Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Die Höherlegung wird auch unterschiedlich sein wenn du einen leeren Kasten oder deinen mit2,6 t auf der HA höherlegst
Sprinter 419 4x4 2021 Kabe Van 2022
Do what you want but do it with style
Do what you want but do it with style

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Zlf mit Rahmenverstärkung ist verbaut, macht in Verbindung mit dem Roadmaster System einen guten Job.
Luftdruck in den Balgen, lt.CS im Fahrbetrieb, min. 2 bar, max 4 bar. Warum ich nicht mit 1-1,8 bar fahren sollte, konnte mir der Monteur nicht plausibel erklären.
Luftdruck in den Balgen, lt.CS im Fahrbetrieb, min. 2 bar, max 4 bar. Warum ich nicht mit 1-1,8 bar fahren sollte, konnte mir der Monteur nicht plausibel erklären.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fekon35 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (02 Feb 2024 22:08), der.harleyman (02 Feb 2024 22:38)
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Kannst du bitte mal Bilder zeigen wie die das mit der Rahmenverstärkung gemacht haben?
Die ZLF von VB sitzt ja an der Position wo die original Anschlagpuffer sitzen.
Bei der ZLF von Goldschmidt, die ja von der (Mitte) Blattfeder direkt in den Längsrahmen geht, kann ich mir das einfacher vorstellen.
Danke
Kannst du bitte mal Bilder zeigen wie die das mit der Rahmenverstärkung gemacht haben?
Die ZLF von VB sitzt ja an der Position wo die original Anschlagpuffer sitzen.
Bei der ZLF von Goldschmidt, die ja von der (Mitte) Blattfeder direkt in den Längsrahmen geht, kann ich mir das einfacher vorstellen.
Danke
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Anbei die Bilder.






- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fekon35 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- MobilLoewe (03 Feb 2024 11:49), velomox@gmx.de (03 Feb 2024 13:15), mpetrus (04 Feb 2024 13:30)
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Moin,
kurz zu mir:
Heiße Jörn, wohne bei Frankfurt und bin seit ca. 15 Jahren als Camper unterwegs.
Ehemals Wohnwagenfahrer, dann Tischer Pickup Fahrer und seit 4 Wochen steht ein 2024er MLT 580 4x4 vor der Tür.
War auf der Suche nach einem Forum für MLT 580er und bin auf dieses hier gestoßen.
Nach der Zuladungserfahrung bei Tischer ( ein Grund für den Wechsel auf den MLT) hat ein Wiegen des MLT ergeben, dass die Grenze der Beladung schon wieder sehr nah ist, um es mal vorsichtig auszudrücken
Gerade die zulässige HA Last ist ein Witz und bereitet mir Sorgen.
Immerhin kann man den MLT aber auflasten, was beim Tischer bzw. Ranger nicht mehr möglich war.
Im Web habe ich nun 2 Möglichkeiten gefunden
a) Roadmaster mit Auflastung auf HA = 2650kg, Gesamt 4450kg
b) Luftbälge HA von Goldschmitt oder VB mit Auflastung HA= 2650kg, Gesamt 4400kg
Aktuell tendiere ich zu a), weil zum einen die mögliche Zuladung maximal ist und zum anderen, weil ich das Fahrverhalten beim Ranger mit VB grenzwertig schaukelig fand. Nicht umsonst bekam der Tischer den Spitznamen "Wackeldackel"
Hat jemand von Euch Erfahrung sowohl mit ZLF als auch mit Roadmaster?
Welche Vorteile, Nachteile haben die beiden Lösungen?
Eine Kombi von beiden Lösungen erschließt sich mir bis jetzt nicht.
Auf die Möglichkeit der Nivellierung mit ZLF kann ich gerne verzichten. Das hat beim Ranger/Tischer nicht wirklich viel gebracht.
Habe eher das (Scheren) Hubstützensystem von Asimo (ewolift) im Auge.
