903.6 313 CDI Auspuffrohr (Hymer Wohnmobil) gebrochen und zu bodennah - anders verlegt (gelöst)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
903.6 313 CDI Auspuffrohr (Hymer Wohnmobil) gebrochen und zu bodennah - anders verlegt (gelöst)
Hersteller: Mercedes
Model: 313 CDi / 903.6
Baujahr: EZ 2001
Sonderausstattung/Nachrüstungen: Hymer Wohnmobil
km-Stand: ca 105.000km
--
Hallo,
bei unserem Wohnmobil gibt es hinten mit dem Auspuffrohr zwei Probleme:
a) es hängt dermaßen tief, dass es sehr leicht auf der Straße aufsetzt, was gerade in bergigen Gegenden oder abenteuerlichen Straßen dann unvermeidbar ist (jetzt durch den Schaden noch etwas dramatischer) b) dadurch ist es gerissen, was von einer Werkstatt geschweißt wurde, nur ist es nun leider hinter der Schweißnaht erneut gerissen ... Von der Werkstatt wollten wir eigentlich ein neues Rohr anbauen lassen, die hat das passende Teil aber nicht gefunden und selbst Mercedes Benz war wohl ratlos. Muss mich also nun selbst drum kümmern.
Da nun der neue Riss leider derart schlimm ist, dass ein Abfallen des Rohres nicht auszuschließen ist, muss ich das wohl selbst vor Ort reparieren.
Folgende Fragen:
1) Sollte man das Teil überhaupt 1:1 ersetzen oder eine andere Lösung suchen? Ich halte den Auspuff, so tiefhängend, für eine Fehlkonstruktion. Bei dem gleichen WoMo auf Fiatbasis führt der Auspuff vorn zur Seite raus. Ich habe auch schon das gleiche Modell gesehen, wo das Rohr komplett fehlte ... es wäre schön, nicht mehr bei jeder Bodenwelle über den Auspuff nachdenken zu müssen. Ggf. könnte man durch besseres Drehen des Rohres auch einen höheren Sitz erreichen, wobei ich besorgt bin, dass der Unterboden durch Hitze beschädigt werden könnte? Wie viel Luft muss sein?
2) Wenn es so "sein muss" und es einen guten Grund gibt: wo und wie bekomme ich das gleiche Ersatzteil?
3) Ich würde versuchen, das alte Rohr an der Anschlussstelle vorsichtig mit einem Dremel aufzufräsen (in Laufrichtung Auspuff), sodass ich es nach hinten abziehen kann / die festgerosteten Teile überhaupt abbekomme, hoffentlich mit einem Schraubenzieher aufgebogen. Und dann beten, dass ich das neue Teil aufgezogen kriege?
4) Im Notfall, dass ich das Teil selbst nicht bekomme oder nicht ab/angebaut kriege: kann ich ohne dieses Rohr bis zu einer Werkstatt fahren, oder schadet das dem Motor / Katalysator usw.? So wie es jetzt ist (ich war selbst schockiert), möchte ich nicht mehr fahren, bevor das Teil noch auf der Straße runterkracht.
Übersicht:
Model: 313 CDi / 903.6
Baujahr: EZ 2001
Sonderausstattung/Nachrüstungen: Hymer Wohnmobil
km-Stand: ca 105.000km
--
Hallo,
bei unserem Wohnmobil gibt es hinten mit dem Auspuffrohr zwei Probleme:
a) es hängt dermaßen tief, dass es sehr leicht auf der Straße aufsetzt, was gerade in bergigen Gegenden oder abenteuerlichen Straßen dann unvermeidbar ist (jetzt durch den Schaden noch etwas dramatischer) b) dadurch ist es gerissen, was von einer Werkstatt geschweißt wurde, nur ist es nun leider hinter der Schweißnaht erneut gerissen ... Von der Werkstatt wollten wir eigentlich ein neues Rohr anbauen lassen, die hat das passende Teil aber nicht gefunden und selbst Mercedes Benz war wohl ratlos. Muss mich also nun selbst drum kümmern.
Da nun der neue Riss leider derart schlimm ist, dass ein Abfallen des Rohres nicht auszuschließen ist, muss ich das wohl selbst vor Ort reparieren.
