Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1096
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2101 

Beitrag von cappulino »

Der 3er Stecker könnte bewusst gezogen worden sein, normal lockert sich nichts durch Vibration. Oder auch gar nicht richtig gesteckt und dann gelöst?
Der 2er könnte auf 230V hindeuten, sofern das verbaut ist. Dann sollte das aber speziell gekennzeichnet sein. Ich würde gezielt die Anleitungen der Geräte ausfindig machen und dann Leitungen verfolgen. Unter Umständen hat der Vorbesitzer zusätzliche Geräte verbaut "die besser sind" (?) oder wollte bewusst eine Wechselwirkung deaktivieren.

Evtl hat jemand Vergleichsbilder von seinem Auslieferzustand, evtl schon in anderen Threads?
jonny4x4
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Mai 2023 13:40

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2102 

Beitrag von jonny4x4 »

Drei Flachstecker durch Vibration gelöst scheint mir tatsächlich auch unrealistisch. Ich hatte aber die Sorge, dass jemand am Kabelstrange hängen geblieben ist und dann unbewusst alle drei Schuhe vom Stecker gezogen hat.

Die zweipolige Version scheint wohl eine andere Art von Anschluss zu sein. Alle Bilder, die ich bisher im Netz zum GCS gefunden hab, zeigen einen freien Steckplatz. Gehört vielleicht wirklich so?!

Ich muss dazu sagen, dass Hymer der letzte Vorbesitzer war. Es handelt sich um ein Entwicklungsfahrzeug des CrossOver, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass die Hardware noch groß zur normalen Serie gewechselt wurde.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Für Vergleichsbilder bin ich natürlich sehr dankbar.



cappulino hat geschrieben: 03 Aug 2024 17:42 Der 3er Stecker könnte bewusst gezogen worden sein, normal lockert sich nichts durch Vibration. Oder auch gar nicht richtig gesteckt und dann gelöst?
Der 2er könnte auf 230V hindeuten, sofern das verbaut ist. Dann sollte das aber speziell gekennzeichnet sein. Ich würde gezielt die Anleitungen der Geräte ausfindig machen und dann Leitungen verfolgen. Unter Umständen hat der Vorbesitzer zusätzliche Geräte verbaut "die besser sind" (?) oder wollte bewusst eine Wechselwirkung deaktivieren.

Evtl hat jemand Vergleichsbilder von seinem Auslieferzustand, evtl schon in anderen Threads?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2103 

Beitrag von v-dulli »

Bei meinem NCV3 GCS geht das rote Kabel vom LAS auf die Starterbatterie. Dort solltest Du, ohne Landstrom, die Spannung der Starterbatterie messen können. Liegt dort keine Spannung an, ist die Sicherung vor der Starterbatterie defekt.
20231224_110357_114351.jpg


Tante Edith

Der zweipolige Stecker(braun, blau) am EBL kommt vom LAS und versorgt die Wohnraumbatterien.
DSC_0594.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
cappulino (04 Aug 2024 11:55), Guy Incognito (07 Aug 2024 18:36)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2104 

Beitrag von snoopy_226k »

Hallo,

nachdem ich diesen Thread schon einige Seiten lang mitgelesen habe musste ich mich doch anmelden. Wir fahren einen GCS Bj 2019. Mit dem Fahrzeug an sich ganz zufrieden, viele von den Upgrades in diesem Thread sind aber wirklich nötig, der Hymer "Standard" ist an einigen Stellen schon fraglich.

Wir haben inzwischen das Dach im Fahrerhaus gedämmt, die Schiebetür, die "Ohren", jeweils mit Armaflex. Hintere Fenster neu eingesetzt (waren undicht)... und können's mindestens für ein Fenster nochmal machen weil der Spalt am Seitz-Fenster wohl das eigentliche Problem ist.

Mein Thema für die nächsten Wochen: Ich möchte das Dach noch isolieren, weiß aber noch nicht, wie ich den Himmel runterbekomme.
-> wie wird die Abdeckung an den großen Dachluken entfernt?
-> Schränke vermutlich alle demontieren?
-> Welche Schrauben sonst?
-> im Bad: kann man den Himmel da überhaupt rausbekommen oder muss man die Kabine abbauen? Hoffentlich nicht... das würde ich vermutlich nicht machen wollen.

Viele Grüße, vielen Dank im voraus :)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2105 

Beitrag von v-dulli »

snoopy_226k hat geschrieben: 17 Aug 2024 15:18
-> im Bad: kann man den Himmel da überhaupt rausbekommen oder muss man die Kabine abbauen? Hoffentlich nicht... das würde ich vermutlich nicht machen wollen.