Aber erst nach der Auflastung
VG
Jörn
kurz zu mir:
Heiße Jörn, wohne bei Frankfurt und bin seit ca. 15 Jahren als Camper unterwegs.
Ehemals Wohnwagenfahrer, dann Tischer Pickup Fahrer und seit 4 Wochen steht ein 2024er MLT 580 4x4 vor der Tür.
War auf der Suche nach einem Forum für MLT 580er und bin auf dieses hier gestoßen.
Nach der Zuladungserfahrung bei Tischer ( ein Grund für den Wechsel auf den MLT) hat ein Wiegen des MLT ergeben, dass die Grenze der Beladung schon wieder sehr nah ist, um es mal vorsichtig auszudrücken

Gerade die zulässige HA Last ist ein Witz und bereitet mir Sorgen.
Immerhin kann man den MLT aber auflasten, was beim Tischer bzw. Ranger nicht mehr möglich war.
Im Web habe ich nun 2 Möglichkeiten gefunden
a) Roadmaster mit Auflastung auf HA = 2650kg, Gesamt 4450kg
b) Luftbälge HA von Goldschmitt oder VB mit Auflastung HA= 2650kg, Gesamt 4400kg
Aktuell tendiere ich zu a), weil zum einen die mögliche Zuladung maximal ist und zum anderen, weil ich das Fahrverhalten beim Ranger mit VB grenzwertig schaukelig fand. Nicht umsonst bekam der Tischer den Spitznamen "Wackeldackel"
Hat jemand von Euch Erfahrung sowohl mit ZLF als auch mit Roadmaster?
Welche Vorteile, Nachteile haben die beiden Lösungen?
Eine Kombi von beiden Lösungen erschließt sich mir bis jetzt nicht.
Auf die Möglichkeit der Nivellierung mit ZLF kann ich gerne verzichten. Das hat beim Ranger/Tischer nicht wirklich viel gebracht.
Habe eher das (Scheren) Hubstützensystem von Asimo (ewolift) im Auge.
Aber erst nach der Auflastung

VG
Jörn
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
@Joern
man kann nicht direkt ein Pick Up mit Aufsetzkabine und ein ML-T vergleichen.
Obwohl es ähnliche Probleme gibt.
Kurzer Achsabstand,
langer Hecküberhang
schlechte Positionierung des Frischwassertanks von Hymer
Bei einer Absetzkabine kommt noch die Dynamik der Kabine als "Ladung" dazu. (Fixierung über Spanngurte oder Spannschrauben)
Das hast du bei einem fest verbauten Wohnaufbau natürlich nicht.
Der MLT ist kein "Wackeldackel", eher eine hin und her schwankende Ente (2CV).
Der MLT hat immer eine Achslastverteilung von (grob) 1/3 VA zu 2/3 HA.
Die VA wird nie mehr wie 1,4t und die HA ab 2,3t (je nach Beladung der Garage und Frischwassertank) haben.
Auch wenn Hymer bei den neuen Modelle etwas auf die Gewichtsverteilung (Gasflaschen, Akkus) geachtet hat, so passen diese Werte immer noch.
Weiter kommt das relativ "weiche" Fahrwerk vom Sprinter incl. die, beim 4x4 die nötige, Höherlegung dazu.
Ich selbst habe die VB Zusatzluftfedern verbaut und bin bis auf das seitliche wanken des MLT mit der Feder zufrieden.
Für mich war auch der Fakt, das es eine Unterstützung der bestehenden Feder ist, wichtig.
Ein Setzverhalten/Ermüdung der Roadmaster Feder war damals bei meiner Entscheidung noch nicht bekannt, da zu neu auf dem Markt.
Auch wollte ich möglichst bei original Teile bleiben, da eine evtl. notwendige Ersatzteilversorgung besser ist.
(Einmal Roadmaster, immer Roadmaster. Bei original Teile gibt es auch etwas bei den Online/Zubehör Händler.)
PS: Willkommen im Forum und viele schöne Reisen mit dem MLT.