Folgende Fragen:
1) Sollte man das Teil überhaupt 1:1 ersetzen oder eine andere Lösung suchen? Ich halte den Auspuff, so tiefhängend, für eine Fehlkonstruktion. Bei dem gleichen WoMo auf Fiatbasis führt der Auspuff vorn zur Seite raus. Ich habe auch schon das gleiche Modell gesehen, wo das Rohr komplett fehlte ... es wäre schön, nicht mehr bei jeder Bodenwelle über den Auspuff nachdenken zu müssen. Ggf. könnte man durch besseres Drehen des Rohres auch einen höheren Sitz erreichen, wobei ich besorgt bin, dass der Unterboden durch Hitze beschädigt werden könnte? Wie viel Luft muss sein?
2) Wenn es so "sein muss" und es einen guten Grund gibt: wo und wie bekomme ich das gleiche Ersatzteil?
3) Ich würde versuchen, das alte Rohr an der Anschlussstelle vorsichtig mit einem Dremel aufzufräsen (in Laufrichtung Auspuff), sodass ich es nach hinten abziehen kann / die festgerosteten Teile überhaupt abbekomme, hoffentlich mit einem Schraubenzieher aufgebogen. Und dann beten, dass ich das neue Teil aufgezogen kriege?
4) Im Notfall, dass ich das Teil selbst nicht bekomme oder nicht ab/angebaut kriege: kann ich ohne dieses Rohr bis zu einer Werkstatt fahren, oder schadet das dem Motor / Katalysator usw.? So wie es jetzt ist (ich war selbst schockiert), möchte ich nicht mehr fahren, bevor das Teil noch auf der Straße runterkracht.
Übersicht:
Zuletzt geändert von womosprinter22 am 08 Aug 2024 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 875
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Ähnliches Problem hatte ich auch.
Langes Rohr kpl weg, kurzes direkt nach aussen legen, fertig.
Macht dem Motor nix wenn du es kpl weg lässt.
Auch das Fahrgeräusch ändert sich dadurch nicht
Langes Rohr kpl weg, kurzes direkt nach aussen legen, fertig.
Macht dem Motor nix wenn du es kpl weg lässt.
Auch das Fahrgeräusch ändert sich dadurch nicht
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
abflexen vor der schweissstelle, edelstahlrohr zur seite weg.fertig.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Hast du zufällig einen Tipp, wo ich das entsprechende Rohr bestellen kann?
Wofür ist dieses Endstück hinten am Rohr, nur für die Optik?
Und das Rohr dient nur dazu, die Abgase weg vom Fahrzeug zu führen?
Könnte ich theoretisch das alte Rohr kürzen und mit dem richtigen Winkel zur Seite verlegen?
Wofür ist dieses Endstück hinten am Rohr, nur für die Optik?
Und das Rohr dient nur dazu, die Abgase weg vom Fahrzeug zu führen?
Könnte ich theoretisch das alte Rohr kürzen und mit dem richtigen Winkel zur Seite verlegen?
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1647
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
In einer richtigen Werkstatt ist das schnell gelöst. Also eher so ein Landmaschinenschlosser oder eine Werkstatt in Osteuropa.
Außendurchmesser des verbleibenden Rohrs messen und beim Schrotti oder ebay ein Stück (50cm(?)) Rohr mit entsprechendem Innendurchmesser holen.
Vermutlich hat eBay auch passende Endstücken mit Kröpfung für andere Spintervarianten parat.
So war es wohl eine skurile Fehlkonstruktion. Vorhersehbar dass es genau da bricht.
Wenn das neue Endstück keiner biegen kann würde ich es nur schräg ab flexen dass der Abgasstrom zur Seite bzw. eher nach unten geleitet wird.
Beim Festfahren in der Mittagshitze etwas Obacht geben. Aber sonst auch kein Problem.
Außendurchmesser des verbleibenden Rohrs messen und beim Schrotti oder ebay ein Stück (50cm(?)) Rohr mit entsprechendem Innendurchmesser holen.
Vermutlich hat eBay auch passende Endstücken mit Kröpfung für andere Spintervarianten parat.
