Lüftung an Aufbaubatterie?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 247
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Lüftung an Aufbaubatterie?

#1 

Beitrag von PeterZ »

 Themenstarter

Wertes Forum,

ich würde gerne den original Lüfter vom Fahrzeug auch laufen lassen können, wenn die Zündung aus ist.
Das müßte eigentlich ideal sein, um Kondenswasser an der Windschutzscheibe zu vermeiden etc.

Da die Originallüftersteuerung ja schläft bei Zündung aus, müßte man irgendwie den Lüfter zusätzlich (per PWM ?) mittels der Aufbaubatterie versorgen.

Und dann wäre noch die Frage, ob man es auch schaffen könnte, bei Bedarf Umluft an und "Luftaustritt oben" zu programmieren....

Hat jemand schon mal sowas probiert?
(Sprinter 906 BNj 2010 vor Mopf)

Danke
Peter
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2969
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Lüftung an Aufbaubatterie?

#2 

Beitrag von asap »

PeterZ hat geschrieben: 12 Dez 2023 01:14 ich würde gerne den original Lüfter vom Fahrzeug auch laufen lassen können, wenn die Zündung aus ist.
Da musst du wohl alles anders verkabeln, denn der Lüfter wird wohl über das SAM gesteuert und nicht über die Stromquelle
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Lüftung an Aufbaubatterie?

#3 

Beitrag von Steffen G. »

Die Vermeidung von Kondenswasser ist nicht möglich, lediglich die Verlagerung an einen anderen Ort. Die Feuchtigkeit kommt ja ins Fahrzeug, z.B. durch den Menschen, oder durch ein Lüftung von draußen. An den kalten Punkten kondensiert die Feuchtigkeit dann eben, und einfache (ungedämmte) Scheiben, wie die Frontscheibe sind halt die ersten Stellen. Selbst wenn du die Kondensation dort per Lüftung weg bekommst, dann kondensiert es an anderen Punkten.
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Manfred69
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 16 Dez 2020 23:25

Re: Lüftung an Aufbaubatterie?

#4 

Beitrag von Manfred69 »

https://www.youtube.com/watch?v=R8fgODu1Vpk&t=600s

Das ganze scheint zumindest mit undefinierten Aufwand zu gehen.
Hat das hier jemand schonmal umgesetzt?

Könnte man nicht einfach mit D+ ein Wechsler Relais schalten und dann entweder zwischen Steuergerät (D+ an) und PWM-Signal (D+ aus) schalten?
Manfred69
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 16 Dez 2020 23:25

Re: Lüftung an Aufbaubatterie?

#5 

Beitrag von Manfred69 »

Update: das ganze funktioniert. Ich hab mich zwischen den Gebläsewiderstand und Gebläsemotor gesetzt und jeweils die +/- Paare mit 6 mm² Leitungen an meinen Wunschort verlängert.
Dort schalte ich mit dem Zündungsplus 2 Wechsler-Relais, welche zwischen dem Gebläsewiderstand (Zündung an, Starterbatterie) und meinem PWM Controller (Zündung aus, Aufbaubatterie) hin und herschalten.

Ich schalte + und -, weil ich keine Ahnung habe, was Mercedes in der Gebläseansteuerung so treibt. Lieber etwas mehr Aufwand betreiben als einmal doof aus der Wäsche gucken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Manfred69 für den Beitrag (Insgesamt 2):
f54 (19 Jul 2024 11:54), Brötchenholer (19 Jul 2024 12:25)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5988
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

Lüfter durch Aufbaubatterie statt Zündung manuell schalten

#6 

Beitrag von Rosi »

Manfred69 hat geschrieben: 19 Jul 2024 08:19 ... Lieber etwas mehr Aufwand betreiben als einmal doof aus der Wäsche gucken.
:lol:
Ich hatte mir seinerzeit in meinem VW T3 Multivan dessen beide Lüfter von der Standheizung (an Aufbaubatterie) geschaltet, mußte jedoch zuvor mit den Stufenschaltern entscheiden, welcher wie doll läuft; vorn, um Frontscheibe frei zu heizen ./. hinten die Fahrgastzelle zu erwärmen.
Ich hab mir´s Video nicht angeguckt, aber wenn´s funktioniert; klasse + Respekt für Deine Realisierung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rosi für den Beitrag:
f54 (19 Jul 2024 11:54)
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 13tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten