Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Boardbrother
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 26 Jan 2023 09:56
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2071 

Beitrag von Boardbrother »

greyhound hat geschrieben: 16 Jun 2024 20:19 Hast Du im Motorraum den (mit rotem Kunststoff) abgesicherten + - Pol für die Siarthilfe? Der hat Dauerplus und Du musst durch keine Bleche durch.
Gruß
Ja, hab ich. Das Kabel hat aber geschätzte 50 q.
Ich suche eine Stelle wo ich blitzsauber den Strom abgreifen kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boardbrother für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Sprinter 4x4 907
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2072 

Beitrag von Anax »

Boardbrother hat geschrieben: 16 Jun 2024 22:09
greyhound hat geschrieben: 16 Jun 2024 20:19 Hast Du im Motorraum den (mit rotem Kunststoff) abgesicherten + - Pol für die Siarthilfe? Der hat Dauerplus und Du musst durch keine Bleche durch.
Gruß
Ja, hab ich. Das Kabel hat aber geschätzte 50 q.
Ich suche eine Stelle wo ich blitzsauber den Strom abgreifen kann.
Das ist eigentlich ganz einfach. Wenn Du nicht den Relaiskasten freilegen willst, gibt es eine einfache, schnelle Möglichkeit.

Schritt 1: Minuspol der Batterie entfernen, Motorhaube aufmachen, rechts oben unter dem Wischergestänge den Kabelbinder der Gummimanschette klippsen, Kabel mit Trinkhalm o.ä. durchführen, Abdeckung unter dem Lenkrad ausklipsen und mit langem Arm nach oben hinter dem Relaisträger den durchgeschobenen Trinkhalm greifen.

Schritt 2: Fußmatte und Batterieabdeckung entfernen, Sicherungsträger vom Pluspol abschrauben, Pluspol gegen Kurzschluss abschirmen und freien Steckplatz zugänglich machen (da lässt sich eigentlich immer sinnvoll etwas erweitern), Kabel aus Durchführung zum Mitteltunnel ziehen und im Kabelkanal zur Batterie führen und dort mit Sicherungshalter verbinden.

Schritt 3: Marderschreck platzieren und mit gezogenem Kabel verbinden, Kabelschutz nicht vergessen, Sicherung einstecken, Massekabel anstecken, Funktion prüfen, neuen KAbelbinder um die Gummimanschette der Spritzwanddurchführung legen, ggf. (weil direkt freiliegend) Starterbatterie direkt laden.


Das lässt sich beim Sprinter alles hervorragend zügig nacharbeiten, weil in der Konstruktion viel mitgedacht wurde. Da kann man sich in dem Punkt nur bei MB bedanken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 3):
Boardbrother (17 Jun 2024 11:56), OM18 (17 Jun 2024 13:42), Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Benutzeravatar
Boardbrother
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 26 Jan 2023 09:56
Kontaktdaten:

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2073 

Beitrag von Boardbrother »

Hallo Anax,

das hört sich gut an. Besser kann man es kaum beschreiben.
Besten Dank dafür.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Boardbrother für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Sprinter 4x4 907
el rubio
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 08 Aug 2021 14:57

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2074 

Beitrag von el rubio »

Das wäre vermutlich dein Preis gewesen. Bevor du diese Box heraus kramst, ist es vielleicht besser, wenn du vorher die Batterie abklemmst und die Pole abdeckst.
Leider nicht!
Ich habe zuvor noch einmal bei meinem Händler nachgefragt, bei dem ich das Fahrzeug erworben habe. Leider ist der Mitarbeiter, der seinerzeit die Installation des neuen LadeBoosters vorgenommen hat, nicht mehr im Unternehmen tätig.
Sein Nachfolger hat mir ebenfalls mitgeteilt, dass diese beiden Sicherungen (50A / 125A) für den Elektroblock und den LadeBooster seien. Ich habe dies heute nachgeprüft und dies ist leider nicht der Fall. Beide Sicherungen sind vollkommen in Ordnung. Darüber wird das MBUX und die Steuergeräte der Türen mit Strom versorgt. Ist also eine FuseBox von Mercedes-Benz und nicht für den Aufbau von Hymer.
Ich werde das nächstes Mal unter dem Fahrersitz schauen, ob da die Sicherung verbaut worden ist?
Ist schon der absolute Wahnsinn, wenn Hymer schreibt, die Sicherungen befinden sich in der Nähe der Starterbatterie und ansonsten keinerlei Hinweise in der Bedienungsanleitung vorhanden sind.
Gruß Alex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor el rubio für den Beitrag (Insgesamt 2):
Anax (28 Jun 2024 08:54), Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2075 

Beitrag von Eisbär »

Schau mal unter den Fahrersitz ich meine mich an ein Video zu erinnern wo die Hymer Elektrik dort sehr "interessant " verkabelt war.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2076 

Beitrag von Anax »

el rubio hat geschrieben: 23 Jun 2024 18:41
Das wäre vermutlich dein Preis gewesen. Bevor du diese Box heraus kramst, ist es vielleicht besser, wenn du vorher die Batterie abklemmst und die Pole abdeckst.
Leider nicht!
Ich habe zuvor noch einmal bei meinem Händler nachgefragt, bei dem ich das Fahrzeug erworben habe. Leider ist der Mitarbeiter, der seinerzeit die Installation des neuen LadeBoosters vorgenommen hat, nicht mehr im Unternehmen tätig.
Sein Nachfolger hat mir ebenfalls mitgeteilt, dass diese beiden Sicherungen (50A / 125A) für den Elektroblock und den LadeBooster seien. Ich habe dies heute nachgeprüft und dies ist leider nicht der Fall. Beide Sicherungen sind vollkommen in Ordnung. Darüber wird das MBUX und die Steuergeräte der Türen mit Strom versorgt. Ist also eine FuseBox von Mercedes-Benz und nicht für den Aufbau von Hymer.
Ich werde das nächstes Mal unter dem Fahrersitz schauen, ob da die Sicherung verbaut worden ist?
Ist schon der absolute Wahnsinn, wenn Hymer schreibt, die Sicherungen befinden sich in der Nähe der Starterbatterie und ansonsten keinerlei Hinweise in der Bedienungsanleitung vorhanden sind.
Gruß Alex
Je nach Konfiguration des Sprinters findet sich für Aufbauer unter dem Fahrersitz ein Abgriffpunkt für z.b. Ladeleitung(en).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
el rubio
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 08 Aug 2021 14:57

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2077 

Beitrag von el rubio »

Anax hat geschrieben: 28 Jun 2024 09:00
el rubio hat geschrieben: 23 Jun 2024 18:41
Das wäre vermutlich dein Preis gewesen. Bevor du diese Box heraus kramst, ist es vielleicht besser, wenn du vorher die Batterie abklemmst und die Pole abdeckst.
Leider nicht!
Ich habe zuvor noch einmal bei meinem Händler nachgefragt, bei dem ich das Fahrzeug erworben habe. Leider ist der Mitarbeiter, der seinerzeit die Installation des neuen LadeBoosters vorgenommen hat, nicht mehr im Unternehmen tätig.
Sein Nachfolger hat mir ebenfalls mitgeteilt, dass diese beiden Sicherungen (50A / 125A) für den Elektroblock und den LadeBooster seien. Ich habe dies heute nachgeprüft und dies ist leider nicht der Fall. Beide Sicherungen sind vollkommen in Ordnung. Darüber wird das MBUX und die Steuergeräte der Türen mit Strom versorgt. Ist also eine FuseBox von Mercedes-Benz und nicht für den Aufbau von Hymer.
Ich werde das nächstes Mal unter dem Fahrersitz schauen, ob da die Sicherung verbaut worden ist?
Ist schon der absolute Wahnsinn, wenn Hymer schreibt, die Sicherungen befinden sich in der Nähe der Starterbatterie und ansonsten keinerlei Hinweise in der Bedienungsanleitung vorhanden sind.
Gruß Alex
Je nach Konfiguration des Sprinters findet sich für Aufbauer unter dem Fahrersitz ein Abgriffpunkt für z.b. Ladeleitung(en).
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe heute unter dem Fahrersitz nachgeschaut. Neben einem Steuergerät, Relais und zwei 40 A Sicherungen befinden sich viele Kabel wild durcheinander unter dem Fahrersitz. Ich konnte noch nicht mal erkennen, wo die Leitung zum LadeBooster und der Wohnraumbatterie verläuft oder unter dem Fahrersitz ankommt.
Die beiden 40 A Sicherungen sind in Ordnung. Auch die an der linken Seite des Fahrersitzes verbauten Sicherungen sind alle nicht kaputt. Gemäß dem Aufkleber vom Hymer im Deckel des Sicherungskasten soll der Elektroblock mit 25 A abgesichert sein. In der Bedienungsanleitung steht 40 A.