So war es wohl eine skurile Fehlkonstruktion. Vorhersehbar dass es genau da bricht.
Wenn das neue Endstück keiner biegen kann würde ich es nur schräg ab flexen dass der Abgasstrom zur Seite bzw. eher nach unten geleitet wird.
Beim Festfahren in der Mittagshitze etwas Obacht geben. Aber sonst auch kein Problem.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Hy
Es gibt ein Endrohr welches links vor dem Hinterrad rauskommt. Original DB . Musst nur den Halter am Fahrzeug nachrüsten. Das Rohr hatte ich mir in meinen 316 gebastelt
Es gibt ein Endrohr welches links vor dem Hinterrad rauskommt. Original DB . Musst nur den Halter am Fahrzeug nachrüsten. Das Rohr hatte ich mir in meinen 316 gebastelt
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
...das angesproche Rohr findest du hier:
https://www.auspuffanlage.de/ESD-Merced ... 34059.html
...um mit den Abgasen besser unter meinem (wie auch deinem) breiten Womo-Aufbau heraus zu kommen habe ich einen 45° Winkel als Verlängerung auf das Endrohr gesetzt...damit habe ich das Rohrende nun auf der Fahrerseite vor dem Hinterrad und kann es durch verdrehen des Verlängerungsrohres leicht auf den Boden richten...so wie Karmann es 2000 serienmässig ausgeliefert hatte.
https://www.ebay.de/itm/145859137592
Den Durchmesser solltest du grob nachmessen...sind um die 60mm wie ich meine.
Gruß, Uwe.
https://www.auspuffanlage.de/ESD-Merced ... 34059.html
...um mit den Abgasen besser unter meinem (wie auch deinem) breiten Womo-Aufbau heraus zu kommen habe ich einen 45° Winkel als Verlängerung auf das Endrohr gesetzt...damit habe ich das Rohrende nun auf der Fahrerseite vor dem Hinterrad und kann es durch verdrehen des Verlängerungsrohres leicht auf den Boden richten...so wie Karmann es 2000 serienmässig ausgeliefert hatte.
https://www.ebay.de/itm/145859137592
Den Durchmesser solltest du grob nachmessen...sind um die 60mm wie ich meine.
Gruß, Uwe.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Wenn ich mir die Fotos ansehe, vermute ich, dass hier das MB-Endrohr bei der Umrüstung zum Womo gekürzt wurde. Dann hat man die gerade Verlängerung aufgeschoben und per Schelle befestigt. Das ganze hält bis kurz nach der Garantiezeit...
Der Überhang des Endrohrs hinter der letzten Aufhängung ist viel zu lang!
Lösungsansätze:
Wie bereits beschrieben ein kurzes Rohr seitlich herausführen.
Oder eine neue gerade Verlängerung kaufen und wie gehabt anbauen. Bei der Montage kann man die Höhe leicht anpassen. Zusätzlich MUSS eine weitere Aufhängung am Fahrzeug montiert werden, damit das Endrohr angefangen wird.
Du findest derartige Auspuffrohre nach Maß (Durchmesser ermitteln!) leicht im Netz. Dabei kannst Du zwischen klassischem beschichteten Stahl oder Edelstahl V2A wählen. Dort hinten im Spritzwasser der Hinterräder ist VA die bessere Lösung.
Am Austritt des Endrohrs kannst Du es gerade belassen oder eine Blende nach Wahl anbringen, die z.B. die Abgase nach unten leitet. Falls kein / ein offener DPF im Fzg. ist, würde ich das Endrohr nach unten leiten.

Der Überhang des Endrohrs hinter der letzten Aufhängung ist viel zu lang!
Lösungsansätze:
Wie bereits beschrieben ein kurzes Rohr seitlich herausführen.
Oder eine neue gerade Verlängerung kaufen und wie gehabt anbauen. Bei der Montage kann man die Höhe leicht anpassen. Zusätzlich MUSS eine weitere Aufhängung am Fahrzeug montiert werden, damit das Endrohr angefangen wird.
Du findest derartige Auspuffrohre nach Maß (Durchmesser ermitteln!) leicht im Netz. Dabei kannst Du zwischen klassischem beschichteten Stahl oder Edelstahl V2A wählen. Dort hinten im Spritzwasser der Hinterräder ist VA die bessere Lösung.
