Hallo,
Mein Sprinter hat eine einlagige Federung hinten die schon bei mäßiger Zuladung fast ganz durchschlägt, neulich hatte ich noch nicht mal ganz volle Zuladung (jedenfalls rechnerisch ...) und da lagen die Gummis auf der Achse auf. Was zumal für die Rennleitung nicht so vorteilhaft aussieht. Bei meinem Vorgänger Sprinter mit doppellagiger Feder tat sich bei Zuladung NICHTS.
Frage: Kann ich ohne weiteres die Einfachfeder gegen eine Doppelfeder austauschen ? Oder muss da noch mehr gewechselt wrden ?
Danke !
Peter
Federung verstärken
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 09 Jul 2024 17:32
Re: Federung verstärken
Erstmal: SUCHE benutzen, es wurde diverse male durchgekaut...
zweistufige Feder macht die Karre unter umständen zum Hoppelhasen.
Aber wir können ja einfach noch mal von vorne anfangen:
Baujahr? Laufleistung? Ausstattungscodes? Welche Feder ist verbaut? welche Dämpfer? Aktuelles Bild der Hiterachskonfiguratuion?
zweistufige Feder macht die Karre unter umständen zum Hoppelhasen.
Aber wir können ja einfach noch mal von vorne anfangen:
Baujahr? Laufleistung? Ausstattungscodes? Welche Feder ist verbaut? welche Dämpfer? Aktuelles Bild der Hiterachskonfiguratuion?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
- MobilLoewe (09 Jul 2024 20:42)
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Federung verstärken
Es gibt unzählige Blattfedern hinten für verschiedenste Achslasten und Fahrniveaus. Dass dein Fahrzeug Heck nicht so hoch ist wie du vielleicht gern hättest, muss also nicht zwingend daran liegen, dass die Blattfeder überladen ist.
Sonst wie schon gesagt die Suche bemühen, hier haben sich schon einige Leute viel Mühe gemacht, das Thema aufzulösen.
Sonst wie schon gesagt die Suche bemühen, hier haben sich schon einige Leute viel Mühe gemacht, das Thema aufzulösen.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Federung verstärken
Hallo zusammen,
habe ein ähnliche Problem wie der Themenstarter.
Die Hinterachse meines L3H2 aus 2015 mit C15 hat auch sehr wenig Spiel zum Anschlagpuffer. Reisefertig erreiche ich knapp die 3,5t.
Der erste Gedanke war, 5cm Klötze einzubauen, um die Sache etwas höher zu legen.
Der zweite Gedanke war, stärkere Blattfedern einzubauen, da ich das Fahrzeug in nicht allzu ferner Zukunft auflasten möchte. Evtl. sollen noch ein paar nicht ganz gewichtsneutrale Anbauten wie Dachträger, Fahrradträger, E-Bikes etc. ergänzt werden.
Der dritte Gedanke ist, die stärkeren Blattfedern mit den 5cm-Klötzen zu kombinieren.
Im Moment ist eine einstufige A9063209006 Feder verbaut. Die würde ich gerne, aus Gewichtsgründen, durch eine einstufige 3,88t Feder ersetzen. Die Teilenummern habe ich dank der Tabelle hier im Forum herausgefunden. Habe auch den Hinweis auf die kompatible Feder von LESJÖFORS mit der Nummer 5856819 gefunden, die für 150€/Stück erhältlich ist.
Ich denke, das ist soweit kein Problem - oder?
Die alten Stoßdämpfer möchte ich in dem Zuge ebenfalls ersetzen.
Da ich aufgrund der neuen Federn und der Klötze mit einer Höherlegung von ca. 7cm rechne, bin ich mir unsicher, ob ich längere Stoßdämpfer als die serienmäßigen brauche. Gibt es evtl. auch Probleme mit den Bremsleitungen?
Danke für eure Unterstützung.
habe ein ähnliche Problem wie der Themenstarter.
