Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2092
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#16 

Beitrag von Schnafdolin »

martin.k hat geschrieben: 05 Feb 2024 20:07 Als mein Gesprächspartner von Schraubenfestigkeitsberechnungen angefangen hat, habe ich lieb Ja gesagt und war weg...

Frag ihn doch mal: In welchem Gesetz, in welchem Paragraph steht das mit dem Holz?
So ähnlich hab ich das mit dem "zwingend festeingebauten Kocher" erlebt. Der Blaukittel konnte mir den Gesetzestext dazu nicht vorlegen und hat nur wie eine Gebetsmühle immer wieder das gleiche geplattert. "kann ich Ihnen nicht eintragen, kann ich Ihnen nicht eintr...." Dann fiel ihm ein, dass nur ein ORIGO_Spirituskocher verbaut werden dürfe. Ich darauf "Das ist aber jetzt keine Verkaufsveranstaltung, sondern schon die DEKRA, oder?", da wurde er wild und dann gings fast zu wie damals bei Werners TÜV-Besuch:"Koine Ointragung, der Macker hat heut schlechte Laune"

Meine Informationslage dazu: Es muss Holz oder Holzbaustoffe verbaut werden, das kurzfaserig und splitterfrei ist. Das erfüllt z.B. Pappelsperrholz. Spanplatten gehören jedenfalls ganz sicher nicht dazu :D

Gruß aus der Lausitz
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
WilleWutz (07 Feb 2024 08:49)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
juh
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 461
Registriert: 30 Dez 2019 09:43

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#17 

Beitrag von juh »

Daher ist es immer gut, sich im Vorfeld schon einen Prüfer zu suchen, der auch mal für Fragen ansprechbar ist. Insbesondere wenn dieser selbst auch Camper ist. Letztendlich muß er halt seine Unterschrift unter das Projekt setzen und vieles ist dann doch in seinem Ermessen. Ich mußte zwar mit meinen Ausbau nicht mehr zum TÜV, aber hätte da vorher mal ein paar Prüfstellen der Umgebung abgeklappert, um zu sondieren, wer da mit gesundem Menschenverstand rangeht.
Das ist bei allen Themen so, beispielsweise bei Umbereifung auf andere Größe. Der eine verlangt eine Tachoprüfung, der andere fährt ne Runde mit Handy-GPS.
Seit übrigens bei uns im Nachbarort der "TÜV" gar kein "echter" mehr ist, sondern nur noch eine Prüfstelle mit selbständigen Ingenieuren unter dem TÜV-Logo, sind die dort auch viel netter und lassen auch mal 5 gerade sein.
Gruß Jürgen
- Sprinter 419 4x4 2020 Fahrgestell, GFK-Kabine, Selbstausbau - Mein Ausbaublog
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3956
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#18 

Beitrag von Exilaltbier »

Schon in der allgemeinen Beschreibung zum Merkblatt steht:

...........verhindert, dass sie während der Fahrt oder bei einem Unfall aufgehen und Sachen herausfallen. Wichtig ist auch ein rutschfester Bodenbelag. Grundsätzlich dürfen beim Bau eines Wohnmobils nur schwer entflammbare Werkstoffe verwendet werden.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 968
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#19 

Beitrag von Almaric »

 Themenstarter

Exilaltbier hat geschrieben: 07 Feb 2024 18:32 Schon in der allgemeinen Beschreibung zum Merkblatt steht:

...........verhindert, dass sie während der Fahrt oder bei einem Unfall aufgehen und Sachen herausfallen. Wichtig ist auch ein rutschfester Bodenbelag. Grundsätzlich dürfen beim Bau eines Wohnmobils nur schwer entflammbare Werkstoffe verwendet werden.
Steh grad auf dem Schlauch: Welches Merkblatt? Edit: Gefunden, du meintest meine verlinkte Seite vom Tüv im 1. Beitrag. Äh ja und da haben wir's dann schon wieder selbst ohne direkte Vorschrift oder angeforderte Dokumente :roll:

Ansonsten danke soweit. Ich werde wenn es soweit ist sicherlich auch nochmal an anderer Stelle vorsprechen.

Was die Kochgeschichte angeht schien der gute Mann dafür sehr entspannt zu sein. Es würde ihm auch eine mobile Kochplatte in der Schublade reichen wenn die Elektroanlage so dimensioniert ist, dass das Ding daran auch wirklich läuft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
Exilaltbier (09 Feb 2024 08:31)
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3956
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#20 

Beitrag von Exilaltbier »

Text in Googlesuche und schon kommt man zum entsprechenden TÜV -Merkblatt 740:
Selbstausbau- Vom Transporter zum WoMo

https://www.tuev-verband.de/mobilitaet/ ... t%20werden.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
Almaric (10 Feb 2024 18:30)
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#21 

Beitrag von JanN »

Exilaltbier hat geschrieben: 09 Feb 2024 08:31 Text in Googlesuche und schon kommt man zum entsprechenden TÜV -Merkblatt 740:
Selbstausbau- Vom Transporter zum WoMo

https://www.tuev-verband.de/mobilitaet/ ... t%20werden.
Dort steht am Textende der Inhaltsbeschreibung für alle die bis dahin lesen: "Das Merkblatt kann im Onlineshop des TÜV-Verbands zum Preis von 39,52 Euro als PDF oder 43,10 Euro in Papierform bestellt werden.