Am Austritt des Endrohrs kannst Du es gerade belassen oder eine Blende nach Wahl anbringen, die z.B. die Abgase nach unten leitet. Falls kein / ein offener DPF im Fzg. ist, würde ich das Endrohr nach unten leiten.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich versuche diese Woche, das alte Rohr zu demontieren, zurechtzuschneiden (hoffe, dass ich einen Teil davon verwenden kann um quasi kurz neben der Treppe seitlich herauszukommen) und dann ein Endstück mit Auslass direkt nach unten auf die Straße -- da kein DPF -- zu installieren. Wenn das alte Rohr zu übel ausschaut, dann suche ich ein neues Edelstahlrohr. Aber erstmal abbekommen ...
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Kein Edelstahlrohr nutzen, nimm verzinktes Auspuffrohr, wenn du da Edelstahl dran baust, gammelt es am Übergang ziemlich schnell
Grüße
Carsten
Grüße
Carsten
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Ich habe das alte Rohr entfernt. Das Teil ist quasi einfach abgefallen, zwei mal gebogen, dann hatte ich es in der Hand. Was ein Glück, dass das nicht auf der Straße passiert ist. Und irre, dass weder die Werkstatt noch der nagelneue TÜV das irgendwie als Problem erkannt haben. Nun ja.
Die Stelle, wo es aufgesteckt war, war etwas schwieriger, da dort ja geschweißt wurde ... aber ging letztlich auch. Das alte Rohr ist so durchgerostet, dass ich es definitiv nicht mehr verwenden kann.
Wie hier auch vermutet wurde: das alte Originalrohr wurde sicherlich gekürzt, denn nach hinten schlägt man sonst ziemlich schnell am Rahmen an (das gerade Rohr als Verlängerung hat ja einen kleinen Schwenker zur Seite gemacht).
Durch die Treppenstufen und den Rahmen habe ich eigentlich nur eine Möglichkeit: 90 Grad direkt zur Seite, und dann Endstück nach unten.
Was spricht denn jetzt konkret gegen V2A "Edelstahl"? Da hat mich der Kommentar von Capa verunsichert.
Habe mich mal an einem Bild versucht:
Grundsätzlich habe ich jetzt sowas im Blick: https://www.ebay.de/itm/235543472079 (grün) oder https://www.ebay.de/itm/145859137669
Mein Außendurchmesser habe ich bei ca 61mm gemessen. Nehme ich dann ein 60mm Innendurchmesser Rohr mit geweitetem Aufsatz oder das 63,5mm Außendurchmesser Rohr (wo ich mit 2x 1,5mm Wandstärke letztlich auf das gleiche rauskomme)?
Mehr als 18cm (inkl 6cm Aufstecklänge) Schenkellänge darf es nicht haben, sonst komme ich an den Rahmen. (A)
Und dann will ich eigentlich ca 46cm zur Fahrzeugseite raus. (B) -- da muss ich dann nochmal gerade verlängern? auch mit Schelle verbinden oder reicht da dann die Auspuffblende?
Und dann sowas um nach unten abzulassen? https://www.amazon.de/AUTO-STYLE-Endroh ... 005BP5BSU/ (rot)
Bin etwas erschlagen von den vielen Optionen, Durchmessern und teils sehr versteckten Maßen.
Und wie würdet ihr das Teil fixieren -- auch wieder einfach mit einer Schelle? Mir erscheint das recht schnell recht "undicht", zumal das Teil, wo ich aufstecken will, nun durch die ganzen Kräfte auch nicht mehr perfekt rund ist ... gibts da eine Dichtpaste oder irgendwas oder passt das dann schon? Bin ehrlich gesagt besorgt, ob ich das passgenau überhaupt aufgeschoben kriege, auf das Eierrohr ...
Die Stelle, wo es aufgesteckt war, war etwas schwieriger, da dort ja geschweißt wurde ... aber ging letztlich auch. Das alte Rohr ist so durchgerostet, dass ich es definitiv nicht mehr verwenden kann.