Der MLT taugt nur etwas für feuchte Wiesen, der Ranger konnte Offroad viel mehr. Hoffe ihr habt euch da nicht von der Optik "blenden" lassen.
Es gibt auf Facebook wohl noch eine reine MLT 4x4 Gruppe. Ich selbst bin aber kein FB Nutzer, somit auch kein Mitglied dieser Gruppe.
man kann nicht direkt ein Pick Up mit Aufsetzkabine und ein ML-T vergleichen.
Obwohl es ähnliche Probleme gibt.
Kurzer Achsabstand,
langer Hecküberhang
schlechte Positionierung des Frischwassertanks von Hymer
Bei einer Absetzkabine kommt noch die Dynamik der Kabine als "Ladung" dazu. (Fixierung über Spanngurte oder Spannschrauben)
Das hast du bei einem fest verbauten Wohnaufbau natürlich nicht.
Der MLT ist kein "Wackeldackel", eher eine hin und her schwankende Ente (2CV).
Der MLT hat immer eine Achslastverteilung von (grob) 1/3 VA zu 2/3 HA.
Die VA wird nie mehr wie 1,4t und die HA ab 2,3t (je nach Beladung der Garage und Frischwassertank) haben.
Auch wenn Hymer bei den neuen Modelle etwas auf die Gewichtsverteilung (Gasflaschen, Akkus) geachtet hat, so passen diese Werte immer noch.
Weiter kommt das relativ "weiche" Fahrwerk vom Sprinter incl. die, beim 4x4 die nötige, Höherlegung dazu.
Ich selbst habe die VB Zusatzluftfedern verbaut und bin bis auf das seitliche wanken des MLT mit der Feder zufrieden.
Für mich war auch der Fakt, das es eine Unterstützung der bestehenden Feder ist, wichtig.
Ein Setzverhalten/Ermüdung der Roadmaster Feder war damals bei meiner Entscheidung noch nicht bekannt, da zu neu auf dem Markt.
Auch wollte ich möglichst bei original Teile bleiben, da eine evtl. notwendige Ersatzteilversorgung besser ist.
(Einmal Roadmaster, immer Roadmaster. Bei original Teile gibt es auch etwas bei den Online/Zubehör Händler.)
PS: Willkommen im Forum und viele schöne Reisen mit dem MLT.
Der MLT taugt nur etwas für feuchte Wiesen, der Ranger konnte Offroad viel mehr. Hoffe ihr habt euch da nicht von der Optik "blenden" lassen.
Es gibt auf Facebook wohl noch eine reine MLT 4x4 Gruppe. Ich selbst bin aber kein FB Nutzer, somit auch kein Mitglied dieser Gruppe.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
@mpetrus
danke für Deine Rückmeldung.
Einen direkten Vergleich kann man sicherlich nicht ziehen zwischen einer Wohnkabine und dem ML-T.
Was in der Wohnkabine allerdings gut verbaut war, war der Wassertank. Dieser befand sich direkt vorne in der Kabine, bevor der Alkoven startet und somit ziemlich an vorderster Stelle, an der die Ladefläche des Ranger beginnt.
Das ein ML-T kein Offroad Fzg ist, war mir beim Kauf bewusst.
Das ist nur eine schöne Illusion, die man verkauft bekommt und für teuer Geld bezahlen darf.
Allein der lange Hintern (Überhang) macht eine wirkliche Geländefahrt unmöglich, Stichwort: Böschungswinkel.
Aber er wird taugen - wie Du schon richtig sagst - für nasse Wiesen und darüber hinaus für Feldwege, Sand, Schlamm usw.
Mit dem Fahrwerk des Sprinter bin ich zufrieden.
Fährt sich wie ein PKW, kaum Wankbewegungen und Seitenwind ist auch gut händlbar.
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Schwankbewegungen gibt es nur im Stand, wenn sich einer im Bett umdreht oder die Tür entert.
Das werden die Hubstützen lösen.
Hoffe, dass das sportliche Fahrverhalten trotz Auflastung - Roadmaster oder ZLF - weiterhin erhalten bleibt.