Auffällig ist, dass alle vier Sicherungen (Nr. 47 bis 50), EBL, LadeBooster, Spannungsmessleitung für den Leitungsvermlust zur Starterbatterie nicht die Spannung der Starterbatterie aufweisen. Es liegen lediglich 0,3 V an den Sicherungen und somit auch am Eingang des LadeBoosters an.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte. Die Sicherungen sind nicht defekt. Aber auf dem Weg zwischen der Starterbatterie zum LadeBooster im Heck des Fahrzeugs muss irgendwo ein Defekt sein, so dass nur 0,3 A anliegen.

Ist möglicherweise noch ein Relais oder irgendetwas anderes verbaut?

Vielen lieben Dank.
Gruß Alex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor el rubio für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
el rubio
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 08 Aug 2021 14:57

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2078 

Beitrag von el rubio »

Hier noch die Fotos von der Einbausituation unter dem Fahrersitz.
Gruß Alex
Dateianhänge
IMG_8349.jpeg
IMG_8348.jpeg
IMG_8347.jpeg
IMG_8345.jpeg
IMG_8346.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor el rubio für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2079 

Beitrag von Anax »

Ich kann dir da ohne Dokumentation nicht weiterhelfen, tut mir leid.
Du könntest mit einem Leitungsprüfer zumindest mal Kabel ausschließen, vielleicht findest du etwas. Anhand deiner FIN sollte über einen rührigen Hymer Händler u.U. eine Doku zu bekommen sein.

Dass die Steuerleitung auf Masse liegt, glaube ich ehrlich gesagt nicht. Der Sitzkasten wäre allerdings schon der richtige Platz, um D+ bzw Klemme 15 zu bekommen. Vielleicht sonst mal die infrage kommenden Leitungen durchschauen und die Bezeichnung der Ummantelung vergleichen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Eisbär
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 23 Mär 2022 19:34

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2080 

Beitrag von Eisbär »

Auf dem zweiten Bild beim linken Relais, was ist da mit dem Kabel los wo die Isolierung so merkwürdig aussieht? Auch wenn das jetzt nicht der Grund ist für dein Problem sollte man sich das mal genauer ansehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eisbär für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:21)
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style :wink:
el rubio
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 08 Aug 2021 14:57

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2081 

Beitrag von el rubio »

Anax hat geschrieben: 02 Jul 2024 10:20 Ich kann dir da ohne Dokumentation nicht weiterhelfen, tut mir leid.
Du könntest mit einem Leitungsprüfer zumindest mal Kabel ausschließen, vielleicht findest du etwas. Anhand deiner FIN sollte über einen rührigen Hymer Händler u.U. eine Doku zu bekommen sein.

Dass die Steuerleitung auf Masse liegt, glaube ich ehrlich gesagt nicht. Der Sitzkasten wäre allerdings schon der richtige Platz, um D+ bzw Klemme 15 zu bekommen. Vielleicht sonst mal die infrage kommenden Leitungen durchschauen und die Bezeichnung der Ummantelung vergleichen.
Vielen Dank für die Antworten und Mühe.

Ich habe heute das Problem (Einbauort Sicherung) in der Werkstatt klären können.