Die Hinterachse meines L3H2 aus 2015 mit C15 hat auch sehr wenig Spiel zum Anschlagpuffer. Reisefertig erreiche ich knapp die 3,5t.
Der erste Gedanke war, 5cm Klötze einzubauen, um die Sache etwas höher zu legen.
Der zweite Gedanke war, stärkere Blattfedern einzubauen, da ich das Fahrzeug in nicht allzu ferner Zukunft auflasten möchte. Evtl. sollen noch ein paar nicht ganz gewichtsneutrale Anbauten wie Dachträger, Fahrradträger, E-Bikes etc. ergänzt werden.
Der dritte Gedanke ist, die stärkeren Blattfedern mit den 5cm-Klötzen zu kombinieren.
Im Moment ist eine einstufige A9063209006 Feder verbaut. Die würde ich gerne, aus Gewichtsgründen, durch eine einstufige 3,88t Feder ersetzen. Die Teilenummern habe ich dank der Tabelle hier im Forum herausgefunden. Habe auch den Hinweis auf die kompatible Feder von LESJÖFORS mit der Nummer 5856819 gefunden, die für 150€/Stück erhältlich ist.
Ich denke, das ist soweit kein Problem - oder?
Die alten Stoßdämpfer möchte ich in dem Zuge ebenfalls ersetzen.
Da ich aufgrund der neuen Federn und der Klötze mit einer Höherlegung von ca. 7cm rechne, bin ich mir unsicher, ob ich längere Stoßdämpfer als die serienmäßigen brauche. Gibt es evtl. auch Probleme mit den Bremsleitungen?
Danke für eure Unterstützung.
316 CDI - 2015 - L3H2 - 290.000km
Re: Federung verstärken
Bei den Dämpfern musst du berechnen ob es nach Änderung längere braucht. Geht per Dreiecksberechnung.
Bei mir waren nach Umbau mit 5cm Klotz, ohne C15, die Dämpfer vom Allrader passender in der Länge als die "normalen".
viewtopic.php?p=302862#p302862
Bremsschläuche sollten Länger, sonst reißen die unter Umständen aus, dabei gleich auf Stahlflex (z.B. Spiegler) wechseln, kostet nicht mehr als neue Originale.
Bremszüge der Feststellbremse müssen auch länger.
Bei mir waren nach Umbau mit 5cm Klotz, ohne C15, die Dämpfer vom Allrader passender in der Länge als die "normalen".
viewtopic.php?p=302862#p302862
Bremsschläuche sollten Länger, sonst reißen die unter Umständen aus, dabei gleich auf Stahlflex (z.B. Spiegler) wechseln, kostet nicht mehr als neue Originale.
Bremszüge der Feststellbremse müssen auch länger.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Federung verstärken
Danke für die guten Tipps.
Ich glaube, ich mache einen kleinen Rückzieher und will doch nicht mehr so hoch hinaus.
Mir ist klar geworden, dass ich das Fahrzeug auch vorne anheben muss, wenn ich hinten sehr viel höher komme.
Den damit verbundenen Aufwand scheue ich allerdings im Moment.
Wenn ich hinten nur die Federn tausche und neue Standarddämpfer einbaue, hält sich der Aufwand m. E. in Grenzen.
Oder muss ich für eine Auflastung auch vorne etwas verändern?
Ich glaube, ich mache einen kleinen Rückzieher und will doch nicht mehr so hoch hinaus.
Mir ist klar geworden, dass ich das Fahrzeug auch vorne anheben muss, wenn ich hinten sehr viel höher komme.
Den damit verbundenen Aufwand scheue ich allerdings im Moment.
Wenn ich hinten nur die Federn tausche und neue Standarddämpfer einbaue, hält sich der Aufwand m. E. in Grenzen.
Oder muss ich für eine Auflastung auch vorne etwas verändern?
316 CDI - 2015 - L3H2 - 290.000km