Wie hier auch vermutet wurde: das alte Originalrohr wurde sicherlich gekürzt, denn nach hinten schlägt man sonst ziemlich schnell am Rahmen an (das gerade Rohr als Verlängerung hat ja einen kleinen Schwenker zur Seite gemacht).
Durch die Treppenstufen und den Rahmen habe ich eigentlich nur eine Möglichkeit: 90 Grad direkt zur Seite, und dann Endstück nach unten.
Was spricht denn jetzt konkret gegen V2A "Edelstahl"? Da hat mich der Kommentar von Capa verunsichert.
Habe mich mal an einem Bild versucht:
Grundsätzlich habe ich jetzt sowas im Blick: https://www.ebay.de/itm/235543472079 (grün) oder https://www.ebay.de/itm/145859137669
Mein Außendurchmesser habe ich bei ca 61mm gemessen. Nehme ich dann ein 60mm Innendurchmesser Rohr mit geweitetem Aufsatz oder das 63,5mm Außendurchmesser Rohr (wo ich mit 2x 1,5mm Wandstärke letztlich auf das gleiche rauskomme)?
Mehr als 18cm (inkl 6cm Aufstecklänge) Schenkellänge darf es nicht haben, sonst komme ich an den Rahmen. (A)
Und dann will ich eigentlich ca 46cm zur Fahrzeugseite raus. (B) -- da muss ich dann nochmal gerade verlängern? auch mit Schelle verbinden oder reicht da dann die Auspuffblende?
Und dann sowas um nach unten abzulassen? https://www.amazon.de/AUTO-STYLE-Endroh ... 005BP5BSU/ (rot)
Bin etwas erschlagen von den vielen Optionen, Durchmessern und teils sehr versteckten Maßen.
Und wie würdet ihr das Teil fixieren -- auch wieder einfach mit einer Schelle? Mir erscheint das recht schnell recht "undicht", zumal das Teil, wo ich aufstecken will, nun durch die ganzen Kräfte auch nicht mehr perfekt rund ist ... gibts da eine Dichtpaste oder irgendwas oder passt das dann schon? Bin ehrlich gesagt besorgt, ob ich das passgenau überhaupt aufgeschoben kriege, auf das Eierrohr ...
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Entspann Dich... ! Es ist nur ein Auspuff...
Was Dein "Eierrohr" betrifft vermute ich mal, dass es ein Rohr mit 60mm Durchmesser sein dürfte. Du solltest aus den verschiedenen Maßen am nicht ganz runden Rohr einfach einen Mittelwert ermitteln. Dann orderst Du eines dieser gebogenen Rohre, wie Du sie verlinkt hast.
Du kannst am Übergang zusätzliche Dichtmasse ins Rohr einbringen. Es gibt dafür Auspuffdichtmittel. Ich habe auch bereits mehrfach mit hitzebeständigem Silikon derartige Verbindungsstellen abgedichtet.
Was die Materialauswahl betrifft kannst Du aus meiner Sicht auch entspannt an die Sache herangehen. Grundsätzlich ist Edelstahl (V2A) die haltbarere Variante. Das wird viele Jahre halten. Rostfrei bleibt es an dieser Stelle auch nicht, denn Streusalz wird dem Rohr über die Jahre zusätzlich zusetzen. Aber es wird Dir nicht so einfach wegrosten und zerbröseln.
Der von Carsten geschilderte Hinweis zur Materialauswahl bezieht sich wahrscheinlich auf das Thema Kontaktkorrosion. Hierzu gibt es wissenschaftliche Erklärungen im Netz.
Möglicherweise ist aber der noch vorhandene originale Auspuff ebenfalls bereits aus V2A gefertigt. Dies kannst Du leicht selbst ermitteln, indem Du einen kräftigen Magneten an das Auspuffrohr hältst. Haftet der Magnet kräftig am Auspuff, ist er aus Stahl mit Oberflächenbehandlung (Verzinkung o.ä.) gefertigt. Haftet der Magnet kaum am Rohr, ist Dein Auspuff aus V2A Edelstahl gefertigt. Im letzteren Fall solltest Du dann auch das Endrohr aus V2A verwenden.