Die Sicherung ist ganz unten unter dem Fahrersitz sowie unter allen Kabeln in der zweiten schwarzen FuseBox von Mercedes versteckt. Alle Kabel müssen zur Öffnung der Box entfernt und stromlos gemacht werden, da auch Mercedes seine Komponenten darin abgesichert hat. Ein riesiger Aufwand, den mir glücklicherweise die Werkstatt 2 Wochen vor dem Urlaub ganz schnell abgenommen und den Wechsel der Sicherung vorgenommen hat.
Gruß Alex
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor el rubio für den Beitrag (Insgesamt 2):
Qhalse (05 Jul 2024 22:20), Anax (08 Jul 2024 08:20)
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1096
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2082 

Beitrag von cappulino »

velomox@gmx.de hat geschrieben: 09 Jan 2024 16:56 Hallo zusammen,

OK - macht Ihr die ganzen Sicherungen auch rein wenn ihr unterwegs seit und das Auto nur mal für ein paar Stunden verlasst oder nur wenn er „zuhause“ länger geparkt ist?

Muss zugeben dass ich in ü40 Jahren mit einem WoMo-Kastenwagen weder Überfälle noch Einbrüche oder gar Fahrzeug-Diebstähle erfahren musste.
Bettlaken vergessen, fix in Florenz ins schwedische Möbelhau?
Es war keine halbe Stunde inkl Essen mit Sichtkontakt zum Fahrzeug, da war das vorderste Beifahrerfenster klar, die Tür und die Schiebetür offen, die nicht sichtbar verstaute Technik weg... Sprinter Womos ziehen Diebe an, schneller als man schauen kann. Vorgesehene Maßnahmen waren nicht alle aktiv, einfach zu sicher gefühlt so als wäre man zuhause einkaufen. Ansonsten verweise ich auf die Diebstahl und Einbruchthreads, ich rüste weiter auf. Hilft ja nix. Die Carabinieri hat noch Windows 7, besser als im Film...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cappulino für den Beitrag:
Qhalse (05 Jul 2024 22:20)
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1477
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2083 

Beitrag von Vagabundo »

Gestern hatte ich einen Sunlight Mobilisten auf Fiatbasis getroffen. Das ziemlich neue Mobil wurde in Mantua / Italien am helllichten Tag auf einem öffentlichen Parkplatz aufgebrochen.

Als es an der Aufbautürschnalle offenbar nicht klappte hatten sie kurzerhand mit einem Stemmeisen die Kunststoffschaniere ausgehebelt. Geld weg, usw.

Demnach nicht nur Sprinter... unsere Behörden faxen ja meist noch da ist Windoof 7 ja schon um Welten besser 🤣

Gruß Vagabundo
tom_GCS
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 24 Jul 2024 21:31

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2084 

Beitrag von tom_GCS »

Moin GCS Family,
Ich suche einen Bluetooth Adapter (TX) der sich mit dem MB MBUX System verbindet um den TV via Bluetooth anzubinden, da der Klang vom TV unterirdisch ist. Daher die Idee diesen via Bluetooth an das Radio (MBUX) zu koppeln.
Leider schlugen bisherige Versuche mit folgenden Geräten fehl:

UGREEN Bluetooth Sender Klinke Bluetooth Adapter, 2 in 1 Bluetooth Transmitter und Receiver
UGREEN Bluetooth 5.2 Klinke Adapter
UGREEN Aux Bluetooth Adapter Auto Bluetooth 5.3
2-in-1 Bluetooth 5.0 Sender Empfänger Klinke 3.5mm, SOOMFON Aux Adapter

Hat jemand erfolgreich einen Bluetooth TX Adapter koppeln können und kann eine Geräteempfehlung geben??

Lieben Gruß Tom
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2770
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Hymercar Grand Canyon S wer hat Erfahrungen?

#2085 

Beitrag von asap »

Bei Kufatec gibt es einen den ich nutze, der verbindet sich ohne Probleme mit dem originalen Radio
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Antworten