Meine Tendenz geht immer noch zu Roadmaster. Wenn sich die Feder " etwas setzen" sollte, hängt der Hintern halt wieder etwas. Gefühlt tut er das jetzt schon.
Alternativ könnte man dann immer noch auf den Vorschlag zurückgreifen und nachträglich ZLF von VB einbauen lassen.
Oder sieht das jemand anders?
danke für Deine Rückmeldung.
Einen direkten Vergleich kann man sicherlich nicht ziehen zwischen einer Wohnkabine und dem ML-T.
Was in der Wohnkabine allerdings gut verbaut war, war der Wassertank. Dieser befand sich direkt vorne in der Kabine, bevor der Alkoven startet und somit ziemlich an vorderster Stelle, an der die Ladefläche des Ranger beginnt.
Das ein ML-T kein Offroad Fzg ist, war mir beim Kauf bewusst.
Das ist nur eine schöne Illusion, die man verkauft bekommt und für teuer Geld bezahlen darf.
Allein der lange Hintern (Überhang) macht eine wirkliche Geländefahrt unmöglich, Stichwort: Böschungswinkel.
Aber er wird taugen - wie Du schon richtig sagst - für nasse Wiesen und darüber hinaus für Feldwege, Sand, Schlamm usw.
Mit dem Fahrwerk des Sprinter bin ich zufrieden.
Fährt sich wie ein PKW, kaum Wankbewegungen und Seitenwind ist auch gut händlbar.
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Schwankbewegungen gibt es nur im Stand, wenn sich einer im Bett umdreht oder die Tür entert.
Das werden die Hubstützen lösen.
Hoffe, dass das sportliche Fahrverhalten trotz Auflastung - Roadmaster oder ZLF - weiterhin erhalten bleibt.
Meine Tendenz geht immer noch zu Roadmaster. Wenn sich die Feder " etwas setzen" sollte, hängt der Hintern halt wieder etwas. Gefühlt tut er das jetzt schon.
Alternativ könnte man dann immer noch auf den Vorschlag zurückgreifen und nachträglich ZLF von VB einbauen lassen.
Oder sieht das jemand anders?
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
@mpetrus
danke für Deine Rückmeldung.
Einen direkten Vergleich kann man sicherlich nicht ziehen zwischen einer Wohnkabine und dem ML-T.
Was in der Wohnkabine allerdings gut verbaut war, war der Wassertank. Dieser befand sich direkt vorne in der Kabine, bevor der Alkoven startet und somit ziemlich an vorderster Stelle, an der die Ladefläche des Ranger beginnt.
Das ein ML-T kein Offroad Fzg ist, war mir beim Kauf bewusst.
Das ist nur eine schöne Illusion, die man verkauft bekommt und für teuer Geld bezahlen darf.
Allein der lange Hintern (Überhang) macht eine wirkliche Geländefahrt unmöglich, Stichwort: Böschungswinkel.
Aber er wird taugen - wie Du schon richtig sagst - für nasse Wiesen und darüber hinaus für Feldwege, Sand, Schlamm usw.
Mit dem Fahrwerk des Sprinter bin ich zufrieden.
Fährt sich wie ein PKW, kaum Wankbewegungen und Seitenwind ist auch gut händlbar.
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Schwankbewegungen gibt es nur im Stand, wenn sich einer im Bett umdreht oder die Tür entert.
Das werden die Hubstützen lösen.
Hoffe, dass das sportliche Fahrverhalten trotz Auflastung - Roadmaster oder ZLF - weiterhin erhalten bleibt.
Meine Tendenz geht immer noch zu Roadmaster. Wenn sich die Feder " etwas setzen" sollte, hängt der Hintern halt wieder etwas. Gefühlt tut er das jetzt schon.
Alternativ könnte man dann immer noch auf den Vorschlag zurückgreifen und nachträglich ZLF von VB einbauen lassen.
Oder sieht das jemand anders?
danke für Deine Rückmeldung.