Viele Grüße, vielen Dank im voraus :)
Das ist der Grund warum das Dach, bei meinem, noch original ist! Erstaunlicherweise geht dort aber so wenig Wärme verloren dass das Dach bei leichtem Frost gefriert. Der "Himmel" zwischen den "Sprigeln" mit PU? Schaumstoffplatten isoliert - kannst Du sehen wenn Du die Deckenleuchten ausbaust, sind nur gesteckt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Guy Incognito (18 Aug 2024 09:28)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Fleuri
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 12 Okt 2020 21:45

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2106 

Beitrag von Fleuri »

Hallo, ich habe einen Hymer Sprinter 190 PS 6-Zylinder 4x4.
Letztes Wochenende war ich an einem Camperplatz in Frankreich voller Dünen.
Oben auf den Dünen waren noch ein paar Plätze frei, aber mit Untergrund: Sand
Ok, dachte ich, kein Problem, stellen Sie den Camper vorher auf 4x4.
Als ich zwei Tage später losfahren wollte, blieb ich stecken und jemand sagte mir, dass sich nur die 2 Hinterräder drehten. Zuhause angekommen fuhr ich aufs Feld und band das Wohnmobil an einen Baggerkran fest.
Im Normalmodus haben sich nur die Hinterräder gedreht, im 4x4 nichts, aber man hat gehört, dass der Motor nahm an Geschwindigkeit ab und im Low Range war es das Gleiche.... Das bedeutet, dass mein 4x4 einfach nicht funktioniert... hat jemand Erfahrung oder einen Rat .
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fleuri für den Beitrag:
Qhalse (17 Aug 2024 21:20)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2107 

Beitrag von Eisbär »

Dir ist klar das nur etwas über 30% Antriebskraft auf die Vorderachse geht?
Wenn da bei deinem Bagger Versuch bei 4x4 nichts gedreht hat hast du zu wenig Gas gegeben und evt. noch eine falsche Einstellung der Schlupfregelung gewählt.
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
Qhalse
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 08 Jan 2023 11:11
Wohnort: Glowe (Rügen)

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2108 

Beitrag von Qhalse »

… ich kann nur berichten, dass bei mir auf Grund diverser Fehlermeldungen das komplette Getriebe nach 7 Monaten und 3.000 km ausgewechselt werden musste. Leistungsverlust und kein Allrad. So richtig hat man mir meine Fragen zu den Ursachen nicht erklären können. 🤷‍♂️👋
Fleuri hat geschrieben: 17 Aug 2024 17:23 Hallo, ich habe einen Hymer Sprinter 190 PS 6-Zylinder 4x4.
Letztes Wochenende war ich an einem Camperplatz in Frankreich voller Dünen.
Oben auf den Dünen waren noch ein paar Plätze frei, aber mit Untergrund: Sand
Ok, dachte ich, kein Problem, stellen Sie den Camper vorher auf 4x4.
Als ich zwei Tage später losfahren wollte, blieb ich stecken und jemand sagte mir, dass sich nur die 2 Hinterräder drehten. Zuhause angekommen fuhr ich aufs Feld und band das Wohnmobil an einen Baggerkran fest.
Im Normalmodus haben sich nur die Hinterräder gedreht, im 4x4 nichts, aber man hat gehört, dass der Motor nahm an Geschwindigkeit ab und im Low Range war es das Gleiche.... Das bedeutet, dass mein 4x4 einfach nicht funktioniert... hat jemand Erfahrung oder einen Rat .
Grüße
:D GCS 4x4 419 BJ 2022
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2109 

Beitrag von snoopy_226k »

Fleuri hat geschrieben: 17 Aug 2024 17:23 Hallo, ich habe einen Hymer Sprinter 190 PS 6-Zylinder 4x4.
Letztes Wochenende war ich an einem Camperplatz in Frankreich voller Dünen.
Oben auf den Dünen waren noch ein paar Plätze frei, aber mit Untergrund: Sand
Ok, dachte ich, kein Problem, stellen Sie den Camper vorher auf 4x4.
Als ich zwei Tage später losfahren wollte, blieb ich stecken und jemand sagte mir, dass sich nur die 2 Hinterräder drehten. Zuhause angekommen fuhr ich aufs Feld und band das Wohnmobil an einen Baggerkran fest.
Im Normalmodus haben sich nur die Hinterräder gedreht, im 4x4 nichts, aber man hat gehört, dass der Motor nahm an Geschwindigkeit ab und im Low Range war es das Gleiche.... Das bedeutet, dass mein 4x4 einfach nicht funktioniert... hat jemand Erfahrung oder einen Rat .
Wir hatten vor ein paar Wochen einen ähnlichen Effekt: Im Offroadpark Bayern sind wir zuerst einige schwierige Stellen hochgefahren, inklusive Vorderrad abheben und so Zeug. Was der Sprinter fährt ist da schon beeindruckend. Am Ende wollten wir durch die Wasserstrecke fahren um ein bisschen Schlamm abzuspülen... und bleiben nach ein paar Metern drin stecken.