Zur Befestigung kaufst Du eine kräftige Bügelschelle in passendem Durchmesser, mindestens M8 Gewinde. Auch hier kannst Du zwischen einfacher Qualität und V2A wählen.
Die Endrohrblende kannst Du dann nach persönlichem Geschmack aussuchen. Sie sollte nicht scharfkantig sein und über die äußeren Umrisse des Fahrzeugs herausragen.
Dein Vorschlag schaut insoweit gut aus.

Was Dein "Eierrohr" betrifft vermute ich mal, dass es ein Rohr mit 60mm Durchmesser sein dürfte. Du solltest aus den verschiedenen Maßen am nicht ganz runden Rohr einfach einen Mittelwert ermitteln. Dann orderst Du eines dieser gebogenen Rohre, wie Du sie verlinkt hast.
Du kannst am Übergang zusätzliche Dichtmasse ins Rohr einbringen. Es gibt dafür Auspuffdichtmittel. Ich habe auch bereits mehrfach mit hitzebeständigem Silikon derartige Verbindungsstellen abgedichtet.
Was die Materialauswahl betrifft kannst Du aus meiner Sicht auch entspannt an die Sache herangehen. Grundsätzlich ist Edelstahl (V2A) die haltbarere Variante. Das wird viele Jahre halten. Rostfrei bleibt es an dieser Stelle auch nicht, denn Streusalz wird dem Rohr über die Jahre zusätzlich zusetzen. Aber es wird Dir nicht so einfach wegrosten und zerbröseln.
Der von Carsten geschilderte Hinweis zur Materialauswahl bezieht sich wahrscheinlich auf das Thema Kontaktkorrosion. Hierzu gibt es wissenschaftliche Erklärungen im Netz.
Möglicherweise ist aber der noch vorhandene originale Auspuff ebenfalls bereits aus V2A gefertigt. Dies kannst Du leicht selbst ermitteln, indem Du einen kräftigen Magneten an das Auspuffrohr hältst. Haftet der Magnet kräftig am Auspuff, ist er aus Stahl mit Oberflächenbehandlung (Verzinkung o.ä.) gefertigt. Haftet der Magnet kaum am Rohr, ist Dein Auspuff aus V2A Edelstahl gefertigt. Im letzteren Fall solltest Du dann auch das Endrohr aus V2A verwenden.
Zur Befestigung kaufst Du eine kräftige Bügelschelle in passendem Durchmesser, mindestens M8 Gewinde. Auch hier kannst Du zwischen einfacher Qualität und V2A wählen.
Die Endrohrblende kannst Du dann nach persönlichem Geschmack aussuchen. Sie sollte nicht scharfkantig sein und über die äußeren Umrisse des Fahrzeugs herausragen.
Dein Vorschlag schaut insoweit gut aus.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Das Problem am Edelstahlrohr ist, du baust dir eine Batterie, und da das hinter dem Rad ist, sorgst du immer bei nasser Straße für ausreichen ELektrolyt - dann gammelt es an der Klemmstelle viel schneller - besser ist, aluminisiertes Auspuffrohr, das bekommst du auch bei ebay. Meine Erfahrung zeigt mir, Edelstahl und normaler Auspuff vertragen sich einfach nicht gut und gammeln dadurch recht schnell an den Kontaktstellen. Außerdem ist das aluminisierte Zeug etwas günstiger 
Ob du ein geschlitzt geweitetes oder 63,5er nimmst ist Geschmackssache, wobei du das 63,5er wohl auch schlitzen müsstest um es zu klemmen. Die 46cm zur Fahrzeugseite raus, sind dann schon wieder super lang und bringen einiges an Moment auf die Klemmstelle und den Rest der Anlage, das würde ich mir überlegen und erst recht wenn du das nicht noch irgendwo fangen kannst. Optional könntest du schräg nach unten blasen (so mach ich das an meinem 906er, der asphaltiert vor der Hinterachse die Straße, ein halb abgeschnittenes Bogenstück steckt da als Endrohr drauf....
Zum Klemmen nimmst du die Bügelschellen (eine Seite Blech-U, andere Seite Rundstahl mit Gewinde), Dichtpaste brauchst du am letzten Meter nicht, das ist vernachlässigbar undicht.