Einen direkten Vergleich kann man sicherlich nicht ziehen zwischen einer Wohnkabine und dem ML-T.
Was in der Wohnkabine allerdings gut verbaut war, war der Wassertank. Dieser befand sich direkt vorne in der Kabine, bevor der Alkoven startet und somit ziemlich an vorderster Stelle, an der die Ladefläche des Ranger beginnt.
Das ein ML-T kein Offroad Fzg ist, war mir beim Kauf bewusst.
Das ist nur eine schöne Illusion, die man verkauft bekommt und für teuer Geld bezahlen darf.
Allein der lange Hintern (Überhang) macht eine wirkliche Geländefahrt unmöglich, Stichwort: Böschungswinkel.
Aber er wird taugen - wie Du schon richtig sagst - für nasse Wiesen und darüber hinaus für Feldwege, Sand, Schlamm usw.
Mit dem Fahrwerk des Sprinter bin ich zufrieden.
Fährt sich wie ein PKW, kaum Wankbewegungen und Seitenwind ist auch gut händlbar.
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Schwankbewegungen gibt es nur im Stand, wenn sich einer im Bett umdreht oder die Tür entert.
Das werden die Hubstützen lösen.
Hoffe, dass das sportliche Fahrverhalten trotz Auflastung - Roadmaster oder ZLF - weiterhin erhalten bleibt.
Meine Tendenz geht immer noch zu Roadmaster. Wenn sich die Feder " etwas setzen" sollte, hängt der Hintern halt wieder etwas. Gefühlt tut er das jetzt schon.
Alternativ könnte man dann immer noch auf den Vorschlag zurückgreifen und nachträglich ZLF von VB einbauen lassen.
Oder sieht das jemand anders?
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1673
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Klar ist der ML-T kein Offroader. Die Tauglichkeit hängt sehr von den Reifen ab. Sand (Erg Chebbi) und nasse Wiesen mit Schlamm sind auch mal zum Verhängnis geworden. Die 18 Zoll General Grabber AT3 hatten halt ihre Grenzen. Für Feldwege braucht man in der Regel kein 4x4.Joern hat geschrieben: 01 Jul 2024 18:45 Das ein ML-T kein Offroad Fzg ist, war mir beim Kauf bewusst.
Das ist nur eine schöne Illusion, die man verkauft bekommt und für teuer Geld bezahlen darf.
Allein der lange Hintern (Überhang) macht eine wirkliche Geländefahrt unmöglich, Stichwort: Böschungswinkel.
Aber er wird taugen - wie Du schon richtig sagst - für nasse Wiesen und darüber hinaus für Feldwege, Sand, Schlamm usw.
Oder sieht das jemand anders?
Mein Vorgänger war ein ML-T 580 4x4, der Hintern hing serienmäßig. Ich habe mich im Zuge der Auflastung auf 4,4 t gegen Roadmaster entschieden. Carsten Stäbler hat VB Zusatzluftfedern eingebaut, der ML-T stand damit gerade. Vorteil eine gewisse Höhenverstellung im Gegensatz zu der starren Roadmaster Federung. Das Fahrverhalten war ein wenig härter, aber noch halbwegs komfortabel.
Gruß Bernd, jetzt wieder mit Frontkratzer
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Das hatte ich auch einmal.Joern hat geschrieben: 01 Jul 2024 18:45
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Die Schublade sprang bei einer Autobahn Abfahrt auf.
Folge: Schublade kaputt und Inhalt im WoMo verteilt.
Ich hab dann unterwegs im Supermarkt Patex gekauft und die Schublade mit Spanngurte wieder "geleimt".
Nach dem Urlaub habe ich die dünne Leiste, wo oben das Schloß einrastet, mit zwei Alu-Winkel Leisten verstärkt.