HABEN SIE FRAGEN?"
Nein euer Ehren, keine weiteren Fragen... :wink:
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
fittipaldi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 12 Feb 2007 20:25
Wohnort: 42859 Remscheid

Galerie

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#22 

Beitrag von fittipaldi »

Hallo,
schon mal auf der Seite www.Platten-Laden.com gewesen :wink: ?
Sven Bauhaus verkauft dort das sogenannte Queenply in allen möglichen Dekoren oder roh ohne Beschichtung.
Das Holz ist super leicht (darauf sollte man beim Ausbau achten) allerdings auch nicht ganz günstig :oops: .
Das wird sowohl im Boots- und im Womoausbau gerne genommen.
Gruß Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fittipaldi für den Beitrag:
Almaric (10 Feb 2024 18:30)
Gruß aus dem Bergischen Land !
Stie
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 02 Jun 2020 17:23

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#23 

Beitrag von Stie »

fittipaldi hat geschrieben: 09 Feb 2024 11:22 Hallo,
schon mal auf der Seite www.Platten-Laden.com gewesen :wink: ?
Sven Bauhaus verkauft dort das sogenannte Queenply in allen möglichen Dekoren oder roh ohne Beschichtung.
Das Holz ist super leicht (darauf sollte man beim Ausbau achten) allerdings auch nicht ganz günstig :oops: .
Das wird sowohl im Boots- und im Womoausbau gerne genommen.
Gruß Thomas
damit habe ich auch mein ausbau gemacht und am 8.1.24 wurde mein crafter zum womo umgeschlüßelt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stie für den Beitrag:
Almaric (10 Feb 2024 18:30)
frankkk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 19 Dez 2021 12:25

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#24 

Beitrag von frankkk »

Interessante Diskussion und eigentlich erstaunlich, dass die noch nicht lange geführt und von aussen angestossen wird. Mal ganz unabhängig von irgendwelchen Vorgaben, würde ich mir immer überlegen welches (brennbare) Material ich im Auto verbaue, in dem ich auch schlafe.

Der konsequente Einsatz flammhemmender oder nicht brennbarer Materialien, setzt natürlich den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten viel engere Grenzen, als eine freie Materialauswahl. Deutlich teurer ist es auch, Beispiel Nadelfilz: €2,50 Standard, €6,50 Automotive (Stand vor ein paar Jahren im Grosshandel)

Was also tun ? Man könnte seine persönlichen Gewohnheiten im Zusammenhang mit Feuer anschauen: Brennt man Kerzen, hat einen Ofen oder kocht mit Gas, hat man zwangsläufig eine offene Flamme und Brandgefahr. Macht man all das nicht, ist die Brandgefahr zwar geringer aber nicht null, es kann einen elektrischen Kurzschluss geben oder Sachen an die man auf Anhieb nicht denkt, wie Funkenflug z.B.. Leute, die im Auto rauchen gibt es auch.

Letzlich muss jeder selber entscheiden wie wichtig das Thema, und damit sein/ihr Leben ist. Wer wirklich auf der sicheren Seite sein will, verbaut nur flammhemmende und nicht brennbare Materialien, eine Alternative gibt es nicht.

So oder so, einen anständigen Feuerlöscher mit min 2kg sollte man immer an Bord haben, griffbereit montiert. Weitere Löschmittel wie eine Decke können hilfreich sein, alles vorausgesetzt, man ist im Umgang mit den Dingen ein wenig versiert und hat keine Angst, die Brandbekämpfung in die Hand zu nehmen. Einen Löscher sollte man schon einmal unter Anleitung gezündet haben, bevor man damit einem Feuer zu Leibe rückt. Was der Löscher kann ist ganz erstaunlich, wenn man weiss, wie es geht.

Die örtlichen Feuerwehren haben häufig Crashkurse in sowas: Bedienung von Feuerlöschern, Löschdecken, weitere Löschmittel, Brandklassen. Das ist normaler Weise kostenlos, kurzweilig und spannend, in jedem Fall empfehlenswert mitzumachen. Über eine Spende in die Kaffee- oder Verpflegungskasse freuen sich die Leute natürlich, das müsste auch drin sein, wenn man 30-100k oder mehr für ein Mobil ausgibt.

