr über weitere Anregungen und Tipps freuen.
Viele Grüße
Armin
Hi Armin,

Beide Platten haben zusammen 248 Watt/p. Und das haben die beiden Platten bereits mehrfach auch gebracht. Es hat sich auch nicht signifikant reduziert als es deutlich wärmer wurde. Trotz das es geklebte Module sind, die nicht hinterlüftet sind.
Sollte da mal was defekt sein, muss ich mit einem Schneidedraht das Klebeband „teilen“ um die Platte zu demontieren. Unschön, aber machbar.

Die Kabeldurchführung habe ich mit Sika geklebt, das Dach ist an der Bohrung um 5 mm dick, geschätzt, ich habs nicht gemessen.

Nach dem zweiten Sommer sind meine Erfahrungen prima. Hatte eine solche Lösung auch schon auf meinem VW Bus - 2016 montiert, liefert heute noch Sollleistung.

Ich habe die Kabel hinten links oberhalb der D-Säule (letzte Säule am Sprinter) durchs Dach geführt und in der D-Säule nach unten. Ich musste genau zwei (+-Leitung, - -Leitung) Löcher bohren. Der Rest ging dann hinter den Schränken entlang. Die Durchführung habe ich mit einer Lösung aus dem Bootsbau realisiert (s. Foto) - gibts im Bauhaus in der Nautikabteilung. Ebenso gescheites Sika, wenn es mal schnell gehen muss.
IMG_7269.jpeg
IMG_7265.jpeg
IMG_7255.jpeg
IMG_7254.jpeg
IMG_7226.jpeg
IMG_7221.jpeg
Benutzeravatar
Qhalse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 08 Jan 2023 11:11
Wohnort: Glowe (Rügen)

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2148 

Beitrag von Qhalse »

Hallo in die Runde. Wurde hier schon mal das Thema Trinkwasserfilter diskutiert? Wenn nein, gibt es Hinweise oder gute Ideen für festverbaute Systeme oder mobile Lösungen?
:D GCS 4x4 419 BJ 2022
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 286
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2149 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,
wir nutzen das hier als mobile Lösung:

TW-DES Original Befüllfilter"ECONOMY" für Wohnmobil Caravan Wohnwagen Boot
Dazu Micropur forte.
Und einen Gardena Classic roll-fix Flachschlauch 20 mit Kassette: Platzsparende Schlauchkassette mit Wasserschlauch, damit vermeiden wir "kontaminiertes" Wasser aus Schläuchen die schon lange in der Sonne lagen oder das Wasser schon lange steht. Klar wissen wir nicht was alles in der zuführenden Leitung steckt.
Ein Aktivekohle Filter wäre auch schön, dazu noch UV Licht, ...

Auch nach Monaten auf Tour im Wassertank keine Rückstände oder Schleim oder was man so alles im www lesen kann.

Trinkwasser kaufen wir ausschließlich zu.
Gruß
Joachim

PS Wäre dieses Thema nicht besser in einem anderen Teil des Forums untergebracht ?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JoachimG für den Beitrag:
Qhalse (10 Okt 2024 11:23)
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
gerther
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 28 Nov 2023 18:15

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2150 

Beitrag von gerther »

Ich habe den Original Hymer Filter fest verbaut. Hat mein Hymer Händler eingebaut.

Gruß,

Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gerther für den Beitrag:
Qhalse (13 Okt 2024 10:09)
Benutzeravatar
Qhalse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 08 Jan 2023 11:11
Wohnort: Glowe (Rügen)

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2151 

Beitrag von Qhalse »

Danke - guter Tipp. Das werde ich dann auch mal überlegen. Kannst Du was zu den Kosten sagen? 👋
gerther hat geschrieben: 13 Okt 2024 10:07 Ich habe den Original Hymer Filter fest verbaut. Hat mein Hymer Händler eingebaut.

Gruß,

Uwe
:D GCS 4x4 419 BJ 2022
gerther
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 28 Nov 2023 18:15

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2152 

Beitrag von gerther »

Leider nein. War ein kostenloses Schmankerl beim Neuwagenkauf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor gerther für den Beitrag:
Qhalse (13 Okt 2024 11:40)
hymerfan67
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 03 Dez 2020 22:49

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2153 

Beitrag von hymerfan67 »

Moin, in die Runde.