Die dünne labile Leiste wackelt hoch und runter und so kann sich der Riegel von der Schublade öffnen. Die Haken li. und re. am Rand der Lade halten ehh nicht viel, weil zu viel Spiel in der ganzen Mechanik ist.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
[/quote]Klar ist der ML-T kein Offroader. Die Tauglichkeit hängt sehr von den Reifen ab. Sand (Erg Chebbi) und nasse Wiesen mit Schlamm sind auch mal zum Verhängnis geworden. Die 18 Zoll General Grabber AT3 hatten halt ihre Grenzen. Für Feldwege braucht man in der Regel kein 4x4.
Mein Vorgänger war ein ML-T 580 4x4, der Hintern hing serienmäßig. Ich habe mich im Zuge der Auflastung auf 4,4 t gegen Roadmaster entschieden. Carsten Stäbler hat VB Zusatzluftfedern eingebaut, der ML-T stand damit gerade. Vorteil eine gewisse Höhenverstellung im Gegensatz zu der starren Roadmaster Federung. Das Fahrverhalten war ein wenig härter, aber noch halbwegs komfortabel.
Gruß Bernd, jetzt wieder mit Frontkratzer
[/quote]
Serienmäßig hängt der Hintern bei meinem Modell ja auch, aber laut Wasserwaage ist das Gefälle sehr gering.
Sieht bisserl komisch aus, stört mich aber nicht wirklich. Hatte hier gelesen, dass man das auch durch Abstandsnupsis beheben könnte.
Also für mich erstmal noch kein Grund für ZLF.
Aktuell hat er 18 Zoll ORC Schuhe mit BF Goodrich 265 AT, so dass einer Auflastung aus meiner Sicht nichts im Wege steht.
Hätte zwar lieber Delta gehabt mit 285er und der damit notwendigen Höherlegung um ca. 5-7cm, aber Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut.
Werde mal Roadmaster kontaktieren...
Im Anhang mal ein Bild von der Kiste
Mein Vorgänger war ein ML-T 580 4x4, der Hintern hing serienmäßig. Ich habe mich im Zuge der Auflastung auf 4,4 t gegen Roadmaster entschieden. Carsten Stäbler hat VB Zusatzluftfedern eingebaut, der ML-T stand damit gerade. Vorteil eine gewisse Höhenverstellung im Gegensatz zu der starren Roadmaster Federung. Das Fahrverhalten war ein wenig härter, aber noch halbwegs komfortabel.
Gruß Bernd, jetzt wieder mit Frontkratzer
[/quote]
Serienmäßig hängt der Hintern bei meinem Modell ja auch, aber laut Wasserwaage ist das Gefälle sehr gering.
Sieht bisserl komisch aus, stört mich aber nicht wirklich. Hatte hier gelesen, dass man das auch durch Abstandsnupsis beheben könnte.
Also für mich erstmal noch kein Grund für ZLF.
Aktuell hat er 18 Zoll ORC Schuhe mit BF Goodrich 265 AT, so dass einer Auflastung aus meiner Sicht nichts im Wege steht.
Hätte zwar lieber Delta gehabt mit 285er und der damit notwendigen Höherlegung um ca. 5-7cm, aber Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut.
Werde mal Roadmaster kontaktieren...
Im Anhang mal ein Bild von der Kiste
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Ich habe mir die Schubladen eben nochmal genau angeschaut. Bei der oberen Lade hält der Verschluss, bei der unteren nicht, wenn man Kurve und Schlaglöcher (Serpentinen Italien) hat. Ist es nur eine Kurve, hält es. Gehe nun davon aus, dass die Schublade bei einem Schlagloch leicht nach unten wippt und damit der Riegel unter die Halterung rutscht. Es ist aber noch einiges Spiel zwischen Riegel und der Halterung oben an der Leiste. Ich werde also diesen Abstand mal verringern und gehe davon aus, dass das Thema damit erledigt ist.mpetrus hat geschrieben: 01 Jul 2024 20:08Das hatte ich auch einmal.Joern hat geschrieben: 01 Jul 2024 18:45
Allerdings schluckt das Fahrwerk nicht wirklich schlechte Fahrbahnbedingungen.