Grüße
Carsten

Ob du ein geschlitzt geweitetes oder 63,5er nimmst ist Geschmackssache, wobei du das 63,5er wohl auch schlitzen müsstest um es zu klemmen. Die 46cm zur Fahrzeugseite raus, sind dann schon wieder super lang und bringen einiges an Moment auf die Klemmstelle und den Rest der Anlage, das würde ich mir überlegen und erst recht wenn du das nicht noch irgendwo fangen kannst. Optional könntest du schräg nach unten blasen (so mach ich das an meinem 906er, der asphaltiert vor der Hinterachse die Straße, ein halb abgeschnittenes Bogenstück steckt da als Endrohr drauf....
Zum Klemmen nimmst du die Bügelschellen (eine Seite Blech-U, andere Seite Rundstahl mit Gewinde), Dichtpaste brauchst du am letzten Meter nicht, das ist vernachlässigbar undicht.
Grüße
Carsten
2018er 906 316 4x4 - festfahren wo andere gar nicht hinkommen 

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Carstens Einwand mit der seitlichen Belastung auf dem neuen Rohr ist berechtigt. Er war aber schneller als ich...
Schau mal nach
82 15 4346 HJS
Das könnte auf Dein neues Rohr passen. Achte aber vor dem Kauf auf den korrekten Durchmesser der Halterung. Dann brauchst Du noch oben an Deinem Aufbau einen Gegenpunkt, den Du individuell anbringen kannst. Das gibt der ganzen Sache zusätzlichen Halt.

Schau mal nach
82 15 4346 HJS
Das könnte auf Dein neues Rohr passen. Achte aber vor dem Kauf auf den korrekten Durchmesser der Halterung. Dann brauchst Du noch oben an Deinem Aufbau einen Gegenpunkt, den Du individuell anbringen kannst. Das gibt der ganzen Sache zusätzlichen Halt.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 24
- Registriert: 23 Mai 2024 19:59
Re: 903.6 313 CDI Auspuffrohr Ersatzteil - unauffindbar / wie lösen?
Vielen Dank für den Hinweis zur "Batterie" -- ergibt total Sinn. Ich werde das Material noch entsprechend mit Magnet prüfen, bin mir aber sehr sicher, dass es kein V2A ist, so wie das aussieht. Aber gut, nach 23 Jahren, wer weiß ...
Zur Dichtigkeit: ich bin besorgt, da wir oft auch langsam fahren müssen oder halt auch mal an Ampeln und so stehen, dass die Abgase dann unter dem Fahrzeug irgendwie nach innen dringen. Dort liegen so viele Leitungen etc. und es wurde so viel nachgerüstet, dass ich das Abgas schon möglichst weg vom Fahrzeug leiten will (ein großes Loch einer super alten Rückfahrkamera unter der Küche habe ich erst selbst gefunden und abgedichtet). Da sind wir etwas sensibel und Auspuffpaste klingt ja dann auch schon nach einer super Lösung.
Ich bin im Gespräch mit einem Rohranbieter, dass ich das Teil zumindest aus einem Stück bekomme (inkl. 80 Grad Auslass nach unten direkt). Euer Hinweis mit Drehmoment auf der Klemmstelle leuchtet mir aber total ein. Habe mir den 82 ... Halter angeschaut, und mal noch neue Bilder gemacht. So langsam verstehe ich schon, warum die das damals so gelöst haben. Es ist ja ohnehin schon super eng und knapp mit der Treppe (ob ich bis zur Fahrzeugseite komme, wage ich noch zu bezweifeln, aber da kann ich ja etwas über die Drehung dann im Winkel spielen). Nur wie ich den Auspuff da fangen soll ... das schaut nach Bastelei aus und ich weiß nicht, wo ich ggf. überhaupt was bohren darf. Auch wenn ich jetzt doch wieder nach hinten gehen würde, wie von Hymer umgesetzt, seh ich keinen Punkt zur Befestigung, da dort ein Unterflurkasten verbaut ist (sieht man beim zweiten Bild).
