Hi.
Das Innenteil des Truma Wandkaminsets (also das teil, welches die Abgas- und Frischluftzufuhr an der Außenwand (Blech) befestigt), hat vier Schraublöcher mit der es am Blech befestigt werden soll.
Ich möchte das Teil aber viel lieber mit Sika 522 dichten/kleben (ohne Schrauben). Ist das erlaubt, bzw. hat das jemand gemacht und einen Prüfer drauf schauen lassen?
Freu mich über Antworten.
Gruß, Steffen
Truma Wandkamin Innen bzw Außenteilmontage
Re: Truma Wandkamin Innen bzw Außenteilmontage
Das muss fest und luftdicht eingebaut sein. Und es muss handwerklich in Ordnung sein. Eine ordentliche Klebung hält besser als vier Blechschrauben.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Truma Wandkamin Innen bzw Außenteilmontage
nur kleben kann funktionieren wird aber auf lange Sicht nicht dicht sein. Sikaflex oder Adesil drauf und mit den Schrauben zum Blech ziehen bis die Dichtmasse nach aussen raus gedrückt wird ist die gängige Montageart für Anbauteile !
Re: Truma Wandkamin Innen bzw Außenteilmontage
Danke für Antworten.
Gibt es Menschen die das bereits ohne Schrauben durch die Prüfung gebracht haben?
Dass eine einfache Klebung/Dichtung, zb. mit dem Kleb-Dichtstoff Sikaflex 522 nicht dauerhaft halten und stabil sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich habe beispielsweise meinen Dachdurchführungen und auch einen kleinen Lüfter damit befestigt (vor zwei Jahren) und bis jetzt scheint alles top zu sei.
An dem Kamin hängen ja ebenso keine Kräfte.
Aber noch eine andere Frage.
In der Einbauanweisung meiner Varioheat Eco steht, dass man ein 70mm Bohrloch für den Kamin machen soll.
Gekauft habe ich jetzt aber das "Wandkaminset WK 64L für VarioHeat", welches offenbar zur Varioheat passen sollte, aber nur einen Durchmesser von 60mm hat, ich also eher ein Loch von 62 bis max. 64mm machen würde.
Wieso steht in der Einbauanweisung etwas von 70mm? Weiß das jemand, bzw. wie groß sind eure Bohrlöcher?
Gruß, Steffen
Gibt es Menschen die das bereits ohne Schrauben durch die Prüfung gebracht haben?
Dass eine einfache Klebung/Dichtung, zb. mit dem Kleb-Dichtstoff Sikaflex 522 nicht dauerhaft halten und stabil sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich habe beispielsweise meinen Dachdurchführungen und auch einen kleinen Lüfter damit befestigt (vor zwei Jahren) und bis jetzt scheint alles top zu sei.
An dem Kamin hängen ja ebenso keine Kräfte.
Aber noch eine andere Frage.
In der Einbauanweisung meiner Varioheat Eco steht, dass man ein 70mm Bohrloch für den Kamin machen soll.
Gekauft habe ich jetzt aber das "Wandkaminset WK 64L für VarioHeat", welches offenbar zur Varioheat passen sollte, aber nur einen Durchmesser von 60mm hat, ich also eher ein Loch von 62 bis max. 64mm machen würde.
Wieso steht in der Einbauanweisung etwas von 70mm? Weiß das jemand, bzw. wie groß sind eure Bohrlöcher?
Gruß, Steffen