Scheppert gut durch und die untere Küchenschublade (beladen <15kg) öffnet sich gerne mal und sorgt für Unterhaltung während der Fahrt.
Aber was solls...passt soweit und lässt sich lösen.
Die Schublade sprang bei einer Autobahn Abfahrt auf.
Folge: Schublade kaputt und Inhalt im WoMo verteilt.
Ich hab dann unterwegs im Supermarkt Patex gekauft und die Schublade mit Spanngurte wieder "geleimt".
Nach dem Urlaub habe ich die dünne Leiste, wo oben das Schloß einrastet, mit zwei Alu-Winkel Leisten verstärkt.
Die dünne labile Leiste wackelt hoch und runter und so kann sich der Riegel von der Schublade öffnen. Die Haken li. und re. am Rand der Lade halten ehh nicht viel, weil zu viel Spiel in der ganzen Mechanik ist.
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1673
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Danke für das Bild, genauso sah mein ML-T auch aus, mich hat das sehr gestört. Bei meinem 4x4 Sprinter lag laut Angaben von MB der Aufbau vorne 155 Millimeter höher, hinten aber nur um 135 Millimeter, warum auch immer.Joern hat geschrieben: 02 Jul 2024 11:40 Serienmäßig hängt der Hintern bei meinem Modell ja auch, aber laut Wasserwaage ist das Gefälle sehr gering.
Sieht bisserl komisch aus, stört mich aber nicht wirklich. Hatte hier gelesen, dass man das auch durch Abstandsnupsis beheben könnte.
Also für mich erstmal noch kein Grund für ZLF.
Aktuell hat er 18 Zoll ORC Schuhe mit BF Goodrich 265 AT, so dass einer Auflastung aus meiner Sicht nichts im Wege steht.
Hätte zwar lieber Delta gehabt mit 285er und der damit notwendigen Höherlegung um ca. 5-7cm, aber Rom wurde auch nicht an einem Tage erbaut.
Werde mal Roadmaster kontaktieren...
Im Anhang mal ein Bild von der Kiste
Mit Roadmaster würde die Kiste auch gerade stehen,
eine Wohltat für die Augen.

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Haben deine Schubladen nicht auch rechts und links (hinter dem abklippbaren Plastikschild) Rändelschrauben zur Höhenverstellung der Schublade?Joern hat geschrieben: 02 Jul 2024 12:03...
Ich habe mir die Schubladen eben nochmal genau angeschaut. Bei der oberen Lade hält der Verschluss, bei der unteren nicht, wenn man Kurve und Schlaglöcher (Serpentinen Italien) hat....
Das hat bei mir geholfen ohne das Blech des Schlosses zu verlängern.
ciao
Luc
Lucs Hymer GCS 4x4 316 von 2017...und das übliche Gedöns: BFG KO2 (nicht mehr lange), Lokaris, LiFePo, von vorne bis hinten einiges an Armaflex verklebt, Solar und dies und das gebastelt, verbessert und behoben und niemals fertig
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Vielen Dank für den Tipp.OM18 hat geschrieben: 02 Jul 2024 22:38Haben deine Schubladen nicht auch rechts und links (hinter dem abklippbaren Plastikschild) Rändelschrauben zur Höhenverstellung der Schublade?Joern hat geschrieben: 02 Jul 2024 12:03...
Ich habe mir die Schubladen eben nochmal genau angeschaut. Bei der oberen Lade hält der Verschluss, bei der unteren nicht, wenn man Kurve und Schlaglöcher (Serpentinen Italien) hat....
Das hat bei mir geholfen ohne das Blech des Schlosses zu verlängern.
ciao
Luc
Habe die Schrauben auf max. Höhe eingestellt und wild an der Schublade nach unten gezogen. Die Verriegelung rutschte erst bei ziemlichem Kraftaufwand durch.
Gehe davon aus, dass das Problem damit behoben ist und erspart mir den handwerklichen Aufwand der Verlängerung. Danke!
Hymer ML-T 580 4x4, Bj. 2024