Viel Spass..frank
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor frankkk für den Beitrag:
Almaric (01 Aug 2024 14:41)
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#25 

Beitrag von Steffen G. »

Ich persönlich finde es übertrieben mit speziellen Holz zu arbeiten. Wenn man beim Holz anfängt, wo hört man dann auf? Was ist mit Polstern, Gardienen, Matratzen, Kabeln, oder sogar Gas (Flasche, Kartuschen ect.) Am Ende sitzt man in einem Metallkäfig, wo keiner drin wohnen möchte.
Man kann sich nicht gegen jegliche Gefahren absichern. Beim Umgang mit Hitze/Feuer (Kocher, Heizung) sollte man schon die gägigsten Regeln und Vorschriften (z.B. Abstände und Brandschutzbleche) einhalten. Nicht um sonst schreibt die Richtlinien für WoMos einen fest verschraubte Kochgelegenheit vor. Und auch die Elektrik hat nach den aktuellen Vorschriften (Kabelquerschnitte, Absicherungen) zu erfolgen. Somit ist man schon weitestgehend vor Brand geschützt, und was dann noch kommen kann (z.B. Ölbrand beim Kochen) da hilft dann auch spezielles Holz nicht mehr.
Aber das ist meine Sicht der Dinge, und jeder muss selbst wissen in welche Angst spirale er sich begibt.

Ein Feuerlöscher gehört meiner Meinung nach in jeden Camper/Wohnmobile, aber das sollte dann reichen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
MobilLoewe (01 Aug 2024 17:22)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1104
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#26 

Beitrag von cappulino »

Danke für die verschiedenen Sichtweisen und Anregungen. Ein T-Shirt oder Handtuch ist genauso brennbar, wenn es mal zu eng zu ging. Daher ist Sorgfalt angebracht, offenes Feuer birgt Gefahren. Ich denke, man sollte sich speziell beim Selbstausbau bewusst machen, wo diese Gefahren zu finden sind. Elektrik ist nochmal eine ganz andere Kategorie.

Beispiel: Ich habe einen Gaskocher direkt an der Schiebetür, zeitweise sogar zweiflammig (der jetzt nur noch draußen genutzt wird). Aus Gründen der fehlenden Flammüberwachung habe ich den optisch sehr gefallenden gegen einen einflammigen ersetzt. Dessen Flamme ist offener, da er keinen rückseitigen Deckel hat. Beim Umbau ist mir aufgefallen, dass der Mückenschutzvorhang ständig dort rumwirbelt und jemand gern das Handtuch darüber am Schrank zum Trockenen hinhängt. Damit hab ich zwei potentielle Gefahrenquellen entdeckt, denn dieses Zubehör hat man meist nicht im Blick. Der Haken war schnell verschwunden, das Handtuch hat einen anderen Platz bekommen. Für den Kocher habe ich einen separaten Rahmen und eine Art Windfangblech aus Aludibond gebaut, so dass ich immer eine sichere Abtrennung habe und der Vorhang nicht zur Flamme schwenken kann.
Eine Art Gefährdungsbeurteilung, wie man es auch gern nennt, kann jeder für sich oder aber auch mal beim Kumpel/Nachbar machen, eine Art Campercheck.
Ebenso habe ich mir angewöhnt die Gaskartuschen in festen Behältern und nicht nur mal so im Schrank zu transportieren.

Bei all den Einbruchsicherungsmaßnahmen, sollte man auch einmal die Fluchtwegperspektive einnehmen, mit manch einer Maßnahme kommt man seitlich oder hinten nicht mehr raus, obwohl die Tür theoretisch (ZV) offen ist...
Kleinigkeiten, die einen Unterschied machen können.
Wünsche gute und sichere Reise.
Horstp
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 28 Mai 2019 23:05

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#27 

Beitrag von Horstp »

Außer dem Herd, was hat man denn außer einer Kerze schon als Brandquelle?

Ah, stimmt, da war noch was…
B3ECC73A-17DF-4335-9635-EF7CEA091831_Original.jpeg
316 L2H2 BJ2017
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2092
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#28 

Beitrag von Schnafdolin »

Bei uns mit Kartuschenkocher aus Fernost bisher alles sicher.

wieder.... :idea:

....nachdem mir vor Jahren in Serbien am Donauufer mal die Pfanne mit dem in Öl bratenden Fisch in Flammen aufging.
Ich hab meine Familie nur noch mit "Köppe weg!" gewarnt, dann flogen Pfanne incl. Fisch wie der Halleysche Komet zur Schiebetür hinaus. Ufff.... nix passiert, nur die Decke war etwas verrußt. :shock:
Ansonsten ist an der BF-Sitzkiste ein Feuerlöscher montiert. Der hätte dann eben seine erste Tat vollbringen können.

Gruß aus der unbrennbaren Lausitz

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Marius-HH
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 396
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#29 

Beitrag von Marius-HH »

Hatten wir in Norwegen auch als Nachbarn… war sogar ein Sprinter.
IMG_8826.jpeg
Rechtslenker mit GB Aufkleber und schwedischer Zulassung. Da ist ja einiges möglich…
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1093
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Anforderungen Selbstausbau für die An-/ Ummeldung zum Womo, speziell Holz

#30 

Beitrag von Eisbär »

Ich frag mich bei den Öfen immer woher sie die Brennluft nehmen......
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Antworten