Ursache war, dass die Fahrspuren im Wasser 40cm tief waren, die mittlere Spur zwischen den Rädern aber nur 10cm... ergo sind wir mit dem Unterfahrschutz des Differenzials aufgesessen und die Hinterräder waren damit frei. Ich hätte auch gehofft, mit 4x4 wieder rauszukommen, aber da war nix. Die Hinterräder haben komplett frei durchgedreht, die vorderen sind bewegungslos stehen geblieben. Nach meinem Verständnis im Prinzip schon verständlich: Wenn das Getriebe eine Drehmomentverteilung macht, dann hilft das in dem Fall gar nichts: Praktisch Null Drehmomentabgabe an der Hinterachse nötig um sie hochdrehen zu lassen (habe schon Gas gegeben) bringt halt auch praktisch Null Drehmoment an die Vorderachse. Was ich aber erwartet hätte, ist, dass das ESP da die Hinterräder anhält... ist aber nicht passiert. War das auch zu erwarten?
snoopy_226k
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 54
Registriert: 17 Aug 2024 15:12

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2110 

Beitrag von snoopy_226k »

v-dulli hat geschrieben: 17 Aug 2024 15:45
snoopy_226k hat geschrieben: 17 Aug 2024 15:18 -> im Bad: kann man den Himmel da überhaupt rausbekommen oder muss man die Kabine abbauen? Hoffentlich nicht... das würde ich vermutlich nicht machen wollen.
Das ist der Grund warum das Dach, bei meinem, noch original ist! Erstaunlicherweise geht dort aber so wenig Wärme verloren dass das Dach bei leichtem Frost gefriert. Der "Himmel" zwischen den "Sprigeln" mit PU? Schaumstoffplatten isoliert - kannst Du sehen wenn Du die Deckenleuchten ausbaust, sind nur gesteckt.
Im Prinzip könnte ich mit dem Dach vielleicht so schon leben... aber der Inhalt der Schränkchen wird im Sommer dermaßen heiß, dass ich zumindest dahinter Armacell machen will. Und wenn ich da schon dran bin wäre der Himmel gleich mit dran gekommen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2111 

Beitrag von v-dulli »

snoopy_226k hat geschrieben: 18 Aug 2024 11:38
Im Prinzip könnte ich mit dem Dach vielleicht so schon leben... aber der Inhalt der Schränkchen wird im Sommer dermaßen heiß, dass ich zumindest dahinter Armacell machen will. Und wenn ich da schon dran bin wäre der Himmel gleich mit dran gekommen.
Dahinter ist überhaupt kein Problem, habe ich bei meinem auch gemacht. Die Seitenwände, soweit möglich, von oben bis auf Hähe der seitenleisten mit ihren Dübeln. Darunter ist reichlich Konservierung und die ist auch geblieben. Dazu habe ich noch, wo möglich, Isolierfolie als Dampfsperre verklebt.
20220329_171346.jpg
IMG-20210121-WA0018.jpeg
IMG-20210121-WA0020.jpeg
Dateianhänge
DSC_1841x.JPG
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Bagu
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 246
Registriert: 05 Jan 2018 19:48

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2112 

Beitrag von Bagu »

Hallo. GCS 2017. Zugefugt einige Bilder mit was zu erwarten. Es ist mir nicht gelungen die Obendecke zu entfernen ohne die Dusche auszubauen. Gruss.
IMG_5642.JPG
unterdecke mit isolation.jpg
IMG_5846.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bagu für den Beitrag (Insgesamt 5):
v-dulli (18 Aug 2024 22:02), Rosi (19 Aug 2024 10:03), Brötchenholer (19 Aug 2024 11:26), Cyclist84 (19 Aug 2024 16:33), snoopy_226k (25 Aug 2024 13:52)
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 286
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2113 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

@Helmut und @Bagu
Wie habt ihr denn die vielen Schrauben (Holz/Spax) wieder gesichert, nachdem alles ausgebaut ist?
Dickere Schrauben - eingeklebt - mit was?
Ich traue mich kaum viele der Schrauben nachzuziehen vor allem wenn wir schlechte Straßen oder Piste gefahren sind.
Von daher habe ich nur die Hecktüren und die Schiebetüre gedämmt.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5913
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2114 

Beitrag von v-dulli »

Mit Streichholz oder Zahnstocher und Leim die Löcher "verschließen" oder neue Löcher bohren, und wenn möglich, andere Schrauben nehmen. Im Möbelbau gibt es schöne Schrauben mit einem breiten Kopf, Senkkopf ist nicht immer gut. Die Metallschienen für die Hängeschränke kann man, teilweise auch mit metrischen Schrauben ordentlich befestigen oder vermieten und sonst gibt es auch Blechschrauben die besser sind als die billigen "Spax" die Hymer verbaut.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
JoachimG (19 Aug 2024 20:29)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Fleuri
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 12 Okt 2020 21:45

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2115 

Beitrag von Fleuri »

Hallo,
Problem gelöst. Den Sprinter in einer Mercedes-Werkstatt überprüfen und einlesen lassen.
Dort wurde ein Kabelbruch festgestellt und repariert (Einstandspreis 145 Euro).
Ich war froh, dass das der Fall war.
Die Ursache..... im Januar waren wir einen Monat unterwegs und da (glaube ich) hat Marters die Kabel durchgebissen, die für die Umstellung auf 4x4 sorgen.
Das wurde repariert, aber etwas weiter gab es noch eine andere Bruch, aber aufgrund der Isolierung ist das nicht aufgefallen.....auf jeden Fall wurde es behoben.
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fleuri für den Beitrag:
v-dulli (24 Aug 2024 10:08)
Antworten