So schaut es jetzt erstmal aus:
D.h., so wie ich das sehe, kann ich eigentlich nur an diesem Teil etwas anbringen, um den Auspuff seitlich unter der Treppe zu halten:
Jetzt müsste man also überlegen, ob man entweder da unten ein Loch reinbohrt in die Unterseite und dort etwas befestigt, oder ob man sich irgendwie festklemmen muss (vermutlich, oder? scheint ja ein ggf. stark belasteter Teil der Luftbalgfederung zu sein). In jedem Fall aber wird das Rohr sehr nah an dieser Stelle vorbeilaufen, seht ihr da ein Problem? Abstand könnte schon nur 1cm sein (es sei denn, ich dreh es dann wieder weiter runter). Nur mit der 82er Halterung kann ich da ja sicher nicht agieren, dafür müsste ich dort den Haken kürzen (und weiß auch gar nicht, wie ich den Gummipuffer oben wirklich befestigen soll).
Ich habe durchaus auch noch die Variante mit dem anderen Original-Endrohr auf dem Schirm, das dann wohl vor dem Hinterrad rauskommt, aber das kriege ich sicher nicht alleine am Straßenrad umgebaut, zumal ich keinen Punkt finde, wo ich überhaupt "ansetzen" könnte.
Ich versuche nun, mich zu entspannen
Zur Dichtigkeit: ich bin besorgt, da wir oft auch langsam fahren müssen oder halt auch mal an Ampeln und so stehen, dass die Abgase dann unter dem Fahrzeug irgendwie nach innen dringen. Dort liegen so viele Leitungen etc. und es wurde so viel nachgerüstet, dass ich das Abgas schon möglichst weg vom Fahrzeug leiten will (ein großes Loch einer super alten Rückfahrkamera unter der Küche habe ich erst selbst gefunden und abgedichtet). Da sind wir etwas sensibel und Auspuffpaste klingt ja dann auch schon nach einer super Lösung.
Ich bin im Gespräch mit einem Rohranbieter, dass ich das Teil zumindest aus einem Stück bekomme (inkl. 80 Grad Auslass nach unten direkt). Euer Hinweis mit Drehmoment auf der Klemmstelle leuchtet mir aber total ein. Habe mir den 82 ... Halter angeschaut, und mal noch neue Bilder gemacht. So langsam verstehe ich schon, warum die das damals so gelöst haben. Es ist ja ohnehin schon super eng und knapp mit der Treppe (ob ich bis zur Fahrzeugseite komme, wage ich noch zu bezweifeln, aber da kann ich ja etwas über die Drehung dann im Winkel spielen). Nur wie ich den Auspuff da fangen soll ... das schaut nach Bastelei aus und ich weiß nicht, wo ich ggf. überhaupt was bohren darf. Auch wenn ich jetzt doch wieder nach hinten gehen würde, wie von Hymer umgesetzt, seh ich keinen Punkt zur Befestigung, da dort ein Unterflurkasten verbaut ist (sieht man beim zweiten Bild).
So schaut es jetzt erstmal aus:
D.h., so wie ich das sehe, kann ich eigentlich nur an diesem Teil etwas anbringen, um den Auspuff seitlich unter der Treppe zu halten:
Jetzt müsste man also überlegen, ob man entweder da unten ein Loch reinbohrt in die Unterseite und dort etwas befestigt, oder ob man sich irgendwie festklemmen muss (vermutlich, oder? scheint ja ein ggf. stark belasteter Teil der Luftbalgfederung zu sein). In jedem Fall aber wird das Rohr sehr nah an dieser Stelle vorbeilaufen, seht ihr da ein Problem? Abstand könnte schon nur 1cm sein (es sei denn, ich dreh es dann wieder weiter runter). Nur mit der 82er Halterung kann ich da ja sicher nicht agieren, dafür müsste ich dort den Haken kürzen (und weiß auch gar nicht, wie ich den Gummipuffer oben wirklich befestigen soll).
Ich habe durchaus auch noch die Variante mit dem anderen Original-Endrohr auf dem Schirm, das dann wohl vor dem Hinterrad rauskommt, aber das kriege ich sicher nicht alleine am Straßenrad umgebaut, zumal ich keinen Punkt finde, wo ich überhaupt "ansetzen" könnte.
Ich versuche nun, mich zu entspannen