Ich hab da mal n Problem mit der Deckenbeleuchtung.
Seit letzter Woche fliegt die Sicherung immer raus.
Fehler liegt wahrscheinlich am Trafo der Deckenstrahler.
Weiß jemand, wo der verbaut ist? Habe die Strahler schon einzeln herausgezogen und abgeklemmt
aber irgendwo da ist das Problem. Nur finden konnte ich den Trafo im Dach nicht. Komme mit meiner Hand auch nicht
weit genug in die Strahlerlöcher um dort alles abzusuchen.....

Viele Grüße
Roger
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2154 

Beitrag von v-dulli »

Ich wüsste nicht dass es ein Trafo gibt oder gar braucht, es sind 12V-Module die keine Umwandlung brauchen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
MobilLoewe (15 Okt 2024 21:23)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Tilly
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 232
Registriert: 25 Nov 2021 21:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2155 

Beitrag von Tilly »

Hallo,
Da gibt es keinen Trafo. Die Innenbeleuchtung hängt am 12V-Bordnetz.

Ein klassischer Trafo funktioniert nur bei Wechselspannung.
Gleichstrom (z.B. aus der Bordbatterie) kann man nicht mit einem Trafo auf andere Spannungsebenen bringen. Dazu brauchst Du einen Wechselrichter/Spannungswandler.

Gruß Stefan
2021 W907 419 4x4 Hymer GCS CrossOver, OM 642
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2156 

Beitrag von snoopy_226k »

Wo kommt das Mückenvieh rein?

Wir übernachten die letzten Wochen öfters an einem Waldrand. Schon im Sommer, aber auch aktuell noch sind da natürlich auch jede Menge Schnaken (Mücken oder wie die blutsaugenden Nervtiere über Deutschland verteilt so heißen). Wir sind meist den ganzen Abend im Fahrzeug (GCS Bj.2019), haben weder die Tür noch die Fenster nennenswert auf. Abgesehen von einmal raus zum Klötze unterlegen, zweimal Schiebetür auf/zu, wenn wir spazieren gehen.

Nachts haben wir dann regelmäßig dieses Viehzeug drin, eigentlich zu viele als dass ich glauben könnte dass sie alle bei der Türöffnung reingeschlichen sind.

Wo sind wohl die schwachen Stellen, wo die nachts reinkommen? Ist die Zwangsbelüftung der Hekis eine Möglichkeit? Kennt ihr andere Stellen, die sich mit Netz abdichten lassen würden?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2157 

Beitrag von v-dulli »

Mindestens die hintere Dachluke ist zwangsbelüftet und da kriechen die Viecher rein.
Umlaufend mit "Fensterdichtung" abdichten, Deckel abbauen, zerlegen und Polsterflies als Filter so einlegen dass zwar noch luft zirkulieren kann die Viecher aber nicht mehr durchkommen.
Vleis habe ich schon drin, 'ne vernünftige Art der Abdichtung zwischen Rahmen und Deckel suche ich noch.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Schwedenholly
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 69
Registriert: 19 Okt 2020 17:42

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2158 

Beitrag von Schwedenholly »

Wenn die Zwangsbelüftung entfallen kann, gibt es für das Heki Midi doch ein Dichtgummi zu kaufen. Ganz einfach einzubauen.

Beste Grüße Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schwedenholly für den Beitrag:
v-dulli (19 Okt 2024 20:30)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2159 

Beitrag von v-dulli »

Schwedenholly hat geschrieben: 19 Okt 2024 19:29 Wenn die Zwangsbelüftung entfallen kann, gibt es für das Heki Midi doch ein Dichtgummi zu kaufen. Ganz einfach einzubauen.

Beste Grüße Jörg
Das muss ich mir Mal anschauen, danke.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1677
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2160 

Beitrag von MobilLoewe »

v-dulli hat geschrieben: 19 Okt 2024 20:31
Schwedenholly hat geschrieben: 19 Okt 2024 19:29 Wenn die Zwangsbelüftung entfallen kann, gibt es für das Heki Midi doch ein Dichtgummi zu kaufen. Ganz einfach einzubauen.

Beste Grüße Jörg
Das muss ich mir Mal anschauen, danke.
Bitte beachten: Es gibt m.E. zwar keine generelle Pflicht für Zwangsentlüftung in Wohnmobilen, aber wenn eine Gasanlage installiert ist, schreibt die Gasprüfung (nach DVGW) vor, dass eine ausreichende Belüftung vorhanden sein muss, um die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung oder Gasansammlungen zu vermeiden.

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Antworten